Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Zahntechniker/-in

Ein freundlich entspanntes Lächeln, passgenaues Kauen, klar verständliche Aussprache – all das ist oft das Ergebnis hochpräziser Laborarbeit. In der Ausbildung zur Zahntechniker/-in lernst du, wie aus digitalen Scans, Gipsabdrücken oder intraoralen Kamerabildern filigrane Einzelstücke entstehen: vollkeramische Kronen, hauchdünne Veneers, implantatgestützte Brücken, unsichtbare Aligner oder grazile Totalprothesen für einen gesamten Kiefer. Dafür vereinst du handwerkliche Fingerfertigkeit, medizinisches Grundlagenwissen, CAD-Design und modernste 3-D-Druck-Technik. Während der dreieinhalbjährigen Lehre durchläufst du alle Stationen eines Dentallabors – vom ersten Model gießen bis zur abschließenden Politur, bei der die Oberflächen auf Mikrometer genau glänzen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Zahntechniker/-in Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.05.2025
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Arbeitsalltag im Dentallabor

    Der Tag beginnt meist gegen sieben Uhr. Zuerst prüfst du gemeinsam mit Kolleg/-innen die eingegangenen Aufträge – das können analoge Silikonabdrücke sein, immer häufiger aber auch STL-Dateien, die Zahnärzt/-innen direkt per Cloud schicken. Von dort an startet ein ineinandergreifender Ablauf:

    Im Modellraum gießt du die Abdrücke mit Spezial-Gips aus oder druckst sie aus lichthärtendem Resin. Die Sägemodelle werden in Segmente zerlegt, um jeden Zahn einzeln bearbeiten zu können. Danach gelangt das Modell in den Wax-up-Bereich: Hier modellierst du mit Wachs den exakten Zahnersatz – beispielsweise das Metallgerüst einer Krone oder die Basis einer Modellgussprothese. Die Wachskontur dient als Urform zum Einbetten, Ausschmelzen und anschließenden Gießen.

    Viele Laborbetriebe wechseln an dieser Stelle in den Digital-Workflow. Du scannst das Modell, konstruierst das Gerüst in einer CAD-Software wie 3Shape, Exocad oder Dental Wings und schickst die Datei an eine fünfachsige Fräsmaschine oder einen SLM-3-D-Drucker. Titan- oder Kobalt-Chrom-Pulver werden Schicht für Schicht verschmolzen, wodurch eine hochpräzise, aber dennoch leichte Struktur entsteht.

    Nach dem Fräsen oder Gießen schließt sich das Substrat-Finishing an. Du verfeilst Ränder, polierst Oberflächen, überprüfst Passung und Okklusion im Artikulator. Jetzt kommt die Keramik zum Zug: In hauchfeinen Schichten trägst du Dentin- und Schmelzmasse auf, formst Höcker und Fissuren nach anatomischem Vorbild und brennst das Werkstück bei über 800 °C im Keramikofen. Ziel ist, dass Farbe, Lichtbrechung und Transluzenz von Nachbarzähnen nicht zu unterscheiden sind.

    Zum Schluss kontrollierst du alle medizinprodukterechtlichen Vorgaben: Randspalt unter 50 µm, Lötstellen ohne Porosität, Materialchargen eindeutig dokumentiert, CE-Konformität eingehalten. Dann geht die Krone zur Anprobe in die Praxis. Passt sie auf Anhieb, hast du dein Ziel erreicht: ein Patient/-in, der oder die sorglos lächeln kann.

    Aufbau der Ausbildung

    Die duale Ausbildung dauert 3 ½ Jahre. Im Betrieb eignest du dir praktische Routinen an; in der Berufsschule erhältst du biologisches, chemisches, technisches und betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen. Spätestens ab dem zweiten Ausbildungsjahr arbeitest du zunehmend eigenverantwortlich an echten Patientenfällen. Eine Zwischenprüfung nach dem zweiten Jahr stellt sicher, dass du die Grundtechniken beherrschst. Die Gesellenprüfung am Ende besteht aus einem komplexen Arbeitsauftrag (Gerüst, Keramik­verblendung, Prothesenelement, Schiene) sowie schriftlichen Klausuren und Fachgespräch.

    Inhalte in der Berufsschule – Auszug

    ThemenblockWichtige Bausteine
    Zahn- und KieferanatomieZahnschemata, Okklusion, Artikulation, Kieferrelation
    WerkstoffkundeEdelmetall- und NEM-Legierungen, Zirkon, Glaskeramik, PMMA, PEEK, Komposite
    Modell- und GusstechnikEinbetten, Schmelztechnik, Induktion, Modellguss
    CAD/CAM und 3-D-DruckScannen, Konstruktion, Frässtrategien, SLM-Parameter, Post-Curing
    KeramikschichttechnikSchmelz- und Dentinmassen, Brennkurven, Charakterisation, Glasur
    KFO-Geräte & SchienenRetainer, Aktivatoren, Aligner-Therapie, Tiefziehtechnik
    Qualitäts-, Hygiene-, MedizinrechtCE-Richtlinien, MDR, BEL/BEB-Abrechnung, QM-Dokumente

    Zugangsvoraussetzungen

    Ein Hauptschulabschluss genügt formal, doch die meisten Betriebe bevorzugen die mittlere Reife oder (Fach-)Abitur, weil Anatomie und Digitaltechnik anspruchsvoll sind. Unverzichtbar sind handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungs­vermögen, Geduld bei Detailarbeit, sicheres Farbempfinden und Interesse an IT-gestützten Verfahren. Ein Schulpraktikum im Dentallabor oder an einer Zahntechnik-Fachschule erhöht deine Chancen deutlich.

