Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenBerufsbild – Aufgaben im Apothekenalltag
PKA prüfen jeden Wareneingang, verbuchen Chargen im Warenwirtschaftssystem, reklamieren Fehlmengen und überwachen Verfallsdaten. Sie lösen Nachbestellungen aus, berücksichtigen Rabattverträge und pflegen Lieferantenkonditionen. Im Verkaufsraum dekorieren sie Sicht- und Freiwahl, organisieren saisonale Aktionen und erstellen Instagram-Stories. Kund*innen begleiten sie bei der Auswahl von OTC-Arzneien, Kosmetik oder Babyartikeln. Mit Einführung des E-Rezepts administrieren PKAs Signaturmodule, beheben Fehlermeldungen der Telematikinfrastruktur, exportieren Statistikdaten und bearbeiten Click-&-Collect-Bestellungen. Die Schnittstelle zwischen Lager, HV-Tisch, IT-System und Kundschaft liegt damit in ihrer Hand.
Ausbildungsweg - Dauer und Struktur
Drei Jahre dual (Apotheke + Berufsschule)
Gestreckte Prüfung der Landesapothekerkammer
Teil 1: nach 18 Monaten (schriftlich + praktisch)
Teil 2: am Ende des dritten Lehrjahrs (schriftlich, praktisch, mündlich)
Verkürzung auf 2½ Jahre möglich bei (Fach-)Abitur oder hervorragenden Leistungen
Berufsschule – wichtige Lernfelder
Lernfeld | Typische Inhalte | Projektbeispiel |
---|---|---|
Warenbewirtschaftung | ABC-Analyse, GDP-Kühllager, Kommissionierautomat | Temperatur-Mapping im Kühlschrank |
Pharmazeutische Grundlagen | Wirkstoffklassen, OTC-Grenzen, Rezeptarten | Flyer „Schmerzmittel richtig anwenden“ |
Betriebswirtschaft & Kalkulation | Einkauf, Skonto, Rabattverträge, Deckungsbeitrag | Excel-Kalkulation einer Aktionswoche |
Marketing & Kommunikation | Sicht-/Freiwahl, Social-Media-Strategien | Instagram-Reel „Heuschnupfen-Tipps“ |
Recht & Qualität | ApBetrO, Datenschutz, SOP-Pflege, QM-Systeme | QM-Audit-Rundgang mit Checkliste |
Praxisrotation im Betrieb
Wareneingang & Lager – Lieferscheine prüfen, Logger auslesen, Retouren organisieren
WWS & E-Rezept – Chargen verbuchen, TI-Fehlercodes bearbeiten, Monatsabschluss fahren
Marketing – Sichtwahl umdekorieren, Social-Posts planen, Aktionspreise etikettieren
Abrechnung & Controlling – Kassenabschluss, Krankenkassen-Reports, Retax-Vorbeugung
OTC-Beratung – Kund*innen zu frei verkäuflichen Arzneien, Kosmetik und Hilfsmitteln begleiten
Voraussetzungen
Bereich | Erwartung / Empfehlung |
---|---|
Schulabschluss | Mittlere Reife (Mindeststandard), (Fach-)Abitur von Vorteil |
Kompetenzen | Organisationstalent, Zahlensicherheit, EDV-Affinität, Kommunikationsstärke |
Persönliches | Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Lernbereitschaft für neue Gesetze & Produkte |
Pluspunkte | Praktikum in einer Apotheke, Erfahrung mit Social-Media-Tools |
Vergütung und Arbeitszeit
Ausbildungsjahr | Bundestarif (€ brutto) | Region Nordrhein (€ brutto) |
---|---|---|
1. Jahr | 850 | 990 |
2. Jahr | 900 | 1 040 |
3. Jahr | 950 | 1 090 |
Nach der Prüfung startest du mit rund 2 400 – 2 700 € brutto; große Filialketten honorieren Leistung oft mit Boni. Die Wochenarbeitszeit liegt meist zwischen 37 und 40 Stunden. Samstagsdienste rotieren innerhalb des Teams; Nacht- und Notdienste übernimmt überwiegend das pharmazeutische Fachpersonal.
Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten
Weiterbildung / Weg | Schwerpunkt | Ergebnis |
---|---|---|
Fach-PKA BWL / Marketing | Warensteuerung, Kampagnen | Gehaltsplus bis 15 %, Verantwortung für Einkauf / PoS |
Apotheken-/Handelsfachwirt*in (IHK) | Controlling, Personalführung | Filial- oder Einkaufsleitung |
PTA-Aufstiegsfortbildung | Pharmakologie, Rezeptur | Beratung verschreibungspflichtiger Arzneien |
Studium Health Business / BWL | Prozessdesign, Key-Account | Pharmaindustrie, Großhandel, Consulting |
Rund 60 % der PKAs nutzen Teilzeitmodelle – ein Indikator für die Familienfreundlichkeit des Berufs.
Studium vs. Ausbildung
Kriterium | PKA-Ausbildung | Bachelor Health Business / Handel |
---|---|---|
Dauer | 3 Jahre | 3 – 4 Jahre |
Einkommen | 850 – 950 € mtl. | kein Gehalt (außer dual) |
Praxisanteil | ca. 70 % Offizin-Alltag | 1 – 2 Praxissemester |
Startposition | Warenwirtschaft, OTC-Beratung | Trainee Controlling / Projektmanagement |
Aufstiegspfade | Fach-PKA, Fachwirt*in, PTA | Bereichs-/Projektleitung |
Zukunftstrends, die den Beruf prägen
E-Rezept & elektronische Patientenakte – PKAs pflegen Signaturmodule, überwachen Fehlerlisten und exportieren Kennzahlen.
Automatisiertes Lager – Kommissionierautomaten übernehmen Routinegriffe; Stammdatenpflege und Wartungskoordination werden wichtiger.
Omnichannel-Apotheke – Click-&-Collect, Same-Day-Delivery und Live-Chat verschieben Arbeitsschwerpunkte Richtung Versand & Kundenservice.
Green Pharmacy – Recyclingboxen für Blister, papierlose Kassenzettel, CO₂-Monitoring und nachhaltige Sortimente fließen in QM-Berichte.
Das Wichtigste auf einen Blick
Drei Jahre duale Ausbildung mit Kammerprüfung
Ausbildungsvergütung 850 → 950 € • Einstiegsgehalt ca. 2 500 € brutto
Kernaufgaben: Warenwirtschaft, E-Rezept-Workflow, Marketing, OTC-Beratung
Aufstieg: Fach-PKA, Handelsfachwirt*in, PTA, Studium
Digitale Prozesse und Personalmangel sichern hohe Nachfrage
FAQ
Wie oft habe ich Berufsschule?Ein- bis zwei Tage pro Woche oder Blockwochen – je nach Bundesland.
Kann ich die Ausbildung verkürzen?Ja, mit (Fach-)Abitur oder sehr guten Leistungen auf 2½ Jahre, sofern Betrieb und Kammer zustimmen.
Welche Software nutze ich?WWS (Awinta, Lauer-Fischer), Office-Pakete, TI-Module für E-Rezept / ePA, ggf. Grafik-Tools für Social Media.
Berate ich auch zu verschreibungspflichtigen Arzneien?Nein. PKAs beraten zu freiverkäuflichen Präparaten; verschreibungspflichtige geben PTA oder Apotheker*innen ab.
Welche Weiterbildung bringt das größte Gehaltsplus?Die Fachwirt-Qualifikation steigert laut Tarifauswertungen das Gehalt um bis zu 15 % und eröffnet Leitungspositionen.
Lerne schneller mit den 1870 Karteikarten zu Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr