Your peers in the course AK_Grundprinzipien at the Fachhochschule Bielefeld create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
AK_Grundprinzipien
Zunahme des notwendigen Systemverständnisses...
Komplexität des Wissens nimmt zu
AK_Grundprinzipien
Beispiel Ursachenvielfalt einer funktionellen Erkrankung
LWS/ ISG Instabilität OSG/ Fuss --> neuromuskuläre Störung M. peroneus (S1) --> L5/ S1 Störung, Beckentorsion --> neuromuskuläre Störungen (M. piriformis, M. quadratus lumborum, M. gracilis) --> Störung der Ovarialfunktion, Darmstörung durch Gluten Unverträglichkeit, starker Arbeitsstress
AK_Grundprinzipien
Viszero-somatischer Reflex
Input/ Afferenzen
Output
"...es macht keinen Sinn mit einem Sehbehinderten in eine Vernissage zu gehen, um das Sehen zu verbessern..."
Merke:
Der Bewegungsapparat ist häufig nur die schmerzhaft wahrgenommene Struktur in diesem komplexen, gestörten Funktionsnetzwerk
AK_Grundprinzipien
Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus
AK_Grundprinzipien
Reaktive Motorik
Die Reaktionszeit des Gamma-Muskelspindelsystems ist entscheidend für die Gelenkgesundheit und hängt ab von der Qualität zentraler segmentaler Afferenzen.
Störungsafferenzen erhöhen die Reaktionszeiten und reduzieren die Kontraktionsstärken (EMG Studie).
Verlängerung von 50ms auf 70ms --> Dehnung wird grösser, Kraft auf Sehne wird grösser
AK_Grundprinzipien
Schlüsselerkenntnisse
AK_Grundprinzipien
Die Verbindungsebenen zwischen Muskeln und Organen
1. Das Nervensystem (Nervenversorgung des Muskels)
2. Viszeron
3. Das kraniosakrale System als Produktions- und Resorptionsstätte des Liquors
4. Das Akupunktur Meridiansystem
5. Odonton
Störfelder im weiteren Sinne, einschliesslich die mentale Ebene
AK_Grundprinzipien
Der reaktive Muskeltest
1. Position einstellen Einstellung Ursprung - Ansatz - Gelenkzentrum, ergibt eine dreieckige Ebene
2. Kraftvektor liegt in dieser Ebene
3. Ankoppeln - Halte bitte diese Position
4. kontinuierlicher Kraftaufbau über 3 bis 5 Sekunden, der Patient reagiert auf ansteigende Kraft, Gefühl als ob ich gegen eine leicht federnde Wand drücke!
AK_Grundprinzipien
Applied Kinesiology
Neuromuskuläre Störungen erkennen und therapieren
AK_Grundprinzipien
Fehler bei der Muskeltestung
unzureichende Isolation vom Synergisten
zu schneller/ langsamer Kraftaufbau
Testdauer zu kurz/ lange
Handkontakt zum eigenen Körper
Position von Körper, Augen und Zunge
körperliche Ausweichbewegung
unzureichende fixierung des Patienten
subjektive Beeinflussung
Auslösung von Testreizen beim Test
AK_Grundprinzipien
Biosysteme sind mehrfach rückgekoppelte und komplex vernetzte Systeme
Die Bilanz erregender und hemmender Synapsen ergeben den Fazilitationsstatus eines Muskels
AK_Grundprinzipien
Adaptiver manueller Muskeltest
Untersuchungsgegenstand
Ziele
Ziele:
Check out courses similar to AK_Grundprinzipien at other universities
Back to Fachhochschule Bielefeld overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for AK_Grundprinzipien at the Fachhochschule Bielefeld or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe