Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Werkstofftechnik Paul Kurs an der Bremen zu.
Wie kann man über die Bindungsarten die Werkstoffe grob einteilen?
Gerichtete Bindungen sind Atombindungen, Kovalente Bindungen und Elektronenpaarbindungen. Ungerichtete Bindungen sind Ionenbindungen.
Was verstehen Sie unter dem Begriff Gitterkonstante eines Kristallgitters?
Die Gitterkonstante sind die Kantenlängen einer Elementarzelle.
1:100.000
Welche Bedeutung haben die Valenzelektronen für die Einteilung des Periodensystem in die Bereiche Nichtmetalle?
Nichtmetalle haben viele Valenzelektronen, die fest an den Kern gebunden sind (hohe Ionisierungsenergie, hohe Elektronegativität). Sie erreichen den Edelgaszustand durch Elektronenaufnahme und bilden dadurch negativ geladene Anionen.
Welche Bedeutung haben die Valenzelektronen für die Einteilung des Periodensystem in die Bereiche Metalle?
Metalle haben nur wenige und/oder weit vom Kern entfernte und daher schwach gebundene Valenzelektronen, welche sie leicht abgeben können (geringe Ionisierungsenergie, geringe Elektronegativität). Dadurch bilden sie oft positive Ionen, indem sie ihre Valenzelektronen abgeben und so die äußerste Schale auflösen. Die neue, tiefer liegende Außenschale ist stets voll besetzt und das entstandene Kation erfüllt so die Oktettregel.
Nennen Sie die Bindungsarten, mit denen das Verhalten der Werkstoffe erklärt werden kann und jeweils ein Beispiel dazu.
1. Metallbindungen: z.B. Kupfer
2. Ionenbindungen: z.B. Kochsalz
3. Atombindungen: z.B. Methan
Die Werkstoffe kann man folgendermaßen nach den Bindungsarten einteilen:
1. Metallische Bindungen (Metalle)
2. Ionenbindung (anorg.-nichtmet. Stoffe)
3. kovalente Bindung (anorg. organische Stoffe)
4. von der Walz (organische Stoffe)
Was ist die Bindungsenergie?
Die Energie, die benötigt wird, zwei gebundene Atome zu trennen.
Welche Bedeutung haben die Valenzelektronen für die Einteilung des Periodensystem in die Bereiche Halbmetalle ?
Die Halbmetalle lassen sich hierbei nicht wirklich einordnen, denn sie vereinigen in sich typische Eigenschaften beider Klassen (beispielsweise glänzen viele davon metallisch, sind aber schlechte Leiter). Ihre Elektronegativität und ihre Ionisierungsenergie liegt zwischen den entsprechenden Werten für Metalle und Nichtmetalle. Viele Elemente dieser Stoffklasse existieren in mehreren Modifikationen.
Erklären Sie das Zustandekommen von Metallbindungen.
Durch die Balance der allseitig in den Raum gehenden gegensätzlichen Kräfte halten die Atomrümpfe gleichmäßige Abstände ein.
Was bedeutet der Begriff Elektronegativität?
Je höher die Elektronegativität, desto höher die Anziehungskraft auf das Elektron eines Partners.
Erläutern Sie die Ionisierungsenergie und grenzen Sie sie von der Elektronegativität ab.
Die Ionisierungsenergie beschreibt die aufzuwendene Energie um ein Elektron aus einem neutral geladenen Atom/Molekül. Dadurch verändert sich das Verhältnis zwischen Protonen und Elektronen und das Atom wird zu einem positiv geladenen Ion/Kation.
Was sind Valenzelektronen ?
Valenzelektronen sind die Elektronen in der Valenzschale d.h. in der äußersten Schale. Die Edelgaskonfiguration haben die Atome erreicht, welche 8 Elektronen in der äußersten Schale besitzen.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen