Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenBerufsbild – zwischen Set, Studio und Schnittplatz
Mediengestalter/-innen Bild und Ton:
planen Produktionen (Drehbuchanalyse, Location-Check, Dispositionserstellung).
bedienen Kamera-, Licht- und Tontechnik, nehmen RAW- und 32-Bit-Float-Audio auf, sichern Daten mehrfach.
veredeln Material: Schnitt, Color-Grading, 5.1-Mix, Loudness-Normalisierung und IMF-Mastering.
führen Produktions- und Kostenkontrolle, füttern MAM/ERP-Systeme und erstellen Budget-Reports.
setzen Green-Shooting-Vorgaben um (LED-Licht, Akku-Dolly, CO₂-Erfassung).
Tagesablauf (Beispiel Live-Show)
Zeit | Task | Technik |
---|---|---|
07:30 | Safety-Briefing & Dispo-Update | BG-ETEM-Checklisten |
08:00 | Multicam-Rig & Funkstrecken einpegeln | Sony FX9, Wisycom |
10:00 | Generalprobe, LUT-Monitoring | DaVinci Mini Panel |
13:00 | Live-Sendung, ISO-Record auf C2C-Cloud | Frame.io C2C |
16:00 | Rough-Cut Remote-Review | VPN-NAS + Premiere |
18:00 | CO₂-Report & Metadaten ans Archiv | Green Film Tool |
Blockplan & Vergütung (Film/TV-Tarif 2025)
Lehrjahr | Praxisfokus | Vergütung/Monat* |
---|---|---|
1 | Kamera/Licht/Ton Basics | 735–1 100 € |
2 | Aufnahme & DIT-Workflow | 800–1 170 € |
3 | Post, Colour, 5.1, Projektleitung | 906–1 230 € |
*TV FFS 2025, West.
Berufsschule (ca. 1 650 UStd.)Die sechs KMK-Lernfelder decken u. a. Drehplanung, Bild-/Tonaufnahmetechnik, Post-Production, Media-IT & Datensicherung, Produktionsorga und Nachhaltigkeit ab.
Prüfungen
Gestreckte IHK-Prüfung: Teil 1 (30 %) nach 18 Monaten – Aufnahme- & Schnittaufgabe; Teil 2 (70 %) – betriebliches Projekt + Konzeptmappe, drei Klausuren, 20-min-Fachgespräch.
Technisches Skillset & Equipment
Gewerk | Typische Tools | Trends 2025 |
---|---|---|
Kamera | Sony Venice 2, RED V-Raptor, D-Box, LUT-Mon | Virtual-Production-LED-Volumes wachsen > 15 % p. a. |
Licht | RGBWW-LED-Panels, CRMX-Wireless | 80 % Sets auf LED – minus 40 % Energie. |
Ton | 32-Bit-Float-Recorder, Wisycom-Funk | AI-Noise-Reduction in Resolve 19. |
DIT | Hedge, ShotPut Pro, LTO-8-Archiv | Cloud-Upload bei 5G > 300 Mbps. |
Post | Avid, Premiere, Resolve, Pro Tools | Remote-Editing via VPN-NAS (50 % Firmen). |
Gesundheit & Arbeitsschutz
Absturzsicherung, Stromtrennung und Gehörschutz > 85 dB vorgeschrieben.
Exoskelette für Schulter-Shots senken Muskelaktivität um bis zu 30 %.
Nachtarbeiten werden tariflich mit +25 % vergütet.
Digitalisierung & Remote-Work
30 % der Kreativbranche schneiden mehrmals/Woche remote, Cloud-Feedback spart 20 % Post-Zeit.
Virtuelle LED-Volumes verdreifachen sich bis 2032 (10 Mrd.-$-Markt).
Nachhaltigkeit & Green Filming
Green-Film-Rating verlangt LED-Licht, Ökostrom, Mülltrennung; Fördertöpfe koppeln Auszahlungen an CO₂-Reports.
Emissionsminderung bis zu 40 % pro Produktion möglich.
Gehalt & Perspektiven
Ebene | Ø-Gehalt/Monat |
---|---|
Einstieg | 2 500 € |
Nach 5 Jahren | 3 100 € |
Meister/-in Medienproduktion | 3 600 € |
Producer | 4 100 € |
Bachelor Film/TV | 4 400 € |
Karriere & Weiterbildung
Meister/-in Medienproduktion Bild und Ton: Team- & Ausbilderrolle (DQR 6).
Spezialisierungen als Operator (DOP, DIT, Sound-Designer) durch Herstellerzertifikate.
Green-Consultant Film/TV – gefördert durch Green Film Shooting.
Studium: Bachelor Kamera, Sound oder VFX (z. B. Babelsberg, ifs Köln).
Ausbildung vs. Film-/Fernsehstudium
Kriterium | Ausbildung (3 J.) | Bachelor Film/TV (6–7 Sem.) |
---|---|---|
Vergütung | 735–1 230 € | kein Einkommen |
Praxisanteil | 80 % | < 40 % |
Fokus | Technik & Produktion | Gestaltung & Theorie |
Einstieg | ≈ 2 500 € | ≈ 3 400 € |
Aufstieg | Meister, DOP, Producer | Regie, Autor/-in |
Zukunftstrends 2025–2030
LED-Volumes für Virtual Production verdrängen Green-Screen.
8K-Streaming via 5G Broadcast startet in Pilotregionen.
AI-Upscaling & Voice-Cloning – Ethik-Guidelines fordern Transparenz.
Remote-Cloud-Workflows mit Kamera-zu-Cloud-Upload werden Standard, auch bei DSLR-/Mirrorless-Produktionen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre dual (Verkürzung 6 Monate möglich).
Verdienst: 1. Jahr ≈ 800 €, 3. Jahr ≈ 1 200 €; Einstieg ≈ 2 500 €.
Aufgaben: Kamera, Licht, Ton, Post, Daten-Workflow, Green-Filming.
Trends: Virtual Production, AI-Post, Remote-Editing, LED-Licht.
Karriere: Meister/-in, DOP, Sound-Designer, Producer, Studium.
FAQ
Wie läuft die Abschlussprüfung?Gestrecktes Verfahren: Teil 1 (30 %) Aufnahme & Schnitt; Teil 2 (70 %) Betriebsprojekt, 3 Klausuren, Fachgespräch.
Brauche ich unbedingt Abitur?Nein, aber ca. 70 % der Azubis haben (Fach-)Abitur.
Wie viel Nacht- und Wochenendarbeit fällt an?Drehs können bis 14 h dauern; Nachtzuschläge ab 23 Uhr laut Tarif TV FFS.
Kann ich remote schneiden?Ja, VPN-NAS & Frame.io C2C ermöglichen Home-Editing; ca. 30 % nutzen das regelmäßig.
Wie nachhaltig ist der Job?Green-Filming-Standards und Öko-Förderauflagen verringern CO₂ um ca. 40 %.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Mediengestalter/-in Bild und Ton f
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr