Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Medizin für Psychologen Kurs an der Bergische Universität Wuppertal zu.
Beschreibe die Durchblutungsanteile des Herzminutenvolumen.
Rechtes Herz
Lunge 100%
-> gesamtes Blut aus rechtem Herzen, damit dieses mit Sauerstoff angereichert werden kann
________________________________________________
Linkes Herz
Gehirn 15%
-> weit überproportional in Bezug auf Größe/Gewicht des Gehirns
-> benötigt extrem viel O2
-> Blutfluss für 15-20s unterbrochen: Bewusstlosigkeit
-> Blutfluss für mehr als 5-7min unterbrochen: irreversible Schädigungen
Herz 5%
Leber, Darm 35%
Niere 20%
Muskulatur, Skelett 25%
Was unterscheidet Psychosomatik/er von anderen Fachärzten?
• Lehre von den körperlichen-seelisch-sozialen und biopsychosozialen Wechselwirkungen in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung menschlicher Krankheiten
• dem Wesen nach eine personenzentrierte Medizin
• junges medizinisches Fachgebiet als Erweiterung der ärztlichen Grundeinstellung dem Patienten gegenüber
• Im Gegensatz zu anderen Fachärzten, die sich entweder den körperlichen oder den psychischen Aspekten einer Krankheit zuwenden, versucht der Psychosomatiker die seelischen und sozialen Faktoren bei der Diagnostik und Therapie von Krankheiten mit einzubeziehen.
• Der wesentliche Therapeutische Ansatz ist die Psychotherapie
Definition von Psychosomatik
Die Psychosomatische Medizin beschäftigt sich mit den körperlichen Aspekten psychischer Erkrankungen, den psychischen Auswirkungen körperlicher Erkrankungen und den körperlich-seelisch-sozialen Wechselwirkungen in der Entstehung und Behandlung dieser.
7 Krankheiten von Alexander als typische psychosomatische Erkrankungen beschrieben:
• Ulcus pepticus (Magengeschwür)
• Colitis ulcerosa/Morbus Crohn (chron. entzündliche Darmerkrankung)
• Asthma bronchiale
• essentielle Hypertonie (Bluthochdruck)
• Neurodermitis
• Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
• rheumatoide Arthritis
Was ist die De- und Resomatisierung nach Schur (1955)?
• Kleinkind beantwortet Angstsituationen global somatisch
• Entwicklungs- und Reifungsprozess des gesunden Kindes ist ein Prozess der Desomatisierung
(bei Ich-Reifung werden Bedürfnisse nun psychisch verarbeitet, es kommt zu Desomatisierung)
• in starken psychosozialen Belastungssituationen werden somatische Reaktionsmuster reaktiviert
• Es kommt zur Resomatisierung mit Symptombildung
Was ist das Alexithymiekonzept (Marty, d´Uzan 1973)?
Alexithymie = psychosomatische Persönlichkeitsstruktur:
Unfähigkeit Gefühle wahrzunehmen und zu beschreiben Alexithyme Patienten haben Schwierigkeiten, Gefühle von körperlichen Folgen zu unterscheiden
10 % aller deutschen Erwachsenen?
Hinweise für vermehrtes Auftreten bei:
• Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status
• bei Ostdeutschen ?
• bei Personen ohne Partner
• ohne konfessionelle Bindung
• Arbeitslosen
Was ist das Stressmodell nach Selye, 1922?
• Stresstheorie: Bewältigung von Belastungsanforderungen durch den Organismus
• Adaptation an die durch den Stress hervorgerufenen Zustände („Adaptationskrankheiten“)
Stress hat schädigende Wirkung auf den Organismus, es kommt zur Symptombildung (betroffenes schwaches Organ vom Zufall bestimmt)
• Life-Event-Forschung (Zusammenhang überdurchschnittlicher Belastung und Lebensveränderung)
• Psychoneuroimmunologie, Psychoneuroendokrinologie
Beschreibe Konversionsstörungen/dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung (früher Hysterie/hysterische Neurose).
Körperliche Krankheiten wie Lähmungen, Erblindung, Sensibilitätsstörungen liegt ein psychogener Konflikt zugrunde. Dieser wird in ein körperliches Symptom umgewandelt („Ausdruckskrankheit“ n. Uexküll).
Konflikt ➔ Symptom ➔ Krankheitsgewinn ➔ anhaltender Konflikt ➔ Fixierung des Symptoms = Chronifizierung oder ➔ Symptom-“Shift“ = Verschiebung in andere Organsysteme
Beschreibe Somatoforme autonome Funktionsstörungen (funktionale Störungen).
• Vielgestaltige Dysfunktion körperlicher Organe ohne organpathologischem Korrelat
• Symptome sehen also wie körperlich verursacht aus, sind es aber nicht.
• Funktionelle Störungen vor allem im Magen- Darm-Trakt, Herz-Kreislauf-System, Respirationstrakt
• Beispiele: Herzneurose, Reizdarmsyndrom
Differenzierung
• Kein organpathologisches Korrelat
• Häufig lange Krankheitsgeschichte mit Aufsuchen verschiedenster Ärzte
• Syndrom der dicken Krankenakte, Doctors-hopping
Wie kann sich eine Herzneurose zeigen?
22-jähriger junger Mann, Angst vor einem Herzinfarkt, Kribbeln und Jucken in den Fingern, Armen und am Herzen, tritt während der Arbeit auf, einmal mußte der Notarzt kommen, nach Injektion eines Beruhigungsmittels ging es ihm wieder besser
Beschreibe Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente
• „Bereitstellungskrankheiten“, organisches Krankheitskorrelat
• Holy Seven nach Alexander
• Bei diesen chronischen Erkrankungen interessiert heute eher die Krankheitsbewältigung (Coping)
• Heutige Definition psychosomatische Erkrankung im engeren Sinne:
psychisch ausgelöste oder zumindest beeinflußte organische Erkrankung
(organisches Krankheitskorrelat, Ursache aber psychisch)
Beschribe somatopsychische Störungen.
• Psychogene Erkrankungen, die sich auf der Basis einer organischen Krankheit sekundär entwickeln
• Psychische Überlagerung
Beispiele:
- depressive Stimmung bei Krebs
- psychische Störungen bei Dialysepflichtigkeit, Brustamputation, Ileostoma, HIV-Infektion
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Medizin für Psychologen an der Bergische Universität Wuppertal gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!