Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Wortarten Kurs an der Bergische Universität Wuppertal zu.
flektierbare und unflektierbare Wörter
Flektierbare (veränderbare) Wörter:
Verb, Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen
unflektierbar: Adverb, Präposition, Konjunktion, Partikel
Deklination des Substantivs
Maskulinum, Femininum, Neutrum
Nominativ (der) Mann (die) Frau (das) Mädchen
Akkusativ (den) Mann (die) Frau (das) Mädchen
Dativ (dem) Mann (der) Frau (dem) Mädchen
Genitiv (des) Mann-es (der) Frau (des) Mädchen-s
Deklination des Artikels, Adjektivs und Pronomens
stets in Abhängigkeit von ihren Bezugswörtern dekliniert
Pronomina treten entweder zu einem Substantiv hinzu oder substituieren (ersetzen) es.
Arten von Adverbien
- temporale Adverbien (heute, oft)
- lokale Adverbien (dort)
- modale Adverbien (gerne)
- kausale Adverbien (deswegen)
Präposition:
treten zusammen mit einer Nominalphrase auf, deren Kasus sie festlegen
- Präpositionen
- Postpositionen (halber, zuliebe)
- Zirkumpositionen (um [...] herum)
- Ambipositionen (wegen)
Konjunktionen:
Konjunktionen verknüpfen Sätze oder Satzteile miteinander
Partikel
unflektierbare Wörter, nicht vorfeldfähig, Regieren keinen Kasus, keine verknüpfende Funktion
- Grad/Fokuspartikel (nur, auch, sogar)
- Modalpartikel (ja, eigentlich, mal)
- Steigerungspartikel (zu, sehr)
- Antwortpartikel (ja, nein, vielleicht)
Interjektion
Eine rein expressive Funktion (igitt, aua)
Morphologische Merkmale
• Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I + II)
• Modus (Indikativ, Konjunktiv, Indikativ)
• Person (1., 2., 3.)
• Numerus (Singular, Plural)
• Genus Verbi (Aktiv, Passiv)
• Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
• Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum)
Konjugieren
Genus Verbi
die Aktiv-und Passivformen des Verbs
Peter schlägt Maria. (Aktiv)
Maria wird von Peter geschlagen. (Passiv)
Passiv:
1. Vorgangspassiv: werden + Partizip II
2. Zustandspassiv: sein + Partizip II
(3. Rezipientenpassiv: kriegen oder bekommen als Hilfsverb
Peter bekommt/kriegt vorgelesen)
Konjugieren
Konjugation
schwache, starke, regelmäßige und unregelmäßige Konjugation im Deutschen
- Schwache Verben im Präteritum mit der Endung -te- und beim Partizip II mit -t
- Starke Verben im Präteritum einen Ablaut (in komplett anderen Vokal umgewandelt, gehen – ging – gegangen)
- Partizip II mit –(e)n, wobei sich auch hier eine Ablautung ergibt
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Wortarten an der Bergische Universität Wuppertal gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!