Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Konstruktionsmechaniker/-in

Funken sprühen, Metall glüht, Hydraulikpressen donnern – und aus einem flachen Blech entsteht ein tragendes Bauteil für eine 200-Meter-Windkraftanlage: Die Ausbildung zur Konstruktionsmechaniker/-in bringt dich mitten hinein in die Welt des modernen Stahl- und Metallbaus. In dreieinhalb Jahren lernst du, tonnenschwere Konstruktionen millimetergenau zu fertigen, Roboter-Schweißanlagen zu programmieren und Bauteile auf Offshore-Baustellen passgenau zu montieren. Wenn dich Präzision fasziniert, du körperlich anpacken und gleichzeitig High-Tech steuern möchtest, findest du hier einen Beruf mit Zukunft.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Konstruktionsmechaniker/-in Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.04.2025
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Was macht eine Konstruktionsmechaniker/-in?

    Konstruktionsmechaniker/-innen fertigen großformatige Stahl-, Blech- und Aluminiumbauteile für Brücken, Schiffe, Kräne, Bahnwaggons, Windkraft- oder Industrieanlagen. Dein Alltag ist ein Mix aus Planung, Zuschnitt, Umformung, Schweißen, Montage und Qualitätskontrolle.

    • Planung & Organisation – Du liest 3-D-Modelle und Zeichnungen, erstellst Stücklisten, kalkulierst Material und planst Arbeitsschritte mit Kolleg*innen aus Konstruktion und Logistik.

    • Trennen & Umformen – Mit CNC-Plasma-, Laser- oder Wasserstrahlanlagen schneidest du Bleche zurecht, biegst sie auf Abkantpressen oder walzt konische Segmente.

    • Fügetechnik – MIG/MAG-, WIG-, Lichtbogen-Hand- oder Laserschweißen verbinden die Bauteile dauerhaft. Schraub- und Nietverbindungen lernst du ebenso kennen.

    • Montage & Ausrichtung – Mit Brückenkran, Flanschspannsystem oder Laservermessung richtest du Baugruppen aus, prüfst Spaltmaß und Geradheit.

    • Qualität & Dokumentation – Sicht-, Maß-, und Schweißnahtprüfungen, zerstörungsfreie Tests (Ultraschall, Magnetpulver), digitale Übergabe ins ERP-System.

    Weil Projekte häufig Einzelstücke sind, gleicht kaum ein Tag dem anderen – heute schweißt du Traversen einer Bühnenkonstruktion, morgen montierst du Sektionen eines Schiffsdecks.

    Ablauf der Ausbildung

    Die Ausbildung ist dual und dauert 3 ½ Jahre. Den Rahmen bildet eine gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 nach 2 Jahren, Teil 2 am Ende).

    Lernfelder in der Berufsschule

    LernfeldInhalt (Beispiele)
    Fertigen von BauteilenCNC-Brennschneiden, Lasern, Biegen, Umformen
    Fügen von BauteilenSchweißverfahren, Kleben, Nieten, Robotik
    Montieren von BaugruppenHebe- und Anschlagtechnik, Laservermessung
    Werkstoff- & KorrosionsschutzStahl-, Aluminium-, Edelstahlqualitäten, Beschichtungen
    Technische DokumentationZeichnungen, CAD, Stücklisten, ERP-Einträge
    Projekt- & QualitätsmanagementTerminplanung, Kosten, ISO-Normen

    Praxis im Unternehmen

    1. Brenn- & Schneidzentrum – Programme erstellen, Maschinen rüsten.

    2. Umformtechnik – Pressen, Walzen, Richten.

    3. Schweißerei – Handschweißen und Roboterzelle einrichten.

    4. Mechanische Bearbeitung – Bohren, Fräsen, Gewindeschneiden.

    5. Vor- und Endmontage – Passprobe, Justage mit Lasertracker.

    6. Außenmontage / Service – Baustelleneinsätze, Retrofit.

    Voraussetzungen

    • Schulisch: Haupt-/Realschulabschluss (Fach-/Abitur ist willkommen)

    • Technisch: räumliches Vorstellungsvermögen, solide Mathe- und Physikkenntnisse

    • Persönlich: Teamgeist, Sicherheitsbewusstsein, körperliche Fitness

    • Gesundheitlich: Arbeiten mit Lärm, Hitze, UV-Strahlung und in Höhen darf dich nicht abschrecken – PSA schützt dich

    Gehalt während der Ausbildung

    AusbildungsjahrMetall/Elektro-Tarif* (brutto €/Monat)
    1. Jahr1 040 €
    2. Jahr1 095 €
    3. Jahr1 180 €
    4. Jahr1 260 €

    *Westdeutscher Tarif 2025; nicht-tarifliche Betriebe können bis zu 10 % darunterliegen.

    Nach der Ausbildung steigst du mit etwa 2 900 – 3 300 € brutto ein; Schicht-, Montage- und Auslandszulagen kommen meist dazu.

    Karrierewege – so geht’s weiter

    • Schweißfachmann/-frau – Verantwortung für anspruchsvolle Nähte und Prüfungen

    • CNC-Programmierer/-in Zuschnitt & Biegemaschine – Industrie 4.0 in der Fertigung

    • Industriemeister/-in Metall – Führung, Einsatzplanung, Ausbilder*in

    • Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in Maschinentechnik/Metallbautechnik

    • Bachelor Maschinenbau, Schiffbau oder Stahlbau (oft dual)

    • Schweißaufsicht auf Großprojekten – internationale Baustellen

    Stärken & Herausforderungen

    Pluspunkte

    • Sichtbare Ergebnisse, die Jahrzehnte überdauern

    • High-Tech-Ausrüstung: Roboterschweißen, Laservermessung, digitale Zwillinge

    • Hohe Tarifvergütung und starke Nachfrage nach Fachkräften

    • Teamarbeit in beeindruckenden Hallen und auf spektakulären Baustellen

    Herausforderungen

    • Lärm, UV-Strahlung, Hitze – konsequente PSA ist Pflicht

    • Präzision trotz Tonnengewicht erfordert Konzentration

    • Schicht- oder Montagetermine können Flexibilität verlangen

    Ausbildung vs. Studium

    KriteriumAusbildung Konstruktionsmechaniker/-inBachelor Maschinen-/Stahlbau
    Dauer3 ½ Jahre3 – 4 Jahre
    ZugangHaupt-/Realschule bis Abitur(Fach-)Abitur, evtl. NC
    EinkommenVergütung ab Tag 1Kein Gehalt (außer dual)
    LernfokusPraxis, Schweiß- & MontagetechnikTheorie, Statik, Konstruktion
    AbschlussIHK-GesellenbriefAkademischer Grad
    KarriereFacharbeiterin → Meisterin / Techniker*inIngenieur*in, Projektleitung

    Typische Arbeitgeber & Branchen

    • Stahl- und Metallbau (Brücken, Hallen, Stadien)

    • Schiff- und Schienenfahrzeugbau

    • Offshore-Windkraft und Stahlwasserbau

    • Behälter- und Anlagenbau (Chemie, Energie)

    • Bühnen- & Veranstaltungsbau

    Nachhaltigkeit & Zukunftstrends

    Leichtbaustähle, Laser-Hybrid-Schweißen, digitale Montageanweisungen via AR-Brillen – die Branche modernisiert sich rasch. Wer heute einsteigt, gestaltet emissionsärmere Fertigung und erneuerbare Großprojekte aktiv mit.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Dauer: 3 ½ Jahre, dual, gestreckte IHK-Prüfung

    • Inhalte: Brennschneiden, Biegen, Roboterschweißen, Montage, Qualität

    • Verdienst: Ausbildung 1 040 – 1 260 €, Einstieg ca. 2 900 € brutto

    • Chancen: Aufstieg über Schweißfachmann/-frau, Meister, Techniker, Studium

    • Arbeitsorte: Werkshallen, Werften, Offshore-Plattformen, Großbaustellen

    FAQ

    Wie schwer ist die Arbeit körperlich?Moderne Krane und Manipulatoren nehmen dir das Meiste ab, Grundfitness bleibt dennoch wichtig.

    Brauche ich Schweißkenntnisse vorab?Nein, alle Verfahren lernst du im Betrieb; Vorerfahrung ist ein Bonus, aber keine Bedingung.

    Kann ich die Ausbildung verkürzen?Mit sehr guten Leistungen oder einschlägiger Vorbildung ist eine Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich.

    Gibt es Schichtarbeit?In Serienwerken ja; im Stahlbau oft Gleitzeit. Montageeinsätze können aber früh starten oder länger dauern.

    Welche PSA nutze ich täglich?Automatik-Schweißerhelm, flammhemmende Kleidung, Gehörschutz, S3-Sicherheitsschuhe, Lederhandschuhe, bei Höhenarbeit Absturzsicherung.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Konstruktionsmechaniker/-in Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren