Your peers in the course Vertiefung Technik at the Bergische Universität Wuppertal create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Vertiefung Technik
Sie kennen den Technikbegriff nach Ropohl 2009.
Vertiefung Technik
Sie wissen wie Verkehr definiert werden kann und welche technischen Einrichtungen zur Verkehrstechnik gehören.
Verkehr ist die Ortsveränderung von Personen, Gütern und Nachrichten unter Benutzung besonderer technischer und organisatorischer Einrichtungen
Dazu gehören Verkehrsmittel, Verkehrsanlagen und Verkehrssicherungsanlagen. Die technischen Einrichtungen werden als Verkehrstechnik zusammengefasst.
Vertiefung Technik
Sie kennen Verkehrsmittel, Verkehrsanlagen und Verkehrssicherungsanlagen zum Straßenverkehr.
Vertiefung Technik
Sie kennen die Geschichte des Fahrrads und können diese anhand der acht Entwicklungsschritte von der Laufmaschine bis zum Hightechprodukt mit eigenen Worten wiedergeben.
Vertiefung Technik
Sie kennen den Unterschied zwischen Verkehrssicherheit und Betriebssicherheit.
Zur Verkehrssicherheit gehören alle Einrichtungen am Fahrzeug, die eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verhindert, ein sicheres Beherrschen des Fahrzeugs ermöglichen und es für andere Verkehrsteilnehmer erkennbar erscheinen lassen
Zur Verkehrssicherheit zählen nach STVZO: Vorderbremse, Hinterradbremse, Klingel, Scheinwerfer (weiß), Frontreflektor (weiß), Schlussleuchte (rot), Rückstrahler (rot), 2 Speichenreflektoren je Rad (gelb), Pedalreflektoren (gelb)
Die Betriebssicherheit ist die Mängelfreiheit des eigenen Fahrzeugs, so dass das Fahrtziel sicher erreicht werden kann.
Kettentrieb mit nur geringen Spiel und Zahnverschleiß, Befestigung der Tretkurbel ohne herausstechende Keile
Vertiefung Technik
Sie wissen wie Bionik definiert wird.
Wanieck:
Bionik ist die „interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologie und Technik mit dem Ziel, durch Abstraktion, Übertragung und Anwendung von Erkenntnissen, die an biologischen Vorbildern gewonnen werden, technische Fragestellungen zu lösen
Vertiefung Technik
Sie kennen die zwei Vorgehensweisen der Bionik.
Lösungsbasierter Ansatz/ Bottom-Up
Der Ausgangspunkt des Leistungsbasierten Ansatzes ist die Biologie mit ihrer Grundlagenforschung. Das bedeutet, dass eine zufällige Beobachtung am Anfang steht. Diese Beobachtung wird untersucht und analysiert. Nachdem die Beobachtung nachvollzogen wird, wird diese als Vorlage genutzt und technisch umgesetzt.
Also animiert die Natur zur technischen Verwendung an.
Problemgetriebener Ansatz/ Top-Down
Der Ausgangspunkt des Problemgetriebenen Ansatzes ist ein Problem oder eine Fragestellung. Daraufhin wird dann aktiv nach einer Vorlage der Natur gesucht. Für diesen Ansatz werden Acht Schritte verfolgt.
1. Problemanalyse
Um zu wissen welches konkrete Ziel verfolgt wird ist es wichtig das Problem zunächst neutral zu analysieren. Hierzu muss das Problem verstanden werden und die Ist-Soll-Situation erfasst werden. Dieser Schritt bringt eine lösungsneutrale Problembeschreibung und eine Beschreibung des Ziel als Funktion hervor.
2. Problemabstraktion
Dieser Schritt hat das Ziel die Problembeschreibung abzuleiten, sodass sich diese im die Biologie übersetzen lässt. Das bedeutet, dass das Problem so formuliert werden muss, dass nach biologischen Vorbildern gesucht werden kann.
3. Übertragung in die Biologie
Um in der Biologie Vorbilder suchen zu können ist es notwendig in diesem Schritt ein Suchziel zu formulieren sodass die Recherche erfolgen kann. Dabei ist es wichtig die Sprache der Biologie zu verwenden und Fragen an die Natur zu formulieren.
4. Suche biologischer Vorbilder
Mithilfe von Fachliteratur und Datenbanken sowie Suchmaschinen werden nur potentielle Vorbilder gesucht. Somit hat dieser Schritt den Zweck Biologische Vorbilder mir ähnlicher Funktion unter ähnlichen Randbedingungen wie die angestrebte technische Lösung zu finden. Im besten falle sogar mehrere Vorbilder.
5. Auswahl geeigneter Vorbilder
Durch Analogien soll hier meist unter mithilfe von Biologen um das Vorbild zu verstehen eine Auswahl geeigneter biologischer Vorbilder gefunden werden.
6. Abstraktion der Biologie
Bei diesem Schritt werden biologische Funktionen wieder in den technischen Kontext übersetzt. Eine Beschreibung des biologischen Phänomens liegt als ein physikalisch-chemisches Funktionsprinzip vor.
7. Übertragung in die Technik
Hier werden erste Lösungskonzepte entwickelt und bereits auch erste Ideen und weitere Optimierungen gefunden. Dabei wird auch die Machbarkeit und Umsetzbarkeit des Lösungskonzeptes berücksichtig
8. Anwendung und Tests
Zuletzt wird das Lösungskonzept umgesetzt, geprüft und verbessert. Hierbei wird auch Nachhaltigkeit und Produktion überprüft sowie das Marketing gestellt.
Vertiefung Technik
Sie können die 8 Schritte der Prozessbeschreibung für die Problemlösung nennen und erläutern.
1. Problemanalyse
Um zu wissen welches konkrete Ziel verfolgt wird ist es wichtig das Problem zunächst neutral zu analysieren. Hierzu muss das Problem verstanden werden und die Ist-Soll-Situation erfasst werden. Dieser Schritt bringt eine lösungsneutrale Problembeschreibung und eine Beschreibung des Ziel als Funktion hervor.
2. Problemabstraktion
Dieser Schritt hat das Ziel die Problembeschreibung abzuleiten, sodass sich diese im die Biologie übersetzen lässt. Das bedeutet, dass das Problem so formuliert werden muss, dass nach biologischen Vorbildern gesucht werden kann.
3. Übertragung in die Biologie
Um in der Biologie Vorbilder suchen zu können ist es notwendig in diesem Schritt ein Suchziel zu formulieren sodass die Recherche erfolgen kann. Dabei ist es wichtig die Sprache der Biologie zu verwenden und Fragen an die Natur zu formulieren.
4. Suche biologischer Vorbilder
Mithilfe von Fachliteratur und Datenbanken sowie Suchmaschinen werden nur potentielle Vorbilder gesucht. Somit hat dieser Schritt den Zweck Biologische Vorbilder mir ähnlicher Funktion unter ähnlichen Randbedingungen wie die angestrebte technische Lösung zu finden. Im besten falle sogar mehrere Vorbilder.
5. Auswahl geeigneter Vorbilder
Durch Analogien soll hier meist unter mithilfe von Biologen um das Vorbild zu verstehen eine Auswahl geeigneter biologischer Vorbilder gefunden werden.
6. Abstraktion der Biologie
Bei diesem Schritt werden biologische Funktionen wieder in den technischen Kontext übersetzt. Eine Beschreibung des biologischen Phänomens liegt als ein physikalisch-chemisches Funktionsprinzip vor.
7. Übertragung in die Technik
Hier werden erste Lösungskonzepte entwickelt und bereits auch erste Ideen und weitere Optimierungen gefunden. Dabei wird auch die Machbarkeit und Umsetzbarkeit des Lösungskonzeptes berücksichtig
8. Anwendung und Tests
Zuletzt wird das Lösungskonzept umgesetzt, geprüft und verbessert. Hierbei wird auch Nachhaltigkeit und Produktion überprüft sowie das Marketing gestellt.
Vertiefung Technik
Sie wissen welche Bestandteile zum Überbau bzw. Unterbau einer Brücke gehören.
Vertiefung Technik
Sie kennen die drei am weitesten verbreiteten Typen von Brückenkonstruktionen und können diese unterscheiden.´
Vertiefung Technik
Sie können die Baustoffe von Brücken früher und heute benennen.
Vertiefung Technik
Sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kragsteinbogenbrücken und Keilsteinbogenbrücken benennen.
Keilsteinbogenbrücke |
Keil- bzw. trapezförmige Mauersteine mit gleichmäßig dicken Mörtelfuge oder Quaderförmige Steine und keilförmige Mörtelfugen |
Wird als echter Bogen bezeichnet |
Fugen zwischen keilförmigen Steinen zum Kreismittelpunkt gerichtet |
Größere Spannweite |
Lehrgerüst erforderlich |
Kragsteinbogenbrücke |
Quaderförmige Steine mit Auskragungen |
Wird als falscher Bogen bezeichnet |
Waagerechte Schichtverlauf |
Geringere Spannweite |
Kein Lehrgerüst erforderlich |
Check out courses similar to Vertiefung Technik at other universities
Back to Bergische Universität Wuppertal overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Vertiefung Technik at the Bergische Universität Wuppertal or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe