Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Kaufmann/-frau im E-Commerce

Du scrol­l­st durch einen Online-Shop, legst Sneakers in den Warenkorb – und merkst kaum, dass im Hintergrund hunderte Prozesse ineinandergreifen: Preisberechnung, Lagerabgleich, Zahlung, Versand, Retourenhandling. Genau diese Abläufe planst, optimierst und steuerst du als Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce. Die dreijährige Ausbildung macht dich zur Schnittstelle zwischen Marketing, IT, Logistik und Controlling. Du lernst, wie digitale Geschäftsmodelle funktionieren, wie man Zielgruppen erreicht und wie man aus Daten handfeste Umsatzsteigerungen ableitet.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Kaufmann/-frau im E-Commerce Lehrer

  • 4 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.05.2025
  • 4 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Ausbildungsaufbau und Inhalte

    Die Ausbildung dauert drei Jahre und verläuft dual. Du verbringst den Großteil der Zeit im Unternehmen und besuchst block- oder tageweise die Berufsschule. Schon im zweiten Lehrjahr arbeitest du eigenständig an kleinen Projekten und präsentierst deine Ergebnisse vor dem Team oder sogar der Geschäftsleitung.

    Lernfelder in der Berufsschule

    LernfeldKerninhalte
    Grundlagen Online-ShopSysteme wie Shopware, Shopify, Magento; Schnittstellen zu ERP und PIM
    Sortiments- & DatenpflegeProduktanlage, SEO-Texte, Bildoptimierung, Preisstrategien, rechtliche Angaben
    Kaufmännische ProzesseKalkulation, Zahlungsarten, Forderungsmanagement, internationales Steuerrecht
    Online-Marketing & CRMSEO, SEA, Social Ads, Affiliate, E-Mail-Flows, Automation, Customer Service
    Web-Analytics & Data StudioGA4, Conversion-Trichter, KPI-Dashboards, A/B-Testing
    Recht & ComplianceDSGVO, BGB-Fernabsatz, Plattformregulierung, Verbraucher­schutz
    Projekt- & ProzessmanagementScrum, Kanban, Business-Process-Modeling, Qualitätsmanagement nach ISO 9001

    Praxisstationen im Betrieb

    1. Einkauf & Category-Management: Du planst Sortimente, verhandelst Einkaufspreise und analysierst Abverkaufsdaten.

    2. Content & SEO: Du erstellst Produktbeschreibungen, pflegst Attributdaten und optimierst Bilder für Ladezeit und Sichtbarkeit.

    3. Performance-Marketing: Du setzt Google-Ads-Kampagnen auf, baust Facebook-Zielgruppen und wertest Retargeting-KPIs aus.

    4. On-Site-Optimierung: Du strukturierst Navigations­bäume, richtest Facettenfilter ein und verbesserst den Checkout-Funnel.

    5. Logistik & Fulfillment: Du erlebst Pick-&-Pack, überprüfst Retourenabläufe und sprichst mit Carriern über Lieferzeiten.

    6. Controlling & Reporting: Du baust Wochen-Dashboards, interpretierst Conversion-Raten, schlägst Preis- oder UX-Tests vor.

    So sammelst du ein 360-Grad-Verständnis für alle Bereiche, die im Digital Commerce zusammenarbeiten.

    Typischer Wochenablauf

    TagVormittagNachmittag
    MontagKampagnen-Kick-off, Kosten-PlanungSEO-Briefing für Produktneuheiten
    DienstagLieferanten-Call, Wareneingänge prüfenContent einpflegen, CMS-Checks
    MittwochGoogle-Ads-Report analysierenA/B-Test konzipieren und aufsetzen
    DonnerstagRetourengründe clustern, Service-Tool pflegenUX-Workshop mit Entwickler-Team
    FreitagWochenumsatz reporten, KPI-Mails versendenIdeen-Sprint für Social-Reels

    Voraussetzungen

    • Schulabschluss: Mittlere Reife ist Mindeststandard, (Fach-)Abitur erhöht die Chancen.

    • Fächer: Gute Noten in Deutsch (Content), Mathe (Kennzahlen), Englisch (Internationale Lieferanten).

    • Stärken: Analytisches Denken, Organisations­talent, Kreativität, digitale Affinität.

    • Technik: Grundbegriffe HTML/CSS, sicherer Umgang mit Tabellen (Excel oder Google Sheets).

    Ein Schülerpraktikum in einem Online-Shop oder eigenes Projekt (z. B. kleiner Etsy-Store) überzeugt Personal­verantwortliche besonders.

    Ausbildungsvergütung und Perspektiven

    LehrjahrØ-Vergütung (brutto, Handelstarif 2025)
    1. Jahr1 050 €
    2. Jahr1 150 €
    3. Jahr1 300 €

    Nach dem Abschluss steigst du im Schnitt mit 2 800 – 3 200 € brutto ein. Viele Arbeitgeber zahlen erfolgs­abhängige Boni oder gewähren Mitarbeiter-Rabatte und Home-Office-Pakete.

    Karriere- und Weiterbildungspfade

    • E-Commerce-Manager*in: Gesamtverantwortung für Online-Umsatz und Shop-P&L.

    • Performance-Marketing-Lead: Spezialisierung auf SEA, Social Ads, Affiliate.

    • Conversion-Rate-Optimizer: UX-Forschung, Testing-Roadmaps, Data-Analytics.

    • Fachwirt*in im E-Commerce (IHK): Aufstiegsfortbildung mit Fokus Führung & Strategie.

    • Studium: Bachelor Digital Business, Wirtschaftsinformatik oder Online-Marketing.

    • Selbstständigkeit: Eigenes D2C-Label, Amazon-Händler oder Beratungsagentur.

    Ausbildung oder Studium – welches Modell passt?

    KriteriumAusbildung Kaufmann/-frau im E-CommerceBachelor Digital Business / E-Commerce
    Dauer3 Jahre3–4 Jahre
    Einkommen1 050 – 1 300 € monatlichKein Gehalt (außer dual)
    LernstilPraxisnah, direkt umsetzbarTheorietief, breiter betriebswirtschaftlich
    EinstiegOperative Junior-PositionTrainee, Projekt­management, Consulting
    AufstiegFachwirtin, Meisterin, Manager*inMaster, Führung, Strategische Planung

    Chancen und Trends

    • KI-Personalisierung: Algorithmen schlagen jedem Kunden das passende Produkt vor.

    • Quick-Commerce & Same-Day-Delivery: Noch schnellere Logistik­modelle brauchen neue Prozesse.

    • Social-Commerce: Verkäufe direkt in TikTok-Live oder Instagram-Reels steigen stark.

    • Nachhaltigkeit & Retouren-Reduktion: Green-Shipping-Optionen, Second-Life-Plattformen und CO₂-Reports werden Standard.

    • Internationalisierung: Marktplätze wie Amazon, Zalando, Alibaba fordern Cross-Border-Know-how, Zoll- und Steuer­wissen.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • 3-jährige duale Ausbildung mit IHK-Abschluss.

    • Aufgabenmix aus Sortiment, Marketing, IT, Service und Analyse.

    • Ausbildungsgehalt ab 1 050 €, Einstiegsgehalt rund 3 000 € brutto.

    • Hohe Nachfrage bei Einzel- und Großhandel, Herstellern, Start-ups, Agenturen.

    • Weiterbildungen: Fachwirt*in, Bachelor, Spezial-Zertifikate (Google Ads, Shopify, Data-Analytics).

    FAQ

    Wie techniklastig ist die Ausbildung?Du musst kein Entwickler sein, lernst aber HTML-Snippets, Tracking-Codes und CMS-Oberflächen zu verstehen, damit du mit IT-Teams sprechen kannst.

    Kann ich remote arbeiten?Ja. Viele E-Commerce-Firmen bieten Home-Office oder Remote-First. Kundentermine und Lager-Rundgänge finden aber vor Ort statt.

    Welche Soft-Skills brauche ich besonders?Analytisches Denken für KPI-Interpretationen, Kreativität für Kampagnen und Kommunikations­stärke, um mit Einkauf, IT und Logistik Lösungen zu finden.

    Wie läuft die Abschlussprüfung ab?Teil 1 nach 18 Monaten mit praxis­bezogenen Aufgaben. Teil 2 am Ende: Projektarbeit (z. B. Mobile-Checkout-Optimierung), Präsentation und drei schriftliche Prüfungsteile.

    Welche Zukunftsaussichten habe ich?Der Online-Handel wächst weiter. Fachkräfte mit Kombination aus Zahlen-Know-how und Content-Ges­pür sind heiß begehrt, Aufstiegs­chancen und Gehälter steigen entsprechend.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Kaufmann/-frau im E-Commerce Lehrer

    • 4 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren