Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen BVT Kurs an der Fachhochschule Aachen zu.
(22)
(24)
(11) Welche 4 Schritte kennzeichnen den Ablauf einer Bioverfahrensentwicklung?
1. Auswahl eines biologischen Systems (Biokatalysator) Eduktà(biolog. System)à Produkt
2. Optimierung der Reaktionsbedingungen
3. Entwicklung und Optimierung des Fermentationsprozesses
4. Aufarbeitung (downstream processing)
(13) Was sind Plattformchemikalien und Plattformorganismen? Geben Sie jeweils 1 Beispiel an.
Plattformchemikalien: Grundchemikalie hergestellt mit biotechnologischen Verfahren aus nachwachsenden Rohstoffen z.B. Ethanol
Plattformorganismen: Organismen (teils optimiert), die Plattformchemikalien (Z.B. Kraftstoffe) aus nachwachsenden Rohstoffen oder alternativen C-Quellen herstellen können, z.B. homofermentative Milchsäurebakterien (Lactobacillus spec.)
(14) Erläutern Sie den Begriff „Economics of scale“.
Relative Kosten sind geringer für die Produktion von Produkten in sehr großen Volumina, als würde man in sehr kleinen Volumina produzieren.
Je größer die Produktionsmenge, desto günstiger kann es auf dem Markt angeboten werden.
(15) Was ist der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität? Verdeutlichen Sie den Unterschied an einem beliebigen Alltagsbeispiel.
Korrelation: Zusammenhang zwischen zwei Variablen, ohne zu wissen welche von beiden Variablen die andere beeinflusst, sie sich gleichermaßen gegenseitig beeinflussen oder eine dritte Variable reinspielt.
Kausalität: klarer Ursache-Wirkungs-Zusammenhang
(16) Was ist die Food-vs-Feed-Debatte und wie hängt die Bioökonomie damit zusammen?
Food-vs-Feed-Debatte ist die Nutzung von Lebensmittelrohstoffen als Edukte für die biotechnologischen Verfahren; dies ist fragwürdig, da diese auch als Lebensmittel genutzt werden könnten. Deshalb wurden Forschungen von „2nd generation feedstocks“, biogener Materialien wie Lignine betrieben, da diese nicht als Nahrungsmittel genutzt werden können. Hier spricht man von Bioökonomie. Vermeidung von „Lebensmittelverschwendung“
(17) Beschreiben Sie kurz in Stichpunkten vergleichend die folgenden Prozessführungsstrategien: Batch, Fed-Batch, Repeated-Fed-Batch, Perfusion
(31) Was ist bei der Wachstumskurve von Mikroorganismen für den Übergang exponentielle Phase in die Übergangsphase verantwortlich?
Reduktion der Wachstumsrate durch Nährstoffmangel (Sauerstoff und C-Quellen Reduktion), kritische Konzentration inhibitorischer Stoffwechselprodukte oder Veränderung der Umgebung durch Stoffwechselprodukte
(40)
Erläutere die Desinfektion und Sterilisiation
Desinfektion:
Sterilisation:
(44)
Vergleichen sie kontinuierliche und diskontinuierliche Dampfsterilisation
Vorteil kontinuierlich:
Nachteil Wärmetauscher-Durchlauf -Sterilisator (kontinuierlich):
Nachteil Injektions-Durchlauf-Sterilisator (kontinuierlich):
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang BVT an der Fachhochschule Aachen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!