Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Produktion Kurs an der Duale Hochschule Baden-Württemberg zu.
Stammdaten Produktion
Material
Stückliste
Arbeitsplan
Stückliste
Liste aller Komponenten, aus denen ein Material besteht
Besteht aus
- Stücklistenkopf (allgemeine Daten zum Material) und
- Stücklistenpositionen
Arbeitsplan
Mit Arbeitsplänen wird die Herstellung von Materialien (Produkten) geplant.
Arbeitspläne werden als Vorlage für Produktionsaufträge und die
Terminierung verwendet.
Arbeitsplänen werden auch als Grundlage für Erzeugniskalkulationen
verwendet; insb. Fertigungseinzelkosten.
Serie von aufeinander folgenden Schritten (Vorgängen), die durchgeführt
werden müssen, um ein bestimmtes Produkt zu produzieren
Arbeitspläne enthalten:
- was, wo, wann, wie
Inhalt des Arbeitsplans
Steuerschlüssel
Schlüssel, über den festgelegt wird, wie ein Vorgang oder
Untervorgang in den operativen Anwendungen wie z.B. den
Aufträgen, der Kalkulation oder der Kapazitätsplanung behandelt
werden soll.
Einen Vorgang bzw. Untervorgang kann man z.B.
fremdbearbeiten
zurückmelden
terminieren
Kalkulieren
Arbeitsplatz
Ein Ort in einem Werk, an dem ein Arbeitsvorgang durchgeführt
wird
- Arbeitsplatz kann beispielsweise folgendes repräsentieren
• Personen oder Personengruppen
• Maschinen oder Maschinengruppe
• Fließband
• Sinnvolle Kombination
Arbeitsplatz wird genutzt um Kapazitäten zu definieren
- Manuelle Arbeit
- Maschine
- Hilfsmittel
Kapazitäten werden verwendet bei der
- Kapazitätsplanung
- Feinplanung
- Kalkulation
Arbeitsplatz Daten
- Grunddaten
• Verantwortliche Person, Ort des Arbeitsplatzes
- Terminierungsdaten
• Liege- und Transportzeiten, Formelschlüssel
- Kalkulationsdaten
• Kostenstelle, Leistungsarten
- Personaldaten
• Personen, Positionen, Qualifikationen
- Kapazitätsplanung
• Verfügbare Kapazitäten, Arbeitszeit
Prognose
Prognosen sind die Grundlage
für eine zuverlässige Absatzund
Produktionsgrobplanung
Über- und Unterbestände in
den Lagern bedeuten
„Verluste“.
- Warum?
- Marktanteile / Kundenbindung
- Kapitalbindung
- Produktionsengpässe
Prognoseverfahren
- Mittelwert
- Gleitender Mittelwert
- Exponentielle Glättung
- Heuristik
Prognosemodelle
- Trend
- Saison
- Trend und Saison
- Konstant
Absatz- und Produktionsgrobplanung
Besteht gewöhnlich aus drei Schritten:
- Absatzplan
- Produktionsplan
- Kapazitätsgrobplanung
Programmplanung
Programmplanung ist die Verbindung zwischen strategischer
Planung und Feinplanung (MPS / MRP)
Die Ergebnisse der Programmplanung werden als
Produktionsprogramm bezeichnet
Generiert Planprimärbedarfe
Produktions Organisationsstruktur
Mandant
Buchungskreis
Werk
Lagerort
Arbeitsplatz
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Produktion an der Duale Hochschule Baden-Württemberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!