Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Bioanalytik II Kurs an der Beuth Hochschule für Technik zu.
Vorteile der Fluoreszenz
Sehr hohe Empfindlichkeiten, Empfindlichkeit
kann durch die Erhöhung von I0 gesteigert werden.
hohe Spezifität im Vergleich zur Photometrie fluoreszieren nur wenige Moleküle
Reduktion der Fluoreszenzintensität
-Quencher
-Komplex Bildung ( static Quenching)
-Absorption/ Streuung
- FRET (Förster-Resonanzenergietransfer > Donor, Akzeptor)
Biosensor
Erkennung der zu bestimmenden Substanzen nutzen Biosensoren biologische Systeme auf unterschiedlich hohem Integrationsniveau z.B. auch in Form der Fluoreszenz
• Je größer die Analytkonzentration, desto kleiner die Fluoreszenz
Biolumineszenz
-Das Luziferin/Luziferase System des Leuchtkäfers Photinus pyralis
-Green Fluorescent Protein (GFP) aus Aequoria victoria (Tiefsee Qualle)
>Anwendung zur Bestimmung von ATP/ATPase
Hypsochrom
blau Verschiebung, kurz Welliger
-resultiert aus der stabilisierenden Wirkung der Wasserstoffbrückenbindungen auf n-Orbitale
-Ursache kann eine Substitutions- oder Eliminierungsreaktion an einem Molekül sein, bei der eine chemische Gruppe des Moleküls durch eine andere ersetzt oder vollständig entfernt wird. Diese Substituenten, deren Ersetzung oder Eliminierung solche Effekte hervorruft, werden Auxochrome genannt.
Adsorptionsprozesse
Lineare Abhängigkeit zwischen Stoffmengenkonzentration eines Stoffen in der mobilen Phase und der Anlagerung in der festen Phase
x~c
>Adsorptiontherme (Bedeckungsgrad einer Flüssigkeit)
Photometrie
-Licht zur Bestimmung chemischer Konzentrationen
> Absorption von Stoffen
- Instrumentelle Methode >> Photometer
Transmission
Durchlässigkeit
T= Einfallendes Licht (I0) / Ausfallendes Licht (I)
bathochrom
rot Verschiebung > langwelliger
Hyperchromie
tritt auf, wenn die Absorptionsfläche der DNA durch Erwärmung erhöht ist und dadurch Licht im Bereich von 200 bis 280 nm zunehmend absorbiert wird.
Quantenausbeute
-oder auch Fluoreszenzausbeute
-gibt das Verhältnis zwischen beteiligten Lichtquanten bei einem resultierenden Ereignis (etwa Lichtabsorption, Fluoreszenzemission, eine photochemische Reaktion eines Moleküls, eine Rekombination von Ladungsträgerpaaren usw.) und dem auslösenden Ereignis (wie die Gesamtheit der dafür zur Verfügung gestandenen Photonen) an.
Fluoreszenzanwendungen in der
Genetik
-Sanger Methode der DNA Sequenzierung
-Molecular Beacons
-Polymerase Chain Reaction (PCR)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Bioanalytik II an der Beuth Hochschule für Technik gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!