Your peers in the course Bodenmechanik 5- at the Fachhochschule Aachen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Bodenmechanik 5-
Bodenmechanik
5. Boden als Baustoff
Prof. Dr. A. Kirsch
Bodenmechanik 5-
Anforderungen an Boden als Baustoff im Dammbau (3)
> Steifigkeit
> Scherfestigkeit
> Durchlässigkeit
Bodenmechanik 5-
Plattendruckversuch nach DIN 18134:
Auswertung des Verformungsmoduls
> Ev1 =
= Sekantensteigung der Drucksetzungslinie
(Erstbelastung) zwischen 0,3 s0max und 0,7 s0max
Bodenmechanik 5-
Grundwasser-Nichtleiter:
Gesteinskörper, der als wasserundurchlässig angesehen werden kann (Ton, unverwitterter Fels)
Bodenmechanik 5-
Kenngrößen zur Beschreibung der Verdichtung (4)
> Minimale und maximale
Lagerungsdichte nach DIN 18126
> Verdichtungsgrad Dpr nach Proctor
(Proctorversuch nach DIN 18127)
> Luftporenanteil na
> Verformungsmodul Ev2 aus dem
statischen Plattendruckversuch nach DIN
18134
Bodenmechanik 5-
Proctorversuch ermittelt den Zusammenhang zwischen
8127
der
Trockendichte eines Bodens und dem zugehörigen
Wassergehalt bei vorgegebener Verdichtungsarbeit
Bodenmechanik 5-
Der Proctorversuch nach DIN 18127
> dient zur Einschätzung der auf der Baustelle erreichten Dichte des
Bodens
> liefert Bezugsgröße für die Beurteilung der vorhandenen bzw. der bei
Verdichtungsarbeiten erreichten Dichte von Bodenmaterial und für die
Angabe von Anforderungen an Verdichtungsmaßnahmen
> liefert den Wassergehalt, bei dem sich ein Boden günstig verdichten
lässt, wenn eine bestimmte Trockendichte erreicht werden soll
Bodenmechanik 5-
Der zu einem rd-Wert gehörende senkrechte
Abstand zur Sättigungskurve ist ein Maß für
den Luftporenanteil der entsprechenden
Probe.
Bodenmechanik 5-
Dichte grobkörniger Böden in lockerster Lagerung
nach DIN 18126
Versuchsdurchführung
> Einrieseln der trockenen Bodenprobe
in einen Versuchszylinder, z.B. mit
Trichter (Fein- und Mittelsand) oder
Schaufel (Grobsand und Kies)
=> möglichst geringe Fallhöhe
> Abziehen der Oberfläche
> Bestimmung von Volumen (Zylinder)
und Masse => min. Dichte, min rd
> Mind. 5 Einzelversuche
Bodenmechanik 5-
Dichte grobkörniger Böden in dichtester Lagerung
nach DIN 18126
Versuchsdurchführung
> Verdichten der trockenen Bodenprobe
in einen Versuchszylinder, z.B. mit Schlaggabel
(keine Feinanteile) oder Rütteltisch (Feinanteil
< 15%)
> Rütteltisch: lockerer Einbau, Abziehen, 5 min
Rütteln, Abstichmaß nehmen und Volumen
ermitteln => max rd
> Schlaggabel: lagenweiser Einbau (5 Schichten),
lagenweise Zugabe von Wasser, Verdichten durch
Anregung mit der Schlaggabel (5 x 30
Doppelschläge), Wasser absaugen, Abstichmaß
nehmen und Volumen ermitteln => max rd
Bodenmechanik 5-
Anforderungen an Boden als Baustoff im Grundbau und
Verkehrswegebau (2)
> Steifigkeit/Verformbarkeit
> Durchlässigkeit
Bodenmechanik 5-
Anforderungen an Boden als Baustoff im Deponiebau (3)
> Steifigkeit/Verformbarkeit
> Durchlässigkeit
> Scherfestigkeit
For your degree program Bodenmechanik 5- at the Fachhochschule Aachen there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Fachhochschule Aachen overview pageCheck out courses similar to Bodenmechanik 5- at other universities
Back to Fachhochschule Aachen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Bodenmechanik 5- at the Fachhochschule Aachen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe