Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Wissenschaftliches Arbeiten Kurs an der DIPLOMA Hochschule Nordhessen zu.
Wie wird Arbeit gegliedert?
•Titelblatt
• Inhaltsverzeichnis
•Abbildungs-, Tabellen- und oder Abkürzungsverzeichnis
•Textteil (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
•Literaturverzeichnis
•Anhang
•Selbstständigkeitserklärung
Was kommt in die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?
•klar gekennzeichnetes Problem btw Fragestellung
•Deutliche Ab und Eingrenzung der Thematik
•Ziel oder Ziele der Untersuchung
•Angabe zur gewählten Methode und Vorgehensweise
•evtl. Überblick über Aufbau der Arbeit
5 Merkmale eines wissenschaftlichen Textes
•Allgemeingültigkeit
->ist die Mehrheit mit gemeint , nicht der Einzelfall
•Überprüfbarkeit
->z.b durch Quellenangaben, ist überprüf und wiederholbar
•Widerlegbarkeit
->muss Gegenhypothese gebildet werden können. Hinterfragen von Hypothesen durch prüfen, messen etc.
•Objektivität
-> verschiedene Wissenschaftler erzielen bei gleichem Sachverhalt, unter gleichen Bedingungen, die gleichen Ergebnisse. Keine Wertungen
•Systematik
->methodisches Vorgehen ist geplant, organisiert, vereinheitlicht und Widerspruchsfrei
Zitierregeln im Text
Aufbau von wissenschaftlichen Manuskripten
1. Titelblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abbildungs- Tabellen und/ oder Abkürzungsverzeichnis
4. Textteil:
- Einleitung
- Hauptteil
- Schlussteil
5. Literaturverzeichnis
6. Anhang
7. Selbstständigkeitserklärung
Was kommt in den Schlussteil einer wissenschaftlichen Arbeit?
•Zusamnenfassen der Ergebnisse
•Formulierung von Schlussfolgerungen
•Hinweise auf weiterführende bzw. offene Fragen
•und/oder ein Ausblick ( zb auf andere Fachgebiete bzw Anwendungsbereiche)
Zitation Beispiel Buch:
Harvard Methode:
Nachname, Vorname: Titel. Auflage. Dort des Erscheines: Verlag Jahr: ( evtl noch Seitenanzahl
Bsp:Franck,Norbert&Stary,Joachim:Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 11 Aufl. Paderborn, Wien , München u.a: Schöningh 2003,S 99 - 138
Wie formuliere ich eine Arbeit wissenschaftlich?
•Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung
•Bildung der Hypothese
•Operationalisierung der wichtigsten Begriffe
•Ausschalten von Merkmalen , die das Ergebnis verfälschen könnten
• Bestimmung der Zielgruppe ( Stichprobe)
•Durchführung der Untersuchung
•Auswertung und Interpretation der gewonnenen Daten
•Formulierung von allgemeingültigen Aussagen
Darstellungsformen
Abkürzungsverzeichnis
Ein Abkürzungsverzeichnis
-> ist alphabetisch geordnet
-> Abkürzungen nur verwenden, wenn die fließende Lesbarkeit nicht eingeschränkt wird
-> Anordnung der Angaben: links die Abkürzung, rechts die Bedeutung der Abkürzung
Erläutern Sie 3 Darstellungsformen mit Begründung
•Balkendiagramm
->bietet sich an wenn man Gruppe nebeneinander zum vergleich stellt
•Kreisdiagramm
->bietet sich an bei Bezugsgrößen von 100% oder 365 Grad
Lassen sich gut Verhältnisse veranschaulichen
•Liniendiagramm
->bietet sich an um zeitlichen Verlauf zu veranschaulichen
Merkmale wissenschaftlicher Aussagen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen