Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Supply Chain Management - Häusslein - 1./2. Semester Kurs an der Duale Hochschule Baden-Württemberg zu.
1. Grundlagen
Logistikkosten
--> explizit Klausurrelevant
Was gehört alles zu Lagerkosten?
sehr ausführlich!
1. Lagerraum/Lagerhaus
Fixkosten: Mietkosten, Abschreibung, Regale, Hubwagen,...
2. Lagerbestand/Lagerhaltung
Kapitalbindungskosten, Opportunitätskosten (entgangene Chancen), Lagerrisiko (Diebstahl, Schwund, Veralterung, Verderb)
3. Lagerverwaltung
1. Grundlagen
Logistikkosten
--> explizit Klausurrelevant
Was gehört alles zu Fehlerkosten?
sehr ausführlich!
= Nichterfüllung der Spezifikation
lassen sich spezifizieren nach
Funktionalität und Qualität
Beispiele:
Ausschuss, Kosten der Fehlerbehebung, Eiltransporte, kurzfristiger Lieferantenwechsel (höherer EK), Substitutionsmaterialien (höherer EK), Leerkosten, Konventionalstrafen, Kunden- und Imageverlust
Instrumente zur Vermeidung:
1. Grundlagen
--> explizit Klausurrelevant
Was sind Logistikkosten?
Bitte nur die drei wichtigsten nennen.
1.) Lagerkosten
2.) Fehlerkosten
3.) Fehlmengenkosten
Transportkosten, Auftragsabwicklungskosten, Systemkosten, Verpackungskosten, Kommissionierungskosten, Entsorgungskosten
1. Grundlagen
Welches ist das Ziel der Logistik?
Ziel ist die effiziente Versorgung eines Empfangspunktes gemäß seines Bedarfs von einem Lieferpunkt.
- mit dem richtigen Produkt
- der richtigen Menge
- in der richtigen Qualität
- zur richtigen Zeit
- am richtigen Ort
- zu den richtigen Kosten
(-richtige Information)
--> 7 R's
1. Grundlagen
Logistik
Was ist Gesamtkostendenken?
Die Senkung von Kosten in einem logistischen Teilgebiet kann das Ansteigen von Kosten in einem anderen Teil verursachen.
Das Gesamt-/Totalkostendenken fordert wegen dieser drohenden Kostenkonflikte , Kostensenkungspotentiale nicht isoliert zu betrachten.
1. Grundlagen
Logistikkosten
--> explizit Klausurrelevant
Was gehört alles zu Fehlmengenkosten?
sehr ausführlich!
Ursachen/Beispiele/Vermeidung
Zur Vermeidung einer drohenden oder als Folge einer Fehlmengensituation.
Ursachen:
Spätlieferung
Mindermengenlieferung/ Nulllieferung
Prognosefehler
Unerwartet hohe Bedarfe
Beispiele:
Eiltransporte
kurzfristiger Lieferantenwechsel (höhere EK Preise)
Substitutionsmaterialien (höhere EK Preise)
Konventionalstrafen
Kundenverlust
Imageverlust
Instrumente zu Vermeidung von Fehlmengenkosten:
frühzeitige/exakte Bedarfsplanung (Disposition)
frühzeitige Information der Lieferanten (z.B. Lieferplan)
Zuverlässige/leistungsfähige Lieferanten (Lieferantenauswahl und -beurteilung)
Termin und Auftragsverfolgung
Konzepte von SCM (JIT, VMI)
Sicherheitsbestände
Je kürzer die Fehlmengensituation, desto geringer die Fehlmengenkosten!
Folgen ähnlich wie Fehlerkosten.
4. Lagerwirtschaft
Welche sind die 6 hauptsächlichen Lagerhaltungsfunktionen? (nur aufzählen)
1. Ausgleichs-/Überbrückungsfunktion
2. Funktion des Größendegressionseffektes
3. Veredlungs-/ Produktionsfunktion
4. Spekulationsfunktion
5. Sicherungsfunktion
6. Lieferzeitverkürzungsfunktion
(7. Sortierfunktion)
3. Beschaffungsmanagement
Klassifizierung
--> explizit Klausurrelevant
Was verstehen Sie unter Klassifizierung?
Wieso macht man das?
Programm ist sehr heterogen: Handelswaren, Ersatzteile, Rohstoffe, DL, etc.
unterscheiden sich alle in Bedarfsmengen, -Schwankungen, Werten etc.
--> Notwendigkeit einer differenzierten, also einheitlichen/individuellen Behandlung der Objekte (Differenziertes Beschaffungsmanagement)
Hochwertige Verbrauchsgüter - komplex
geringwertige Massenprodukte - einfach und automatisiert
Klassifikation= Methode zur Einteilung von Objekten aufgrund gemeinsamer Merkmale zu einer Gruppe/Klasse zusammengefasst werden
- Die unterschiedlichen Gruppen werden dann differenziert behandelt
Die Klassifizierung hilft Gesamtkosten einzusparen, wenn z.B. man für C-Güter weniger Verwaltungsaufwand reinsetzt, sich dafür aber auf A-Güter fokussieren kann.
Aus Klassifizierung lässt sich Standardempfehlung (für Dispo, Einkauf,..) ableiten
1. Grundlagen
--> explizit Klausurrelevant
Was versteht man unter dem Peitscheneffekt (Bullwhip Effect) ?
Das "Aufschaukeln" der Nachfrageschwankungen entlang der einzelnen Stufen der Supply Chain.
Ursachen
-Absatzprognosen werden aufgrund der Bestellungen der vorgelagerten Stufe durchgeführt (Order-Driven)
- Keine transparente/zeitnahe Informationsweitergabe zwischen Unternehmen und Lieferkette
- Datenqualität für die Absatzprognosen sinkt auf jeder weiteren Stufe der Supply Chain. Es entstehen Prognosefehler:
Jede Stufe bestellt Menge PLUS Sicherheitsbestand und so weiter....
- Je weiter man sich vom Endkunden entfernt, desto stärker der Effekt
Folgen
- hohe Lagerbestände
- fehlende Flexibilität der Unternehmen auf Bedarfsschwankungen einzugehen (Menge/Trend)
- Fehlmengensituationen und -kosten
- Mengendruck (--> Rabatte um Bestände abzubauen)
Lösung:
nach der SCM arbeiten, nachfragesynchron arbeiten
1. Grundlagen
Logistik
Welches können mögliche Zielkonflikte (im Gesamtkostendenken) sein?
Kostensenkung ------------------ Kostensteigerung
Einkauf Lagerbestände
Transport Lagerbestände
Verpackung Transportschäden
Lagerbestände Fehlmengenkosten
4. Lagerwirtschaft
Lagerhausarten
Was ist ein Cross Docking Lager? !! Was ist Voraussetzung dafür?
= Umschlagslager mit Verteilfunktion (Warenverteilzentrum)
Lieferanten liefern Ware an den Cross Docking Punkt, die Ware wird NICHT zwischengelagert. Von hier werden direkt die Filialen beliefert. Die im Lieferprozess befindlichen Waren befinden sich im ständigen Fluss.
Wie im Zentrallager werden Warenströme an einem Punkt gebündelt, aber man beschränkt sich auf Warenumschlag und verzichtet auf bevorratende Lagerhaltung. → Ware wird unmittelbar zum Weitertransport weitergeleitet.
Grundgedanke: Fluss- bzw. Just in Time Prinzip UND Vermeidung von Lagerbeständen.
Voraussetzung:
3. Beschaffungsmanagement
Strategisches B.
Beschaffungsprogrammpolitik
--> explizit Klausurrelevant
Begründe die Reduzierung der Teilevielfalt!
(in Klausur sehr ausführlich)
→ Komplexität der Beschaffungslogistik wird reduziert → Bedarfsbündelung!
Annahmen: Nachfrage bleibt konstant, Reduzierung der Lieferantenanzahl
Disposition: administrativer Aufwand sinkt
Transaktionskosten: sinken, denn
Bestellabwicklung, Beurteilung, Vertragsverhandlungen, Rahmenverträge
müssen nur noch mit 2 Lieferanten gemacht werden.
Einkaufskosten: Absatz auf weniger Lieferanten verteilt, also
Beschaffungsmenge pro Lieferant steigt, Bedarfsbündelung führt zu geringeren Einkaufskosten
Transportkosten: geringer Transportkosten, geringere Umweltbelastung
Lagerkosten: bei LBG 100%
um jeden eventuellen Bedarf decken zu können, ist ein geringerer Sicherheitsbestand notwendig.
Lagerkosten (raum und bestand) sinken
und Stärkung der Verhandlungsposition
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Supply Chain Management - Häusslein - 1./2. Semester an der Duale Hochschule Baden-Württemberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!