Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Spielfähigkeit Kurs an der Deutsche Sporthochschule Köln zu.
Definition Spielfähigkeit
Sammelbegriff für sportspielübergreifende, technische und taktische Basiskompetenzen mit variablen Generalisierungsgraden
Verständnis bildet Grundlage, wie man entwicklungsgerecht Spielfähigkeit entwickelt
Ballbesitz individuell sichern (2)
…in der Auseinandersetzung mit einem Gegenspieler, den Ballbesitz zu behaupten und Angriffsaktionen einzuleiten
… sodass er nicht abgenommen werden kann
Taktiklernen: Deliberate Practice
= in späteren Phasen des lernprozesses können die Basis-Bausteinspiele sportartspezifisch ausgerichtet werden, sodass ein zielgerichtetes Überlernen von sportartspezifischen Lösungsvariationenerfolgen kann
=> ohne gezieltes Üben geht es auch nicht
=> vor allem im motorischen Bereich
Ballbesitz kooperativ sichern (3)
... im Zusammenspiel mit Partnern den Ballbesitz zu behaupten und Angriffsaktionen einzuleiten
=> Doppelpässe und Freilaufen
Taktiklernen: Diversification
= Einsatz von verschiedenen motorischen Fertigkeiten in Basis-Bausteinspielen ist für die Ausbildung einer allgemeinen Spielfähigkeit, insbesondere für das von Schulen von originellen Lösungsvariationen, zu empfehlen
Taktiklernen: Deliberate Motivation
= Für die Basis-Bausteinspiele sind hoffnungs-basierte Instruktionen einzusetzen, die die Generierung von ungewöhnlichen Lösungen erhöhen
= Fokus sollte auf Ziele/Wünsche und nicht auf Pflichten bzw. auf das Vermeiden von Fehlern ausgerichtet sein (Memmert, Hüttermann, & Orliczek, 2013)
Phase des sensomotorischen Spiels (Säuglingsalter)
Spielerische Basiskompetenzen: (A) Taktik
a) elementare Sportspielsituationen taktisch zu „lesen“ und zu „verstehen“
b) koordinative und technische Basisbausteine „motorisch zu schreiben“
Wie soll etwas vermittelt werden, das sich durch variable, komplexe und unerwartete Aufgabenstellungen auszeichnet?
=> verschiedene Fähigkeiten vermitteln, die man auf unterschiedlichste Situationen passend anwenden kann
=> keine Standardlösungen
=> bereits Lösungsrepertoire erwerben, dass man auf unterschiedliche Situationen anwenden kann
=> daraus Straßenspielhypothese
Basisbausteine Koordination
Nachteile vom Spielen (aus Evolutionssicht)
Druckbedingungen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Spielfähigkeit an der Deutsche Sporthochschule Köln gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!