Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pflegeprozesse, -theorien, -konzepte und -modelle Kurs an der Fachhochschule Campus Wien zu.
Beschreiben Sie den Pflegeprozess nach Fiechter und Meier.
Wodurch zeichnen sich pflegerische Kernkompetenzen aus? Zählen Sie sie auf! Wo finden Sie diese?
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 14
Worin unterscheiden sich Theorien mittlerer Reichweite von Globalen Theorien? Nennen Sie 3 Kennzeichnen von Theorien mittlerer Reichweite. Welche Theorie mittlerer Reichweite kennen Sie? Welchen Nutzen kann eine Theorie mittlerer Reichweite für die Praxis haben? (3)
Grand Theories sind abstrakt, man kann sie in allen Bereichen der Pflege einsetzen, aber es fehlt der spezifische Ansatz.
Theorien mit mittlerer Reichweite sind spezifischer, es werden mehrere Phänomene beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt, außerdem werden sie in einem kleineren Bereich eingesetzt.
Der Aufbau ist: Annahme einer Theorie, Konzepte, Forschung und Praxis.
Process of Caring von Swanson.
Man kann sie leichter umsetzen, sie beschreiben mehrere Phänomene auch wie sie in der Praxis aussehen und wenn ein Phänomen auftritt, kann man vorhersehen wie es sich auf andere Phänomene auswirken wird.
Was versteht man unter dem Metaparadigma der Pflege? Beschreiben Sie es in kurzen Worten.
Metaparadigma ist Person, Pflege, Umwelt, Gesundheit/ Krankheit. Diese Faktoren sind die wichtigsten in der Pflege, wenn diese nicht beachtet werden kann keine professionelle Pflege stattfinden. Die Faktoren beeinflussen sich auch gegenseitig. Sie sind das Wesen der pflegerischen Praxis und finden sich in jeder Theorie.
Ordnen Sie nach Abstraktionsniveau: 4= abstraktestes Niveau bis 1= am wenigsten abstrakt (=konkret). Mehrfachnennungen sind möglich!
__ Theorien mittlerer Reichweite
__ Ad hoc Theorien/Mikrotheorie/praxisnahe Theorien/empirische Regelmäßigkeiten
__ Metatheorie
__ Globale Theorien/Große Theorien
__ Metaparadigma
__ konzeptuelles Pflegemodell
_2_ Theorien mittlerer Reichweite
_1_ Ad hoc Theorien/Mikrotheorie/praxisnahe Theorien/empirische Regelmäßigkeiten
_4_ Metatheorie
_3_ Globale Theorien/Große Theorien
_4_ Metaparadigma
_3_ konzeptuelles Pflegemodell
Typologie der Pflegetheorien nach Meleis – welche 3 Denkschule unterscheidet sie? Welchen Fokus/welche Perspektive haben diese – beschreiben sie diesen/diese kurz. Wo kommen diese gerne zum Einsatz? Nennen Sie pro Denkschule je eine Theorie
Beschreiben Sie die vier Schlüsselprinzipien der Pflege, was bilden diese?
„Theorien sind etwas für die Pflegewissenschaft und haben in der Praxis nichts verloren.“ Schreiben Sie ein kritisches Statement.
Theorien und die Praxis hängen zusammen, jede Theorie hat ihren Ursprung in der Praxis und werden auch praktisch überprüft. Außerdem sollen Theorien helfen, die Praxis weiterzugeben, auch an Auszubildende.
Was versteht man unter Theorienmonismus? Auf welche Theorien bezieht sich der Begriff?
Theorienmonismus ist, wenn in einem Bereich/Station nur eine einzige Theorie großer Reichweite eingesetzt wird. Grand Theories.
Erklären Sie die Begriffe Phänomen und Konzept und zeigen Sie anhand eines Beispiels den Unterschied auf.
Ein Phänomen ist etwas das man beobachten kann (das Phänomen Bauchschmerzen= gekrümmte Haltung, Bauch umschlingen, blasse Haut, Schweiß, schmerzverzehrtes Gesicht usw.). Ein Konzept bezeichnet/beschreibt ein oder mehrere Phänomene und fasst alle dazu passenden Gedanken zusammen (Angst= Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Zittern, hoher Blutdruck, Bauchschmerzen usw.)
Welche Bereiche beinhaltet ein Konzept – nennen Sie mind. 5.
In welchen Kompetenzbereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege fallen Blutabnahmen, das Setzen eines Blasenkatheters oder die Verabreichung von Medikamenten? Wo findet sich dieser Kompetenzbereich?
Zählt zur „Kompetenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §15.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Pflegeprozesse, -theorien, -konzepte und -modelle an der Fachhochschule Campus Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!