Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Finanzierung und Investition Kurs an der Fachhochschule Krems zu.
Was ist die Kernaufgabe des Finanzmanagements?
Liquiditätssicherung
Teilaufgaben des Finanzmanagements
Finanzplanung Zeiträume
Langfristige Finanzplanung: mehrere Jahre (bis 15 -> Strategie des Unternehmens), Qualitative Ermittlung des langfristigen Kapitalbedarfs, Grobe Vorauswahl erforderlicher Finanzierungsmaßnahmen
Mittelfristige Finanzplanung: mehrere Jahre (bis 5), Entscheidung über Investitionsprojekte, Ermittlung des Finanzbedarfs (Vorauswahl der Finanzierungsmaßnahmen),
Kurzfristige Finanzplanung: mehrere Monate bis 1 Jahr, Abstimmung von Ein/Auszahlungen, Ziel ist das Einhalten der Liquiditätskennzahlen
Cash Management: Wenige Wochen, Beachtung von Kreditlinien, kurzfristige Anlage überschüssiger Mittel
Finanzplanung (Zielsetzung,Aufgaben,Anfoderungen)
Zielsetzung: Sicherung der Liquidität, Rentabilität des eingesetzten Kapitals
Aufgaben: weniger Unsicherheit über zukünftige finanzielle Lage, Verbesserung der finanziellen Steuerungsmöglichkeiten, Vermeidung überraschender Liquiditätsengpässe, Zuführung freien Kapitals zu ertragreichen Anlagealternativen
Anforderungen an Finanzpläne: termingenaue Erfassung von Ein/Auszahlungen, Übersichtliche Gestaltung, Erstellung nach dem Bruttoprinzip (keine Saldierungen)
Ziele des Finanzmanagements
1.Liquidität
2.Rentabilität
3.Sicherheit
4.Unabhängigkeit
5.Wertorientierte Ziele
Was ist die Liquidität und was sagt sie aus?
Was ist die Rentabilität und was sagt sie aus?
Sicherheit (Finanzmanagement)
Sicherheit bezieht sich auf die Begrenzung finanzieller Risiken
(Risiko = Gefahr eines möglichen Verlustes), sowohl im Bereich der Kapitalanlage als im Bereich der Kapitalaufbringung.
Zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit besteht ein Spannungsfeld mit gegenseiteigen Abhängigkeiten. Hohe Rentabilität bedeutet i.d.R. geringere Liquidität und höheres Risiko.
Wichtige Kennzahl für „sichere“ Finanzierung: Eigenkapitalquote
Mögliche finanzielle Risiken:
– Gegenparteirisiken
– Marktrisiken
– Liquiditätsrisiken
– Operationelle Risiken (interne Sachen : EDV,Betrug d. Mitarbeiter)
Unabhängigkeit (Finanzmanagement)
= Erhaltung der Dispositionsfreiheit und der Flexibilität des Unternehmens = Nebenbedingung
Das Unabhängigkeitsstreben ist bei Unternehmen verschieden stark ausgeprägt: Es ist i.d.R. jenen Unternehmern wichtig, die bisher großen Einfluss auf das Unternehmen hatten.
Bei KMU sehr wichtig (oft wichtiger als die Rentabilität) Finanzierungsbereiche, wo Unabhängigkeit eine Rolle spielt:
- Beteiligungsfinanzierung (durch Inhaber)
- Kreditfinanzierung
- Innenfinanzierung
Wertorientierte Ziele
= konsequente Ausrichtung der unternehmerischen Tätigkeit auf die positive Entwicklung des Unternehmenswertes aus Sicht der Anteilseigner (= Shareholder). (vor allem bei börsennotierten AG)
Möglicher Ansatz zur Berechnung: Discounted Cash Flow-Methode bzw. Economic Value Added
Viele Kritikpunkte, vor allem die Interessenorientierung:
Der Shareholder-Value-Ansatz berücksichtigt die Interessen der Stakeholder nicht, außer sie stellen eine unumstößliche Nebenbedingung dar.
Stakeholder = verschiedene Anspruchsgruppen eines Unternehmens
- Management: Interesse an z.B. hohem Einkommen
- Mitarbeiter: Interesse an sicherem Einkommen
- Fremdkapitalgeber: Interesse an sicherer Rückzahlung, Sicherheiten
- Lieferanten: Interesse an Einhaltung der Zahlungsziele
- Kunden:Interesse an Gewährleistungen, Erfüllung von Garantieansprüchen
- Staat: Interesse an hohen Steuereinnahmen
Investitionsprozess:
Hauptaufgaben & Funktionen der Finanzwirtschaft
Kapitalbeschaffung = Finanzierung
Kapitalverwendung = Investition
Kapitalverwaltung = Finanzdisposition
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Finanzierung und Investition an der Fachhochschule Krems gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!