    Vergütung und Gehaltsperspektive

    AusbildungsjahrÜbliche Vergütung (brutto)
    1. Jahr880 – 940 €
    2. Jahr950 – 1 020 €
    3. Jahr1 030 – 1 100 €
    4. Jahr1 100 – 1 180 €

    Nach der Ausbildung starten Zahntechniker/-innen in kleineren Laboren mit rund 2 600 € brutto, in High-End-Laboren oder Implantat­spezialisten mit 2 900 € und mehr. Spezialkurse – etwa Keramik-Master, CAD/CAM-Operator, Implantatprothetik – können dein Gehalt um 10 – 20 Prozent steigern. Durch automatisierte Fertigungs­prozesse verschiebt sich die Tätigkeit zunehmend auf Planung, Design und Qualitätssicherung, was zusätzliches Aufstiegspotenzial bietet.

    Karrierewege und Weiterbildung

    Nach zwei bis drei Jahren Praxis kannst du die Meisterschule besuchen. Der Titel eröffnet dir die Laborleitung, das Recht zur Ausbildung und auch die Selbstständigkeit. In Vollzeit dauert der Lehrgang neun bis zwölf Monate, in Teilzeit 18 – 24 Monate. Alternativ vertiefst du dich als Spezialist/-in für Keramik, Implantat­technik, digitale Abformung oder Kombi­technik und wirst damit gefragte/-r Ansprechpartner/-in für Zahnärzt/-innen. Wer akademisch weitergehen will, kann ein Bachelor­studium Dental­technologie belegen und später in F&E-Abteilungen der Dentalindustrie, im Vertrieb oder im Qualitätsmanagement arbeiten. Internationale Karriere­schritte – insbesondere in der Schweiz, Skandinavien oder im arabischen Raum – sind wegen des exzellenten Rufes deutscher Zahntechnik sehr gut möglich.

    Studium oder Ausbildung?

    Ein Studium fokussiert stärker auf Werkstoffforschung, Prozessautomatisierung und Management – ideal, wenn du Laborabläufe konzipieren oder Produkte entwickeln möchtest. Die Ausbildung hingegen liefert dir das praktische Fundament: Du verstehst Materialverhalten, Patienten­anatomie und manuelle Endbearbeitung. Viele wählen einen Kombiweg: erst Ausbildung, dann Studium. Das verschafft Praxisvorsprung und erleichtert das Verständnis komplexer Theoriefächer.

    Trends, die den Beruf prägen

    Digitalisierung dominiert die Branche: Intraoral­scanner verdrängen Abdrücke, cloudbasierte Konstruktions­plattformen ermöglichen 24-Stunden-Lieferzeiten, und Resin-Drucker fertigen Bohrschablonen für Implantate über Nacht. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach biologischen Materialien – z. B. metallfreien Zirkonkronen oder PEEK-Gerüsten für Allergiker/-innen. Auch Aligner-Therapien boomen. Labore entwickeln dafür eigene Produktionslinien mit thermoelastischen Folien und 3-D-Druck-Modellen. Wer hier CAD-Know-how mit Handwerk kombiniert, ist gefragter denn je.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Du lernst Anatomie, Werkstoffkunde, CAD-Design, Keramik und Prothetik. Die Vergütung steigt von etwa 880 € auf 1 180 € im Monat. Nach der Gesellen­prüfung verdienst du circa 2 800 € brutto. Zukunftschancen sind dank digitaler Fertigung und steigender Zahnersatz­nachfrage sehr gut. Weiterbildungen (Meister/-in, Spezialkurse, Bachelor) eröffnen Führungsverantwortung und höhere Gehälter.

    FAQ

    Wie digital ist der Arbeitsplatz heute schon? Moderne Dentallabore arbeiten täglich mit CAD-Software, fünfachsigen Fräszentren, 3-D-Druckern und Sinteröfen. Klassische Handarbeit bleibt bei Keramikschichtungen, Feinschliff und Anpassungen unverzichtbar.Kann ich die Ausbildung verkürzen? Mit Fach- oder Allgemein­abitur oder sehr guten Zwischen­prüfungs­noten ist eine Verkürzung um sechs Monate möglich, wenn Labor und Handwerks­kammer zustimmen.Besteht Allergie-Risiko durch Metalle oder Monomere? Absaug­anlagen, geschlossene Misch­systeme und nickelfreie Legierungen minimieren Risiken. Bei bekannten Allergien empfiehlt sich eine arbeits­medizinische Beratung vor Start.Wie werde ich Zahntechnikermeister/-in und was bringt das? Nach mindestens einem Jahr Praxis kannst du in Voll- oder Teilzeit den Meisterkurs absolvieren. Der Titel erlaubt Labor­gründung, Ausbildung und verbessert dein Gehalt deutlich.Gibt es Auslandschancen? Deutsche Zahntechnik genießt international einen hervorragenden Ruf. Insbesondere Schweiz, Skandinavien, Kanada und die Golfstaaten rekrutieren gezielt deutsche Zahntechniker/-innen für hochwertige Labore.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Zahntechniker/-in Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren