Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Geschäftsprozessmanagement und -modellierung Kurs an der Berufsakademie Rhein-Main zu.
Was bedeutet ERP?
Enterprise
Resource
Planning
Umfasst z.B. Ankauf, Einkauf, Marketing, Buchhaltung, Produktion, Fertigung, Logistik, Vertrieb, Kunden-Lieferantenbundung
Was ist MRP I?
MRP I (Material Requirement Planning)
→Mengenplanung für mehrstufige Produktionsprozesse
Nenne die Unterschiede zwischen MRP I und MRP II.
MRP I = System zur Bedarfsplanung.
Es kalkuliert, wann Kaufaufträge an Lieferanten aufgegeben und Arbeitsaufträge freigegeben werden müssen. Es liefert gemäß der geplanten Produktion die Menge an erforderlichem Bedarf.
MRP II = Fertigungssystem
Nicht nur kümmert es sich um die Beschaffung und die Produktionsplanung, sondern auch um die Kapazitäten der Produktion in Bereichen wie Arbeit oder Maschinen.
Wie hat sich das ERP-System historisch entwickelt?
60er MRP (Material Requirement Planning)
80er MRPII (Manufaturing Resource Planning)
90er PPS (Production Plannig (Steuerungs)System)
00er ERPI
Heute ERPII
Was ist MRP II?
MRP II = Manufacturing Resource Planning
MRP II erweitert die Werkzeugen von MRP I um:
Was ist ERP I?
Branchenfokus: Fertigungs- und Vertriebsunternehmen
Funktion: Produktion, Absatz und Finanzen
Ziel: Abbildung von unternehmensinternen Prozessen
Nachteile:
Was ist ERP II?
Erweiterung des ERP Konzepts, sodass man nicht mehr auf verschiedene Datentöpfe und Technologien setzen muss.
Welche Arten von Daten gibt es? Gehe genauer auf diese ein.
Stammdaten:
Daten, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben
(Bsp. Stammdaten: Stückliste, Arbeitsplatz, Arbeitsplan, Lieferanten und Kundenstammdaten
Attribute: Name, Vorname, Straße)
Bewegungsdaten:
Bsp. Bewegungsdaten: Bestellungen, Aufträge, Zeitenbuchungen, ..
Steuerungsdaten
Welche Branchen betrachten das ERP-System?
ERP-Systeme findet man in nahezu allen Branchen und Sektoren
gängige Bereiche:
Nenne den Unterschied zwischen ERP I und II.
ERP I = Branchenspezifisch
ERP II = Branchenunabhängig und modular nutzbar
Was sind die organisatorischen Aufgaben eines ERP Systems?
Was sind die technischen Anforderungen an ein ERP-System?
Modularer Aufbau
Workflow-Funktionalitäten
Technischer Stand
Automatismen zu besseren Ressourcenplanung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen