Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Geschichte der Pflege Kurs an der Fachhochschule Campus Wien zu.
Temperamentenlehre (siehe auch Bild Säftelehre), Melancholiker Eigenschaften!
• Liebt die Stille
• Fleiß, Ausdauer
• Gründlichkeit, Sorgfalt
• Herabgesetzte Reaktionsbereitschaft
• Denker, will den Dingen auf den Grund gehen
• depressive Tendenz
Eigenschaften der Caritas? (Mittelalter)
• Gebot der Barmherzigkeit
• Nächstenliebe
• Caritas: Einheit von Gottes- und Nächstenliebe
• Gegenseitige Hilfeleistung nötig – Verfolgung der ersten Gemeinden
• Ideal der Caritas im Judentum
Welches Modell hat Demokrat aufgestellt?
• Atommodell
• Alles besteht aus unsichtbaren kleinen Teilen, von denen jeder einzelne unveränderlich ist
• Er hat das Problem mit dem Urstoff gelöst, weil er die Vernunft genutzt hat!
Temperamentenlehre (siehe auch Bild Säftelehre), Phelgmatiker eigenschaften!
• Gerät nicht leicht in Zorn
• Standhaft
• Unbeugsamer Wille
• Hohe Grundsätze
• vernünftig
Zusammenfassung Antike!
• Verbindung von Orient und Okzident
• Systematische Zusammenstellung des Wissens – schriftlich
• Keine Berichte über Pflege - Diätetik
Das frühe Mittelalter/Christentum (391 n. Chr.)
• Staatsreligion des röm. Reiches
• Ausbreitung des abendländischen Denkens
• Pflege: Eigene, fortlaufende Entwicklung
• Behandlungspflege dominierte vor der Medizin als Wissenschaft
• Christus stand hinter jedem Armen, das gab jeder Pflegehandlung eine eigene, hohe Würde
Archiaikum - Eigenschaften, Gesellschaft, was glaubt man?
• Gesellschaften mit Schamanentum
• Bedrohungen des Menschen durch Außenwelt: Geister, Böser Blick, Ahnen...
• Heilung: Schamane als Vermittler zwischen den Welten im Ritual
• Soziale Ordnung, Symbole, Glaubenssysteme
• Mythen
Was lehrt die Naturphilosophie?
• Elementen- und Säftelehre
• Beobachtung der Natur und Rückschluss auf den Menschen
• Umweltfaktoren (innen und außen)
• Mischung der Säfte
• Ausscheidung
• Zeit
Warum brauchen wir Berufsgeschichte?
– Kritische Auseinandersetzung mit dem zukünftigen Arbeitsfeld
– Kritische Auseinandersetzung mit ihrer Ausbildung
– Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des Berufes
– Gegenwärtigen Wandel verstehen
Welche Prinzipien und Leistungen verfolgten Naturphilosophen?
• Lösung von magischen und empirischen Denken
• Gesetzmäßigkeiten
• Wiss. Ursachenforschung
• Logische Theorien
Historische Meilensteine
• Archaikum (150.000-1800 v. Chr.)
• Frühe Hochkulturen (3000-30 v. Chr.)
• Antike (600 v. – 500 n. Chr.)
• Mittelalter (500 n. Chr.-14. Jhd.)
• Renaissance /Neuzeit/Aufklärung (15.- 18.Jhd.)
• Moderne (19. -20. Jhd.)
• Unsere eigene Zeit – Postmoderne (21. Jhd.)
– Aufarbeitung der NS-Zeit
– Evidence Based Nursing (EBN)
– Akademisierung der Pflege
– Advanced Nursing Practice (ANP)
– Skill- and Grademix
– Entwicklung der Pflegewissenschaft
Wer war Hippokrates?
Erste Arzt, Säftelehrer bis zur Aufklärung im 18 jhdt, dann abgelöst, Perfekte Mensch, Persönlichkeiten
Die Temperamentstypologie läßt sich eigentlich sehr kurz zusammenfassen. Nach Hippokrates sind die vier Säfte Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle nicht nur für die Krankheiten verantwortlich, sondern bestimmen auch das Temperament des Menschen. Dies führt er auf die Mischverhältnisse der Säfte im Menschen zurück.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Geschichte der Pflege an der Fachhochschule Campus Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!