Your peers in the course Werkstofftechnik at the APOLLON Hochschule create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Werkstofftechnik
Welche zerstörende Prüfverfahren gibt es?
- Kerbschlagbiegeversuch (S.206)
- Zugversuch (S.203)
- Aufsegen
Werkstofftechnik
Welche nicht-zerstörenden Prüfverfahren gibt es?
- Farbeindringverfahren
- Ultraschallprüfing (S.204)
- Wirbelstromversuch
Werkstofftechnik
Erkläre das Prinzip Wirbelstromprüfung und was damit geprüft werden kann.
Bei der Prüfung werden durch eine Spule, die ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, im zu untersuchenden Material Wirbelströme induziert. Bei der Messung wird mittels eines Sensors, der meist auch die Erregerspule enthält, die Wirbelstromdichte durch das vom Wirbelstrom erzeugte Magnetfeld detektiert. Die gemessenen Parameter sind die Amplitude und die Phasenverschiebung zum Erregersignal. Zu deren Messung benutzt man üblicherweise eine zweite Spule im Sensor. Man spricht dann von einem Fluxgate-Magnetometer, welches im deutschen Sprachraum umgangssprachlich auch als Förster-Sonde bezeichnet wird. Gelegentlich werden auch andere Magnetfeldsensoren, wie GMR-Sensoren oder SQUIDs eingesetzt.
Bei der Wirbelstromprüfung wird der Effekt ausgenutzt, dass die meisten Verunreinigungen und Beschädigungen in einem elektrisch leitfähigen Material auch eine andere elektrische Leitfähigkeit oder eine andere Permeabilität als das eigentliche Material haben.
Geprüft werden kann:
- Rissprüfung
- Schichtdickenmessung
Werkstofftechnik
Welche optischen Prüfverfahren gibt es?
Metallographie(S.204):
-> Kleines Stück aussegen
- in Kunststoff einbettenWerkstofftechnik
Welche Härteprüfungen gibt es?
Brinell: runder Prüfkopf
Vickers: Pyramide
Rockwill: runder Prüfkopf
Werkstofftechnik
Beschreibe den Kerbschlagbiegeversuch
-Pendel durchlaufen um zu gucken ob auf null, Prüfling hat ne Kerbe auf der anderen Seite; also nicht da wo es aufschlägt, Kraft die das Werkstück aufgenommen hat, ist es zerbrochen oder nicht? Wenn nicht = Zäh Wenn doch = spröde
(S.206)
Werkstofftechnik
Beschreibe das Sintern
- Metallpulver wird gepresst und unter Schmelzpunkt gebacken. Es bilden sich Kugeln in der Struktur. Für CNC Fräsen
Werkstofftechnik
Was ist ein Bruch?
Schwachstelle im Material; Überbelastung
Werkstofftechnik
Was ist eine Ermüdung?
- Wenn das Material ständig an seine Grenzen der Belastung kommt; ständige dynamische Stöße
Werkstofftechnik
Welche Recyclingmöglichkeiten gibt es?
- Verbrennen
- Zerschredern und Teilen -> Aus Plastikmüll Granulat erzeugen
Werkstofftechnik
Beschreibe den Zugversuch
- Kraft-Zug-Diagramm wird aufgenommen. Ausgeprägte Streckgrenze zu erkkenenn, Huksche Gerade -> von plastisch zu elastisch - Bedingung für Material das keine Streckgrenze hat muss weich sein; Übergang von plastisch zu elastisch nicht erkennbar -> RP 02 bestimmen; die parallele zur Hukschen Gerade
S.203
Werkstofftechnik
Wie sind Normalspannung und Schubspannung definiert?
Die Normalspannung ist die Spannung, die senkrecht zur Querschnittsfläche wirkt.
Die Schubspannung ist die Spannung, die tangential zur Querschnittsfläche wirkt.
Check out courses similar to Werkstofftechnik at other universities
Back to APOLLON Hochschule overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Werkstofftechnik at the APOLLON Hochschule or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe