Your peers in the course Sportwissenschaften at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Sportwissenschaften
Muskelarchitektur und Anpassungen durch ein „Krafttraining“
Zunahme des anatomsichen Querschnitts
Zunahme des physiologischen muskelquerschnitts und einzelner Muskelfasern (Biopsie)
Zunahme der IIa Fasern und Abnahme der IIx Fasern
Änderungen in der Muskelarchitektur durch veränderte Fiederungswinkel
Sportwissenschaften
Wann gehen die Glykogenvorräte zu neige und was passiert dann?
Je nach Trainingszustand neigen sich die Glykogenvorräte nach etwa 30 Minuten
(bei Untrainierten) bzw. 60 bis 100 Minuten (bei Trainierten/Hochtrainierten)
dem Ende zu. Danach reduziert sich die Leistungsfähigkeit ein weiteres Mal auf
etwa 50% der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) durch eine Umstellung
des Energiebereitstellungsmechanismus auf die aerobe Oxidation von
Triglyzeriden (körpereigene Speicherform von Fett) zu Glyzerin und freien
Fettsäuren.
Sportwissenschaften
Was ist Belastung des Bewegungsapparates?
Einwirkung mechanischer Kräfte auf
bestimmte Teile des Bewegungsapparates
Sportwissenschaften
Was ist das Roux-Prinzip?
Das Roux-Prinzip besagt, dass die organische Form die Funktion bestimmt. Die Funktion
entwickelt, formt und spezialisiert das Organ.
Biologische Adaptionen im Sport: Konsequenz psychophysischer und sportlicher Aktivität
im Hinblick auf die Funktionsveränderungen von Organsystemen
Adaptabilität: Wird häufig als Synonym für Trainierbarkeit gesehen
- Wir brauchen bestimmte Reize, um uns zu entwickeln. Anpassungsreaktionen
werden nur dann erreicht , wenn ein Schwellenwert überschritten wird
- Unterteilung der Trainingsreize in 4 Gruppen:
• Unterschwellige Reize: Sind für Leistungsverbesserung ungeeignet
• Schwach überschwellige Reize: funktionserhaltende Reize
•Stark überschwellige Reize (adaptiv, optimal): Leistungssteigerung durch
Superkompensation
• Zu starke Reize (Übertraining): Das Leistungsniveau sinkt
▪Irgendwann ist der Sportler austrainiert, das heißt ein optimaler Reiz kann keine
Anpassungen mehr bewirken
Das was ich trainiere, passt sich an !
o Es geht um Anpassung der biologischen Systeme : Muskel, Knochen,Sehnen etc.
Sportwissenschaften
Wie kann man zwischen Physikalischer Leistung und der Leistung in der Trainingswissenschaft differenzieren?
Physik: Leistung = Arbeit pro Zeit; P = W/t
Trainingswissenschaft: Sportliche Leistung ==> höher, schneller, weiter, mehr Tore
Leistungsfähigkeit wird durch Leistungsdiagnostik erstellt
Sportwissenschaften
Was ist eine Trainingsart?
Ausrichtung des Trainings auf die Komponenten der sportlichen Leistung und deren
Elemente. Hier sind Bezeichnungen wie Kondition-, Taktik-,
Ausdauer- und Schnelligkeitstraining oder mentales Training
einzuordnen
Sportwissenschaften
Was ist Beanspruchung?
individuelle Auswirkungen einer von außen zukommenden
Belastung; hängt von individuellen Voraussetzungen und aktuellem Zustand ab;
Inanspruchnahme der organismischen Funktionssysteme
Sportwissenschaften
Was ist Trainierbarkeit (Begabung)?
Grad der Anpassung an Trainingsbelastungen.
Abhängig von exogenen (Umwelt, Ernährung) und endogenen
(Körperbau, Alter) Faktoren
o Korrelation zwischen Trainierbarkeit und der
Ausschüttung von Sexualhormonen
o Sportmotorischer Leistungszustand: Der Leistungszustand eines Individuums
wird durch die zu einem bestimmten Zeitpunkt wirklich realisierbare Leistung
in einer Sportdisziplin/-art gekennzeichnet
Sportwissenschaften
Was sind Pädagogische Prinzipien? (Trainingsprinzipien)
Persönlichkeitsentwicklung , Gesunderhaltung, Bewusstheit des Trainingshandelns,
zunehmende Verantwortung des Sportlers
Sportwissenschaften
Was ist die Absolute Leistungsfähigkeit?
Ausschöpfung aller Reserven maximal erreichbare
Leistung. Der Grad der Ausschöpfung hängt stark von der Leistungsbereitschaft ab
Leistungsbereitschaft: psychische Komponenten, die die Leistungsfähigkeit
beeinflussen
Sportwissenschaften
Was sind Trainingsmethoden?
Planmäßiges Verfahren, das gemäß dem
Trainingsziel die Trainingsinhalte, -mittel und Belastungsweise
festlegt
Sportwissenschaften
Was ist Belastung?
Die Beschreibung der Trainierbarkeit, die bei vergleichbarer
Anforderung zu individuell unterschiedlichen, körperlichen und psychischen
Beanspruchung führt. Belastungsnormative sind die methodischen Steuergrößen
des Trainings (Dauer, Umfang, Intensität, Dichte, Häufigkeit,
Bewegungsfrequenz)
For your degree program Sportwissenschaften at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Albert-Ludwigs-Universität Freiburg overview pageCheck out courses similar to Sportwissenschaften at other universities
Back to Albert-Ludwigs-Universität Freiburg overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Sportwissenschaften at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login