Your peers in the course Maschinenkunde at the Fachhochschule Campus Wien create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Maschinenkunde
Werkstoffe (Verwendungszweck)
für die Herstellung von Maschinen, Apparaten, Fahrzeugen,
Werkzeugen, Gebäuden, Gebrauchs- und Kunstgegenständen
Maschinenkunde
physikalische Eigenschaften allgemein
Festigkeit
Härte
Elastizität
Dehnung
Dichte
Schmelzpunkt
Leitfähigkeit (Wärme und Elektrizität)
Maschinenkunde
chemische Eigenschaften allgemein
Korrosionsbeständigkeit
Brennbarkeit
Wärmebeständigkeit
Giftigkeit
Maschinenkunde
Einteilung der Werkstoffe
Metallische: in Eisen und Nichteisen unterteilt
Nichtmetallische: natürliche anorganische und organische und Kunststoffe
Verbundwerkstoffe sind eine Kombination verschiedener Werkstoffe.
Maschinenkunde
Eigenschaften Kunststoffe (Polymerwerkstoffe)
schlechte elektrische Leiter
bei niedrigen Temperaturen spröde
bei höherer Temperatur plastisch verformbar
bei Raumtemperatur an Luft chemisch beständig
geringe Dichte
Maschinenkunde
Eigenschaften Keramik
schlechte elektrische Leiter
oft durchsichtig
chemisch sehr beständig
nicht plastisch verformbar
schmelzen bei hohen Temperaturen.
Maschinenkunde
Eigenschaften Metall
gute elektrische Leiter
haben ein hohes Reflexionsvermögen
meist chemisch nicht sehr beständig
bei niedrigen Temperaturen plastisch verformbar
Maschinenkunde
Werkstoffe werden nach 3 Eigenschaften beurteilt:
fertigungstechnisch
wirtschaftlich
Gebrauchseigenschaft (Strukturwerkstoffe und Funktionswerkstoffe)
Maschinenkunde
Faktoren zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften
Höhe der Belastung (Spannung)
Belastungsgeschwindigkeit
Dauer der Belastung
Anzahl und Frequenz periodischer Lastwechsel
Temperatur
chemische Umgebung des Werkstoffes
Maschinenkunde
Arten der Beanspruchung
Zug-, Druck-, Biege-, Schub- oder Scher-
und Torsionsbeanspruchung
Maschinenkunde
Hooksche Gesetz
die Spannung ist zur Dehnung linear (proportional)
-> wird in einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm dargestellt.
σ = E ∗ ε
Maschinenkunde
Unterschied elastisch und plastisch
elastisch: geht nach der Entlastung wieder in ursprüngliche Form zurück
plastisch: bleibt verformt
For your degree program Maschinenkunde at the Fachhochschule Campus Wien there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Fachhochschule Campus Wien overview pageCheck out courses similar to Maschinenkunde at other universities
Back to Fachhochschule Campus Wien overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Maschinenkunde at the Fachhochschule Campus Wien or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe