Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Betriebskunde Kurs an der Fachhochschule Ostschweiz zu.
Kundschaft
- sind Personen oder Unternehmen welche die angebotenen Güter und Dienstleistungen vom Unternehmen kaufen
Lieferbetriebe
Sind Unternehmen von denen die Güter und Dienstleistungen eingekauft werden.
- Handelswaren, Rohmaterial, Komponenten (z.b Motoren)
- erwarten eine pünktliche Bezahlung
Mitarbeiter
- stellen Ihre Arbeitskraft und Wissen für Lohn als Entgelt zu Verfügung
- Sie erwarten dafür verlässliches Arbeitsverhältnis, faire Löhne
Nenne die 3 Zielbeziehungen
- Zielharmonie
- Zieldifferenz
- Zielkonflikt
Nenne die Umweltsphären
- Ökologische
- Ökonomische
- Technologische
- Soziale
Grundlage für Unternehmungskonzept
- Vision
- Strategie
- Unternehmungskonzept
Für welche Bereiche wird ein Unternehmungskonzept erstellt?
- Leistung (Produkte, Dienstleistungen, Kunden)
- Finanzen ( Finanzierung, Gewinn, Rendite)
- Soziales (Mitarbeitende, Familie, Umgang, Arbeitsklima)
Ein Unternehmungskonzept legt folgende Ebenen fest.
- Ziele (Was soll erreicht werden?)
- Mittel (Womit können die Ziele erreicht werden?)
- Verfahren (Wie können die Ziele erreicht werden?)
Nenne 2 Gliederungsarten
- Funktionale Gliederung (Aufgaben, Tätigkeiten)
- Divisionale Gliederung (Sparten-,Kundensegmente)
Wie erkennt man eine Stabstelle?
- ellyptisch abgebildet
- seitlich angehänkt unter der GL
- keine direkt Untergebende
Bestandteile einer Stellenbeschreibung.
- Stellung im Betrieb
- Aufgabenbereich
- Ziele
- Kompetenzen
- Abteilung
Nenne die Anspruchsgruppen mit ihrer direkten Beziehung zum Unternehmen.
1.Fremdkapital-gebende
2.Eigenkapital-gebende
3.Institutionen
4.Mitarbeitende
5.Kundschaft
6.Konkurrenz
7. Staat
8.Lieferbetriebe
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen