Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Kapitel 4 Klebeverbindungen Kurs an der Fachhochschule Aachen zu.
Aus welchen Schritten besteht der Pickling‐Prozess?
Nachbehandlung:
Wie sind Klebeverbindungen vorzubehandeln?
Wie werden Lösungsmittelklebstoffe appliziert?
Warum sind raue Oberflächen für Klebeverbindungen vorteilhaft?
Die Oberfläche nach dem Aufrauen ist größer, als bei einer glatten Oberfläche. Dadurch gibt es mehr Klebefläche wodurch die Klebeverbindung höhere Spannungen ertragen kann
Warum müssen Klebeverbindungen vorbehandelt werden?
Verschmutzungen, Rost und Fette würden die Adhäsion des Klebstoffs beeinflussen und damit die Klebeverbindung schwächen
Was ist der Pickling‐Prozess?
Anrauen der Oberfläche von Blechen ausa ALu-Legierungen durch chemisches Anätzen im Beizbad
Was sind Lösungsmittelklebstoffe?
Klebstoffe, welche durch das Ausgasen des Lösungsmittel die gewünschten Eigenschaften erreichen (fest werden und kleben)
Wie werden Reaktionsklebstoff appliziert?
Welche Schälfestigkeit liegt zu Beginn des Schälprozesses vor?
Absolute Schälfestigkeit
Nachteile von Klebeverbindungen
Nennen Sie wichtige Schritte zur Vorbereitung von Klebeverbindungen.
Warum sollten bei der Gestaltung von Klebverbindungen Schälbeanspruchung vermieden werden?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Kapitel 4 Klebeverbindungen an der Fachhochschule Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!