Tätigkeiten und Aufgaben als Raumausstatter/-in
Als Raumausstatter/-in bist du dafür verantwortlich, Räume funktional, wohnlich und ästhetisch zu gestalten. Zu deinen vielfältigen Aufgaben gehören:
Kundenberatung: Du ermittelst Kundenwünsche, gibst Empfehlungen zu Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten und entwickelst passende Raumkonzepte.
Raumgestaltung: Du entwirfst Konzepte zur farblichen und stilistischen Gestaltung von Innenräumen und setzt diese praktisch um.
Materialverarbeitung: Du arbeitest mit verschiedenen Materialien wie Stoffen, Leder, Holz, Tapeten und Bodenbelägen.
Polstern von Möbeln: Du restaurierst und polsterst Sitzmöbel, Sofas oder andere Einrichtungsgegenstände individuell.
Fensterdekorationen und Sonnenschutz: Du fertigst und montierst Vorhänge, Gardinen und Sichtschutzsysteme.
Verlegen von Bodenbelägen: Du legst Teppiche, Laminat, Vinyl und andere Beläge fachgerecht aus.
Tapezieren und Streichen: Du sorgst für eine harmonische Wandgestaltung durch passende Tapeten oder Farben.
Deine Arbeit verbindet Kreativität mit praktischem Handwerk, wobei jede Gestaltung einzigartig ist und maßgeschneidert umgesetzt wird.
Ausbildungsinhalte und Ablauf
Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, du lernst abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule.
Praktische Inhalte im Betrieb:
Beratung und Kundenbetreuung
Polstertechniken und Näharbeiten
Bodenbelagsarbeiten (Teppich, Laminat, Parkett)
Wand- und Deckengestaltung (Tapezieren, Streichen)
Gestaltung und Montage von Vorhängen und Gardinen
Techniken zur Raumdekoration
Theoretische Inhalte in der Berufsschule:
Materialkunde (Eigenschaften und Verarbeitung)
Farbenlehre und Gestaltungstechniken
Technisches Zeichnen und Raumplanung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Mathematik und Deutsch
Arbeits- und Umweltschutz sowie Qualitätssicherung
Voraussetzungen für die Ausbildung als Raumausstatter/in
Für die Ausbildung zum/zur Raumausstatter/in gibt es keinen vorgeschriebenen Schulabschluss, jedoch bevorzugen viele Ausbildungsbetriebe Bewerber mit mindestens mittlerem Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Wichtige persönliche Voraussetzungen sind:
Kreativität und Sinn für Ästhetik
Handwerkliches Geschick
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Interesse an Farben und Materialien
Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten
Körperliche Belastbarkeit und Präzision bei der Arbeit
Ausbildungsvergütung und Verdienstmöglichkeiten
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland und Betrieb. Durchschnittlich verdienst du während der Ausbildung etwa:
Ausbildungsjahr | Gehalt (brutto monatlich) |
---|---|
1. Lehrjahr | ca. 800–900 € |
2. Lehrjahr | ca. 900–1.000 € |
3. Lehrjahr | ca. 1.000–1.100 € |
Nach der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.300 bis 2.700 € brutto rechnen. Erfahrene Raumausstatter/innen oder Meister verdienen häufig zwischen 3.000 und 3.500 € brutto im Monat.
Weiterbildung und Karrieremöglichkeiten
Nach der Ausbildung stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die deine Karrierechancen erheblich steigern können:
Meister/in im Raumausstatter-Handwerk: Als Meister/in kannst du deinen eigenen Betrieb gründen und selbst Auszubildende einstellen.
Gestalter/in im Handwerk: Diese Weiterbildung fördert deine kreativen und gestalterischen Kompetenzen.
Techniker/in der Fachrichtung Raumgestaltung und Innenausbau: Qualifikation für technische und planerische Führungsaufgaben.
Betriebswirt/in des Handwerks: Weiterbildung für betriebswirtschaftliche Führungspositionen in Handwerksbetrieben.
Studium: Studiengänge wie Innenarchitektur, Produktdesign oder Raumgestaltung ermöglichen dir den akademischen Karriereweg.
Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen
Dein Arbeitsumfeld als Raumausstatter/in ist vielseitig: Du bist in Werkstätten, bei Kunden vor Ort und manchmal auch auf Baustellen tätig. Oft arbeitest du im Team und direkt mit Kunden zusammen, um individuelle Lösungen zu entwickeln. Da du häufig körperlich arbeitest – etwa beim Polstern oder Bodenverlegen – ist körperliche Fitness wichtig. Außerdem solltest du flexibel hinsichtlich deiner Arbeitszeiten sein, denn Termine und Kundenprojekte bestimmen häufig deinen Alltag.
Zukunftsaussichten und berufliche Perspektiven
Der Beruf des Raumausstatters bietet hervorragende berufliche Perspektiven. Die Nachfrage nach individuell gestalteten Räumen und nachhaltigen Materialien steigt stetig, wodurch auch die Arbeitsplätze in diesem Bereich langfristig gesichert sind. Insbesondere Themen wie Nachhaltigkeit, individuelle Wohnraumgestaltung und innovative Smart-Home-Technologien eröffnen spannende Möglichkeiten für die berufliche Entwicklung.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (duale Ausbildung, Verkürzung möglich)
Aufgabenbereiche: Polstern, Raumgestaltung, Beratung, Dekoration, Boden- und Wandgestaltung
Voraussetzungen: Mindestens Haupt- oder Realschulabschluss, handwerkliches Geschick, Kreativität
Ausbildungsvergütung: ca. 800–1.100 € monatlich (brutto)
Verdienst nach der Ausbildung: ca. 2.300–2.700 € brutto monatlich, mit Erfahrung bis zu 3.500 €
Weiterbildungen: Meister/in, Techniker/in, Betriebswirt/in, Studium
Jobperspektiven: Hervorragend, insbesondere in individuellen und nachhaltigen Wohnraumgestaltungen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Gibt es bestimmte Schwerpunkte in der Ausbildung?Ja, du kannst dich während der Ausbildung auf Bereiche wie Polstern, Dekoration, Bodenbeläge oder Sichtschutzsysteme spezialisieren.
Kann ich die Ausbildung verkürzen?Ja, mit guten Leistungen oder entsprechender Vorbildung ist eine Verkürzung auf 2–2,5 Jahre möglich.
Ist eine Ausbildung in Teilzeit möglich?In besonderen Lebenssituationen, etwa bei familiären Verpflichtungen, kannst du deine Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.
Wie finde ich einen geeigneten Ausbildungsbetrieb?Ausbildungsplätze findest du über Jobbörsen, die Agentur für Arbeit oder direkt bei Handwerksbetrieben in deiner Region.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?Die Ausbildung kann z. B. über BAföG gefördert werden; für Weiterbildungen gibt es zusätzlich das Aufstiegs-BAföG.
Lerne schneller mit den 2067 Karteikarten zu Raumausstatter/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr