Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Controlling Kurs an der Duale Hochschule Baden-Württemberg zu.
Erkläre die Entwicklungsstufe "Controller als Registrator"
- Seltene Umfeldsveränderungen
- Controller dokumentiert und Registriert
Definiere den Begriff Controlling im Vergleich zum Controller.
Controlling: Prozessualer Ansatz der Zielfestlegung, Planung und Steuerung im Finanzwirtschaftlichen Bereich
Controller: Dienstleister für Führungskräfte - Durchführer des Controlling-Prozesses. Controller unterstützen Führungskräfte z.B. durch ein Berichtswesen und Koordination von Plänen.
Stellen Sie die „Dotted-Linie“-Organisation eines Unternehmens dar. Gehen Sie auf die Aufgaben für das Zentralcontrolling und Dezentrale Controlling ein.
Bei größeren Unternehmen wird ein dezentrales Controlling eingerichtet. Z.B. Vertriebscontroller, IT-Controller.
Zentralcontrolling: Konsolidierung und Abstimmung der dezentralen Bereiche
Dezentrales Controlling: Durchführung der Controlling-Aufgaben mit Geschäftsnähe
Beschreibe die Planungsrichtungen / Planungsverfahren.
Top-Down: Management gibt die Ziele vor
Bottom-Up: Fachabteilung gibt seine Ziele vor, Management konsolidiert
Gegenstrom: Oberste Ebene gibt Rahmen vor, untere Ebenen leiten in Dialog Teilziele ab
Erklären Sie die Relevanzformel des Controlling.
• Nutzen des Controllings (N)
• Kompetenz des Controllers (K)
• Wahrnehmung des Controllings in der Organisation (W)
• C = N x K x W
Erkäre den Begriff Management Approach.
Traditionelle Trennung zwischen internem und externem Rechnungswesen wird durch internationale Normen wie IFRS abgebaut. Die Adressaten sollen einen Blick in das Unternehmen durch "the management eyes" erhalten: Management approach.
Für den Management Approach müssen alle Wertansätze zwischen internem und externem Rechnungswesen harmonisert werden, oder zumindest Unterschiede klar gemacht werden.
Nenne die Definition für Controlling.
Controlling ist ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument zur Unterstützung des unternehmerischen Planungs-, Entscheidungs-, Steuerungs- und Kontrollprozess durch zielgerichtete Informationserarbeitung und Informationsverarbeitung
Erkläre die Entwicklungsstufe "Controller als Navigator"
Unter zunehmender Dynaxity übernimmt Controller die Integrationsaufgabe von Planung und Steuerung und sieht sich daher als Navigator, um das Unternehmen auf dem gewünschten (Soll)-Kurs zu halten
Erkläre den Begriff Dynaxity
Kunstbegriff aus Dynamik und Complexity
• Früher: Reaktionszeit hoch, da es kaum Wirtschaftsdynamik gab, Komplexitätsgrad niedrig
• Heute: Reaktionszeit gering, da hohe Wirtschaftsdynamik und der Komplexitätsgrad hoch
Erkläre den Begriff Planung im Management Prozess.
Der Planungsprozess muss koordiniert werden und die Teilpläne zu einem Gesamtplan zusammengeführt werden. Das Controlling muss dafür Sorgetragen, daß die Planungsvorgaben durchgesetzt werden.
Erkläre den Zusammenhang zwischen Manager und Controller.
Manager (=Kapitän): Manager trägt Ergebnis-, Finanz-, Strategie- und Prozessverantwortung
Controller (=Navigator): Dienstleister für Führungskräfte – Betreuung, Beratung und Bedienung
Erkläre die Entwicklungsstufe "Controller als Business Partner"
Unter permanenten Umweltveränderungen:
- Controller als Frühwarner
- Controller wird zum Innovator und Sparringspartner, setzt situativ Werkzeuge zur Problemlösung ein
- Berichtssystem baut wesentlich auf die aperiodische Berichtserstattung auf
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Controlling an der Duale Hochschule Baden-Württemberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!