Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Hörakustiker/-in

Ob modernes In-Ear-Hörsystem, 3-D-gedruckte Otoplastik oder KI-gestützte Klangoptimierung – als Hörakustiker/-in hilfst Du Menschen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Die Ausbildung zur/zum Hörakustiker/-in dauert regulär drei Jahre und kombiniert Praxis im Fachgeschäft mit Blockunterricht an der Landesberufsschule in Lübeck, während Du schon ab dem ersten Lehrjahr eine tarifliche Vergütung erhältst.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Hörakustiker/-in Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.05.2025
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Berufsbild: Was macht ein/e Hörakustiker/-in?

    Hörakustiker/-innen führen audiologische Messungen wie Ton- und Sprachtests durch, fertigen Ohrabformungen, passen Hörsysteme mithilfe spezialisierter Software an und erklären Kund/-innen Pflege sowie Nutzung. Im Servicealltag warten sie Geräte, tauschen Filter oder Mikrofone aus und beraten zu Gehörschutz für Konzerte, Industrie oder Motorsport. Ebenso gehört der betriebswirtschaftliche Teil dazu: Termine organisieren, Lagerbestände verwalten und Hilfsmittelabrechnungen mit Krankenkassen vorbereiten.

    Typische Aufgaben

    • Audiometrische Tests durchführen und auswerten

    • Otoplastiken herstellen: Abdruck nehmen, 3-D-Scan, Fräsen und Polieren

    • Hörsysteme programmieren (Gain-Kurven, Feedback-Manager, Bluetooth-Pairing)

    • Kund/-innen beraten zu Technik, Pflege, Finanzierung und Versicherung

    • Reparaturen & Wartung inklusive Software-Updates durchführen

    • Qualitäts- und Hygienekontrollen nach DIN EN ISO 13485 dokumentieren

    Praxisbeispiel: Ein Tinnitus-Patient benötigt ein neues Hörsystem. Du analysierst sein Audiogramm, wählst ein Gerät mit Masking-Funktion, richtest einen Ruhegeräusch-Generator ein und schulst ihn in der App-Steuerung – nach zwei Feinanpassungen meldet er 30 % weniger Stress.

    Ausbildung – Dauer, Ablauf und Inhalte

    Die Ausbildung ist eine 3-jährige duale Lehre; mit (Fach-)Abitur oder sehr guten Leistungen kannst Du auf 2 ½ Jahre verkürzen. Sie verläuft blockweise zwischen Betrieb und der bundesoffenen Berufsschule Lübeck, ergänzt durch überbetriebliche Kurse in Otoplastik-Labor, Audiometrie-Studio und IT-Werkstatt.

    Lernfelder in der Berufsschule

    LernfeldKerninhaltePraxisprojekt
    Audiologie & AkustikAnatomie, Psychoakustik, HörverlustklassenAudiogramm interpretieren & Maßnahmenplan erstellen
    Otoplastik & FertigungAbdruck, 3-D-Druck, FräsenOtoplastik von Silikonmasse bis Polieren
    HörsystemtechnikBauformen, Wireless, KI-FeaturesRIC-Gerät konfigurieren & App koppeln
    Beratung & VerkaufBedarfsanalyse, KassenverordnungVerkaufsgespräch mit Preis- & Hilfsmittelabrechnung
    Service & WartungFehlersuche, Reparatur, ISO-DokuDefektes In-Ear-Gerät instandsetzen
    WirtschaftsprozesseKalkulation, Marketing, WarenwirtschaftDeckungsbeitrag Grillaktion berechnen

    Praxisphasen im Betrieb

    LehrjahrSchwerpunkteTypische TätigkeitenVergütung*
    1Grundlagen & ServiceHörtests, Batteriewechsel, Thekendienst700 – 950 €
    2Anpassung & FertigungOtoplastiken, Software-Feinanpassung820 – 1 100 €
    3Beratung & ProjektleitungEigenständige Kund/-innen, Abrechnung940 – 1 300 €

    * Durchschnitt bundesweiter Tarifspannen 2025.

    Prüfungen: Die gestreckte Abschlussprüfung umfasst Teil 1 nach 18 Monaten (Rein-/Sprachaudiometrie, Otoplastik) und Teil 2 am Ende (theoretische Fächer + 40-Stunden-Praxisprojekt, Präsentation, Fachgespräch).

    Technisches Skillset

    Du arbeitest mit Hörtestkabinen, Real-Ear-Messsystemen, CNC-Fräsen, 3-D-Druckern und Cloud-basierter Anpass-Software. Moderne Hörsysteme erhalten Firmware-Updates „over the air“ und koppeln sich per Auracast-Bluetooth direkt an Fernseh- oder Konferenzanlagen.

    KI-Algorithmen erkennen Geräuschszenarien in Millisekunden und optimieren Mikrofone automatisch.

    Branchen & Arbeitgeber

    Systemketten wie Fielmann oder GEERS bieten strukturierte Karrierestufen; inhaber­geführte Meisterbetriebe punkten mit familiärem Klima. Weitere Einsatzfelder sind HNO-Kliniken (Diagnostik & Reha), Hörsystem-Hersteller (Produktmanagement, Support) und Tele-Audiologie-Start-ups, die Anpassungen via Video-Call ermöglichen.

    Nachhaltigkeit & Zukunftstrends

    Akkubetriebene Geräte reduzieren Batterie­müll, während Tele-Tuning Fahrwege spart. Die Branche wächst jährlich um > 5 % und setzt auf KI-gestützte Klangoptimierung, Over-the-Counter-Geräte sowie CO₂-optimierte Lieferketten.

    Arbeitsalltag & Rahmenbedingungen

    Wochenarbeitszeit: 37–40 h, Öffnungszeiten meist 9–18 Uhr; Samstagsdienste werden ausgeglichen. Die Arbeit erfordert Präzision, gutes Farb- und Detailsehen, aber nur geringe körperliche Belastung. Home-Office ist selten, digitale Nachbetreuung per Video-Call nimmt zu.

    Gehalt & Tarifentwicklung

    PhaseØ-Gehalt/Monat brutto
    1. Lehrjahr700 – 950 €
    2. Lehrjahr820 – 1 100 €
    3. Lehrjahr940 – 1 300 €
    Einstieg (Geselle/-in)2 300 – 2 800 €
    5 + Jahre / Meister3 200 – 3 800 €

    Größe, Region und Tarifbindung beeinflussen die Spanne; die Industrie zahlt tendenziell mehr als der Einzelhandel.

    Karriere- & Weiterbildungspfade

    • Hörakustikermeister/-in – fachliche Leitung, eigener Betrieb

    • Pädakustiker/-in – Spezialist/-in für kindliche Hörversorgung

    • Audiotherapeut/-in – Tinnitus-, CI- und Hyperakusis-Betreuung

    • Bachelor Hörakustik (TH Lübeck) – Audiologie, Signalverarbeitung, Forschung

    Ausbildung vs. Studium Hörakustik

    KriteriumHörakustiker-AusbildungBachelor Hörakustik
    Dauer3 Jahre (2 ½ möglich)7 Semester
    ZugangHaupt-/Mittlere Reife(Fach-)Abitur
    InhaltePraxis, Kundenkontakt, HandwerkAudiologie, Signalverarbeitung
    Vergütung700 – 1 300 €kein Einkommen
    AbschlussGesellenbriefB.Eng.
    KarriereFachgeschäft, Meister, PädakustikHersteller, R&D, Klinikleitung
    EinstiegsgehaltØ 2 500 €Ø 3 600 €

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Dauer: 3 Jahre dual, Verkürzung möglich

    • Verdienst: 1. Jahr ~ 750 €, 3. Jahr ~ 1 250 €; Einstieg ~ 2 500 €

    • Aufgaben: Hörtests, Otoplastiken, Anpassung, Beratung, Service

    • Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, Empathie, Technikaffinität

    • Karriere: Meister/-in, Pädakustik, Studium, Filialleitung

    FAQ

    Wie lange dauert die Ausbildung?Drei Jahre; mit Abitur oder sehr guten Leistungen kannst du auf zweieinhalb Jahre verkürzen.

    Welchen Schulabschluss benötige ich?Offiziell keinen; Betriebe bevorzugen mittlere Reife oder Abitur.

    Ist die Arbeit körperlich belastend?Die Tätigkeit erfordert langes Stehen und präzise Handarbeit, ist aber weniger körperlich anstrengend als viele Handwerksberufe.

    Kann ich mich nach der Ausbildung selbstständig machen?Ja, mit Meisterbrief darfst du einen eigenen Hörakustik-Betrieb eröffnen und ausbilden.

    Welche technischen Trends sollte ich im Blick behalten?KI-optimierte Hörsysteme, Auracast-Streaming und Tele-Audiologie prägen die nächsten Jahre.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Hörakustiker/-in Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren