Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Einkünfte aus selbständiger Arbeit Steuerfachangestellte/-r

Einkünfte aus selbständiger Arbeit beziehen sich auf die Einnahmen, die eine Person durch ihre selbständige Tätigkeit erzielt, wie zum Beispiel Freiberufler oder Unternehmer. Diese Einkünfte sind steuerpflichtig und müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden, wobei verschiedene Ausgaben abgezogen werden können, um das zu versteuernde Einkommen zu ermitteln. Um die wichtigsten Aspekte zu verstehen, sollten die Schüler die Begriffe "Einnahmen", "Ausgaben" und "Steuerpflicht" im Kontext der selbständigen Arbeit verinnerlichen.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Einkünfte aus selbständiger Arbeit Steuerfachangestellte/-r Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025
  • Veröffentlicht am: 17.04.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit - Definition

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit beziehen sich auf die Einnahmen, die eine Person aus einer selbständigen Tätigkeit erzielt. Diese Einkünfte sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuerrechts und müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Selbständige Arbeit umfasst verschiedene Tätigkeiten, die nicht in einem Angestelltenverhältnis ausgeübt werden. Dazu gehören beispielsweise Freiberufler, Gewerbetreibende und Künstler.Die Ermittlung der Einkünfte erfolgt in der Regel durch die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben. Es ist wichtig, alle relevanten Belege und Nachweise zu sammeln, um die korrekten Beträge anzugeben. Die Einkünfte aus selbständiger Arbeit unterliegen der Einkommensteuer und müssen entsprechend versteuert werden.

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind Einnahmen, die aus einer selbständigen Tätigkeit resultieren, ohne ein Angestelltenverhältnis. Diese Einkünfte müssen in der Steuererklärung angegeben werden, insbesondere in der Anlage S. Seit 2017 sind Freiberufler verpflichtet, ihre Gewinne in der Anlage EÜR zu deklarieren. Bei einem Einkommen über 3.000 Euro ist die korrekte Zuordnung zu selbständiger oder nichtselbständiger Arbeit entscheidend. Die genaue Definition und steuerliche Behandlung dieser Einkünfte ist essenziell für die korrekte Erstellung der Steuererklärung.

    Beispiel: Ein Grafikdesigner, der freiberuflich arbeitet, erzielt Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Er stellt Rechnungen an seine Kunden aus und muss seine Einnahmen sowie die damit verbundenen Ausgaben, wie Softwarelizenzen und Büromaterial, in seiner Steuererklärung angeben.

    Es ist ratsam, ein genaues Buch über Einnahmen und Ausgaben zu führen, um die Steuererklärung zu erleichtern.

    Vertiefung: Die Einkünfte aus selbständiger Arbeit können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, darunter:

    • Freiberufliche Tätigkeiten: Dazu zählen Berufe wie Ärzte, Anwälte und Steuerberater.
    • Gewerbliche Tätigkeiten: Hierunter fallen Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten.
    • Künstlerische Tätigkeiten: Dazu gehören Musiker, Schauspieler und bildende Künstler.
    Die steuerliche Behandlung dieser Einkünfte kann je nach Art der Tätigkeit variieren. Beispielsweise können Freiberufler von bestimmten steuerlichen Erleichterungen profitieren, während Gewerbetreibende möglicherweise Gewerbesteuer zahlen müssen. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Regelungen zu informieren, um die steuerlichen Verpflichtungen korrekt zu erfüllen.

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit - Beispiele

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit beziehen sich auf die Einnahmen, die eine Person aus einer selbständigen Tätigkeit erzielt. Diese Einkünfte sind für viele Steuerfachangestellte von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für die steuerliche Erfassung und Berechnung der Einkommensteuer bilden. In diesem Abschnitt werden verschiedene Beispiele für Einkünfte aus selbständiger Arbeit vorgestellt, um ein besseres Verständnis für diese Art von Einkünften zu entwickeln.Zu den häufigsten Beispielen gehören:

    • Freiberufler wie Ärzte, Anwälte oder Steuerberater
    • Selbständige Handwerker wie Elektriker oder Tischler
    • Unternehmer, die ein eigenes Geschäft führen
    • Künstler und Kreative, die ihre Werke verkaufen
    Diese Beispiele zeigen die Vielfalt der selbständigen Tätigkeiten und die unterschiedlichen Einkommensquellen, die damit verbunden sind.

    Beispiel 1: Ein selbständiger Grafikdesigner erzielt Einkünfte aus der Erstellung von Logos und Werbematerialien für verschiedene Kunden. Die Einnahmen aus diesen Dienstleistungen werden als Einkünfte aus selbständiger Arbeit betrachtet.Beispiel 2: Ein freiberuflicher Steuerberater bietet seine Dienstleistungen an und erhält dafür Honorare von seinen Klienten. Diese Honorare zählen ebenfalls zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit.

    Es ist wichtig, alle Einnahmen aus selbständiger Arbeit genau zu dokumentieren, um eine korrekte Steuererklärung abgeben zu können.

    Vertiefung: Die Einkünfte aus selbständiger Arbeit unterliegen bestimmten steuerlichen Regelungen. Es ist entscheidend, die Gewinnermittlung korrekt durchzuführen, um die steuerpflichtigen Einkünfte zu ermitteln. Es gibt verschiedene Methoden zur Gewinnermittlung, darunter:

    • Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
    • Die Bilanzierung
    Die Wahl der Methode hängt von der Art der selbständigen Tätigkeit und der Höhe der Einkünfte ab. Bei der EÜR werden die Betriebseinnahmen den Betriebsausgaben gegenübergestellt, um den Gewinn zu ermitteln. Bei der Bilanzierung hingegen wird eine vollständige Bilanz erstellt, die alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten umfasst. Diese Methoden sind entscheidend für die korrekte steuerliche Behandlung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit.

    Steuererklärung Einkünfte aus selbständiger Arbeit

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind ein wichtiger Bestandteil der Steuererklärung für Selbständige. Diese Einkünfte umfassen alle Einnahmen, die aus einer selbständigen Tätigkeit erzielt werden. Es ist entscheidend, diese Einkünfte korrekt zu erfassen, um die Steuerlast zu bestimmen und mögliche steuerliche Vorteile zu nutzen.In Deutschland müssen Selbständige ihre Einkünfte aus selbständiger Arbeit in der Steuererklärung angeben. Dies geschieht in der Regel im Anlage S (für selbständige Einkünfte) der Einkommensteuererklärung. Die genaue Erfassung dieser Einkünfte ist nicht nur für die Steuerberechnung wichtig, sondern auch für die rechtliche Absicherung der selbständigen Tätigkeit.Die Erfassung der Einkünfte erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden erläutert werden.

    Erfassung der Einkünfte

    Um die Einkünfte aus selbständiger Arbeit korrekt zu erfassen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

    • Einnahmen erfassen: Alle Einnahmen, die aus der selbständigen Tätigkeit resultieren, müssen dokumentiert werden. Dazu gehören Honorare, Verkaufserlöse und andere Einnahmequellen.
    • Ausgaben abziehen: Es ist wichtig, alle betrieblichen Ausgaben zu erfassen, die zur Erzielung der Einkünfte notwendig waren. Dazu zählen Miete, Materialkosten, Reisekosten und weitere betriebliche Aufwendungen.
    • Gewinnermittlung: Der Gewinn wird ermittelt, indem die Gesamteinnahmen minus die Gesamtausgaben gerechnet werden. Dieser Gewinn ist die Grundlage für die Steuerberechnung.
    Die korrekte Erfassung dieser Punkte ist entscheidend, um eine realistische und rechtlich einwandfreie Steuererklärung abzugeben.

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit: Diese umfassen alle Einnahmen, die eine Person durch eine selbständige Tätigkeit erzielt, abzüglich der damit verbundenen Ausgaben. In der Steuererklärung müssen diese Einkünfte in der Anlage S angegeben werden. Seit 2017 sind Freiberufler verpflichtet, ihre Gewinne in der Anlage EÜR zu dokumentieren. Verdient man mehr als 3.000 Euro, müssen die Einnahmen als Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit deklariert werden. Dies ist entscheidend für die korrekte Einkünfte aus selbständiger Arbeit Steuererklärung.

    Ein Beispiel für Einkünfte aus selbständiger Arbeit könnte ein Grafikdesigner sein, der für verschiedene Kunden arbeitet. Wenn der Designer im Jahr 2023 insgesamt 50.000 Euro an Honoraren verdient hat und 20.000 Euro an Ausgaben (z.B. Software, Bürobedarf) hatte, beträgt der Gewinn 30.000 Euro. Dieser Gewinn muss in der Steuererklärung angegeben werden.

    Es ist ratsam, alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufzubewahren, um die Ausgaben nachweisen zu können.

    Steuerliche Behandlung von Einkünften aus selbständiger Arbeit: Die steuerliche Behandlung dieser Einkünfte kann je nach Art der selbständigen Tätigkeit variieren. Es gibt verschiedene Regelungen, die für Freiberufler und Gewerbetreibende gelten. Freiberufler, wie Ärzte oder Künstler, unterliegen oft weniger strengen Auflagen als Gewerbetreibende. Zudem können unterschiedliche Steuerarten, wie die Umsatzsteuer, relevant sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gewerbesteuer, die für Gewerbetreibende anfällt, jedoch nicht für Freiberufler. Die Höhe der Gewerbesteuer variiert je nach Gemeinde. Zusätzlich können Selbständige von verschiedenen Steuervergünstigungen profitieren, wie z.B. der Investitionsabzugsbetrag, der es ermöglicht, zukünftige Investitionen steuerlich abzusetzen. Es ist wichtig, sich über diese Möglichkeiten zu informieren, um die Steuerlast zu optimieren.

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit nebenberuflich

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit beziehen sich auf die Einnahmen, die aus einer selbständigen Tätigkeit erzielt werden. Diese Einkünfte können sowohl hauptberuflich als auch nebenberuflich generiert werden. In diesem Abschnitt wird der Fokus auf die nebenberufliche selbständige Arbeit gelegt, die für viele Menschen eine interessante Möglichkeit darstellt, zusätzliches Einkommen zu erzielen.Die nebenberufliche selbständige Arbeit kann in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel:

    • Freelancing
    • Beratung
    • Künstlerische Tätigkeiten
    • Online-Verkauf von Produkten
    Es ist wichtig, die steuerlichen Aspekte dieser Einkünfte zu verstehen, um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden und die Steuerlast optimal zu gestalten.

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind Einnahmen aus einer selbständigen Tätigkeit, die nicht in einem Angestelltenverhältnis steht. Diese Einkünfte unterliegen der Einkommensteuer und müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Seit 2017 müssen Freiberufler ihre Gewinne in der Anlage S der Steuererklärung eintragen. Die korrekte Angabe der Einkünfte aus selbständiger Arbeit ist entscheidend für die Steuererklärung.

    Beispiel: Ein Grafikdesigner arbeitet hauptberuflich in einer Agentur, bietet aber zusätzlich seine Dienste als Freelancer an. Die Einnahmen aus diesen Freelance-Projekten stellen seine Einkünfte aus selbständiger Arbeit dar. Diese müssen in seiner Steuererklärung aufgeführt werden.

    Es ist ratsam, alle Einnahmen und Ausgaben sorgfältig zu dokumentieren, um die steuerliche Absetzbarkeit zu gewährleisten.

    Steuerliche Behandlung von Einkünften aus selbständiger Arbeit: Bei der nebenberuflichen selbständigen Arbeit ist es wichtig, die Umsatzsteuer und die Einkommensteuer zu berücksichtigen. Wenn die Einnahmen aus selbständiger Arbeit im Jahr 22.000 Euro nicht überschreiten, kann die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen werden. Dies bedeutet, dass keine Umsatzsteuer auf die Rechnungen erhoben werden muss. Die Einkommensteuer wird auf die gesamten Einkünfte erhoben, wobei die Ausgaben, die im Zusammenhang mit der selbständigen Tätigkeit stehen, abgezogen werden können. Zu den abziehbaren Ausgaben gehören:

    • Büromaterial
    • Fahrtkosten
    • Werbungskosten
    • Fortbildungskosten
    Es ist wichtig, alle Belege und Rechnungen aufzubewahren, um die Ausgaben nachweisen zu können. Zusätzlich sollten die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung beachtet werden, um mögliche Strafen zu vermeiden. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung für das Vorjahr endet in der Regel am 31. Juli des Folgejahres.

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit - Das Wichtigste

    • Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind Einnahmen, die aus einer selbständigen Tätigkeit resultieren, die nicht in einem Angestelltenverhältnis erfolgt.
    • Die Ermittlung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit erfolgt durch die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, die in der Steuererklärung angegeben werden müssen.
    • Beispiele für Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind Freiberufler wie Ärzte und Anwälte, selbständige Handwerker und Künstler.
    • Die steuerliche Behandlung von Einkünfte aus selbständiger Arbeit variiert je nach Art der Tätigkeit, wobei Freiberufler oft weniger strengen Auflagen unterliegen als Gewerbetreibende.
    • Bei der Steuererklärung für Einkünfte aus selbständiger Arbeit müssen alle Einnahmen und betrieblichen Ausgaben dokumentiert werden, um die Steuerlast korrekt zu bestimmen.
    • Bei nebenberuflichen Einkünften aus selbständiger Arbeit können die Kleinunternehmerregelung und abziehbare Ausgaben wie Büromaterial und Fahrtkosten relevant sein.

    References

    1. Einnahmen aus einer selbstständigen Tätigkeit – Was muss ich bei ... Avaliable at: Einnahmen aus einer selbstständigen Tätigkeit – Was muss ich bei ...
    2. Anlage S - Formular für Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ... Avaliable at: Anlage S - Formular für Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ...
    3. Steuererklärung (2023) | Selbständige Tätigkeiten Avaliable at: Steuererklärung (2023) | Selbständige Tätigkeiten
    4. Roman Laas (2025). Entwicklung einer Webanwendung zur Generierung von skolemisierten RDF Daten für die Verwaltung von Lieferketten. Available at: http://arxiv.org/abs/2503.15495v1 (Accessed: 18 April 2025).
    5. Max Maass, Anne Laubach, Dominik Herrmann (2017). PrivacyScore: Analyse von Webseiten auf Sicherheits- und Privatheitsprobleme -- Konzept und rechtliche Zulässigkeit. Available at: http://arxiv.org/abs/1705.08889v2 (Accessed: 18 April 2025).
    6. Oliver Linne (2023). Konzeption und Umsetzung einer mobilen Applikation zur Validierung von fälschungssicheren Produktlabeln. Available at: http://arxiv.org/abs/2304.13519v1 (Accessed: 18 April 2025).

    Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Einkünfte aus selbständiger Arbeit Steuerfachangestellte/-r

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Einkünfte aus selbständiger Arbeit Steuerfachangestellte/-r

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Einkünfte aus selbständiger Arbeit Steuerfachangestellte/-r

    Was sind die wichtigsten steuerlichen Aspekte bei Einkünften aus selbständiger Arbeit?
    Die wichtigsten steuerlichen Aspekte bei Einkünften aus selbständiger Arbeit sind die Erfassung der Einnahmen und Ausgaben, die Möglichkeit der Betriebsausgabenabzüge, die Umsatzsteuerpflicht sowie die Einkommensteuererklärung. Zudem sind Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer zu beachten.
    Wie werden Einkünfte aus selbständiger Arbeit versteuert?
    Einkünfte aus selbständiger Arbeit werden als Einkommen versteuert. Sie unterliegen der Einkommensteuer, die auf den Gewinn aus der selbständigen Tätigkeit basiert. Zudem sind gegebenenfalls Umsatzsteuer und Gewerbesteuer zu beachten. Die Steuererklärung erfolgt in der Regel jährlich.
    Welche Ausgaben können von den Einkünften aus selbständiger Arbeit abgezogen werden?
    Von den Einkünften aus selbständiger Arbeit können Betriebsausgaben abgezogen werden, wie z.B. Miete, Büromaterial, Reisekosten, Fachliteratur und Werbungskosten. Auch Abschreibungen auf Anlagevermögen sind abzugsfähig. Es ist wichtig, alle Ausgaben nachweisbar zu dokumentieren.
    Wie kann ich meine Einkünfte aus selbständiger Arbeit nachweisen?
    Einkünfte aus selbständiger Arbeit können durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nachgewiesen werden. Dazu sind Belege über Einnahmen und Ausgaben zu sammeln und zu dokumentieren. Zudem können Kontoauszüge und Rechnungen als Nachweis dienen. Eine ordnungsgemäße Buchführung ist ebenfalls wichtig.
    Welche Fristen gelten für die Abgabe der Steuererklärung bei Einkünften aus selbständiger Arbeit?
    Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung bei Einkünften aus selbständiger Arbeit beträgt in der Regel bis zum 31. Juli des Folgejahres. Bei Inanspruchnahme eines Steuerberaters verlängert sich die Frist bis zum 28./29. Februar des übernächsten Jahres.
    Erklärung speichern
    1

    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Steuerfachangestellte/-r Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern
    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.