Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Physik FK Kurs an der BTU Cottbus-Senftenberg zu.
Wodurch unterscheiden sich dynamische und statische Muskelarbeit? Nutzen Sie hierzu die Arbeitsweise der Beugemuskeln des Ellenbogens beim Stillhängen bzw. Herablassen und Hochziehen eines Körpers!
A - dynamisch (2)
B - statisch (1)
A - dynamisch
- Annäherung von Ursprung und Ansatzpunkt, konzentrische Arbeit (Muskel kontrahiert) - beim nach oben ziehen
- Entfernen von Ursprung und Ansatzpunkt - exzentrische Arbeit (Wird durch äußere Kräfte auseinandergezogen) beim Herablassen
B - statisch
- Muskel kontrahiert, ohne dass Bewegung im Gelenk stattfindet - beim Stillhängen
Ein Körper taucht in eine Flüssigkeit vollständig ein.
Wovon hängt die Auftriebskraft ab, die dieser Körper in der Flüssigkeit erfährt? (2)
A - vom Gewicht des Körpers
B - von der Art (Dichte) des Körpers
C - von der Eintauchtiefe
D - vom Volume des Körpers
E - von der Körperform
B, D
Wie heißt die Maßeinheit für Frequenz und wie groß ist diese Grundeinheit?
Wie groß ist die Frequenz des (üblichen) technischen Wechselstroms?
Maßeinheit der Frequenz f ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Hertz)
1 Hertz = 1 Schwingung pro Sekunde
Frequenz des (üblichen) technischen Wechselstroms = 50 Hz
A - ist genetisch festgelegt und kann nicht verändert werden
B - kennzeichnet die Wirkungslinien der mechanischen Beanspruchungen des betreffenden Knochens
C - wird selbst bei achselgerecht verheilten Frakturen nicht wieder hergestellt
D - bestimmt die physikalischen Eigenschaften des Knochens
E - wird in entscheidender Weise vom Grad der körperlichen Aktivität beeinflusst
B, D, E
A - sind für die Bestimmung der Kraftwirkungen am menschlichen Organismus von großer Bedeutung, weil - durch die Spezifikation des Gelenkaufbaus bedingt - die Kraftwirkungsrichtungen nicht durch die Gelenkachsen bzw. die Drehpunkte verlaufen, sondern immer in einem Abstand zum Drehpunkt wirken.
B - werden in ihrer Größe von der Winkelstellung eines Gelenkes nicht beeinflusst
A
A - eine physiologische Valgusstellung
B - eine physiologische Varusstellung
A
Verglichen Sie ein 3-achsiges Kugelgelenk mit einem 1-achsigen Scharniergelenk hinsichtlich der Bewegungsmöglichkeiten!
1-achsiges Scharniergelenk
Sttreckung und Beugung / Flexion und Extension
3-achsiges Kugelgelenk
Streckung und Beugung /Flexion und Extension
Ein- und Auswärtsdrehung / Innen- und Außenrotation
Abduktion und Adduktion
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Physik FK an der BTU Cottbus-Senftenberg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!