Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenBerufsbild – Dein Alltag auf der Baustelle
Hochbaufacharbeiter/-innen …
richten Baustellen ein, stellen Verkehrs- und Absturzsicherungen auf und prüfen Untergründe.
schalen, bewehren und betonieren Fundamente, Decken und Stützen nach statischen Vorgaben.
mauern mit Kalksand-, Poren- oder Ziegelsteinen, setzen Fertigteile per Kran, dämmen und dichten ab.
vermessen Gelände mit Laser-Nivelliergeräten, dokumentieren Höhen im BIM-Modell.
nutzen Baulogistik-Apps, führen Bautagebuch, kontrollieren Liefer- und Entsorgungsbelege.
Die Arbeit ist teamorientiert: Du koordinierst Schalungs-Teams, sprichst mit Kranführer/-innen und stimmst dich mit Polier/-innen ab, damit Termine und Qualitätsziele eingehalten werden.
Ausbildungsjahre & Vergütung
Jahr | Schwerpunkt im Betrieb | Typische Aufgaben | Tarifvergütung* |
---|---|---|---|
1 | Grundlagen Baustelleneinrichtung | Schalungen reinigen, Beton mischen, Messgeräte einstellen | 880 – 935 € |
2 | Selbstständige Ausführung | Mauerwerk errichten, Beton verdichten, Dämmstoffe verlegen | 1 095 – 1 230 € |
* Bauhauptgewerbe-Tarif West 2025
Lernfelder Berufsschule
Baustelleneinrichtung & Arbeitssicherheit
Beton- und Stahlbetonbau
Mauerwerksbau
Dämm- und Abdichtungstechnik
Lesen & Anfertigen von Bauzeichnungen
Wirtschafts- und Sozialprozesse
Überbetriebliche Zentren schulen zusätzlich Kranfahren, Vermessung mit Totalstation und digitales Schalungs-Design.
Prüfungen
Zwischenprüfung: Nach 12 Monaten (z. B. Schalbrett, Mauerprobe, Theorie)
Abschlussprüfung: Theorie + Praxisprojekt, z. B. bewehrte Bodenplatte
Wer das dritte Lehrjahr anschließt, kann als Maurer/-in oder Beton- und Stahlbetonbauer/-in abschließen – mit mehr Verantwortung und besserem Gehalt.
Gesundheit & moderne Technik
Bauarbeit bleibt körperlich – doch Innovationen mindern die Belastung:
Exoskelette entlasten Rücken und Schultern um bis zu 30 %, senken Muskelermüdung um 86 %
BG BAU meldet weniger Unfälle, aber mehr Verdachtsfälle für Berufskrankheiten – Prävention bleibt zentrales Thema
Klimaschutz: CO₂-arme Betone, Recycling-Zuschläge und emissionsarme Maschinen im Testeinsatz
Digitalisierung & Zukunftstrends
Building Information Modeling (BIM): Tablets liefern Echtzeitdaten, verhindern Maßfehler und dokumentieren Mängel sofort
Fachkräftemangel: Bis 2030 fehlen über 100 000 Bauarbeiter/-innen – attraktive Arbeitsbedingungen, Digitalisierung und mehr Frauen im Bau sollen gegensteuern
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Beton verursacht 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen
Neue Technologien senken den CO₂-Footprint um bis zu 40 % (z. B. Zement-Substitute, Recycling-Gestein)
Künftig nutzen Hochbaufacharbeiter/-innen GPS-gesteuerte Maschinen und emissionsarme Baustellenfahrzeuge
Arbeitsmarkt & Gehalt
Stufe | Ø-Gehalt/Monat | Kommentar |
---|---|---|
Facharbeiter (2 J.) | 2 600 – 2 900 € | Tarif + Zulagen |
Geselle Maurer/B-SB | 2 900 – 3 200 € | nach 3. Lehrjahr |
Werkpolier | 3 700 – 4 300 € | Leitung kleiner Kolonnen |
Geprüfte/r Polier/-in | 4 000 € + | Führung mehrerer Baustellen |
Meister Hochbau | 4 500 € + | Bauleitung, Kalkulation |
Karriere & Weiterbildung
Werkpolier Hochbau: 5-wöchiger Kurs, Einstieg in Bauleitung
Geprüfte/r Polier/-in: Koordination größerer Baustellen (DQR-6-Niveau)
Bautechniker/-in / Bachelor Bauingenieurwesen: Statik, Projektentwicklung, Bauleitung
Beispieltag auf der Großbaustelle
07:00 Uhr Sicherheits-Briefing, Lasereinmessung Schnurgerüst09:30 Uhr Schalung System-Deckenelemente, Bewehrung binden11:45 Uhr Betonpumpe in Position, Frischbeton einbringen13:30 Uhr BIM-Tablet: Betondeckung Soll-/Ist-Vergleich dokumentieren15:00 Uhr Materialanforderung digital ans Lager senden16:30 Uhr Bautagebuch, Exoskelett ablegen, Arbeitsschutz-Debrief
Vergleich: Ausbildung vs. Studium
Kriterium | Hochbaufacharbeiter/-in (2 J.) | Bachelor Bauingenieurwesen (4 J.+) |
---|---|---|
Praxisanteil | 80 % | < 30 % |
Vergütung | 880 – 1 230 € (Azubi) | kein Gehalt |
Rolle | Ausführung, Baustellenlogistik | Planung, Kalkulation |
Weiterweg | Polier, Meister | Projektentwicklung, Bauleitung |
Arbeitsmarkt | hoher Bedarf | hoher Bedarf |
Das Wichtigste auf einen Blick
Dauer: 2 Jahre Basis, 3. Jahr optional für Maurer/B-SB-Abschluss
Verdienst: 880 € → 1 230 € während der Ausbildung; Einstieg ab 2 600 €
Aufgaben: Schalung, Beton, Mauerwerk, Vermessung, Bau-Logistik
Zukunft: BIM-Prozesse, Exoskelette, Low-Carbon-Beton
Karriere: Werkpolier, Meister, Techniker, Bauingenieur/-in
Häufig gestellte Fragen
Wie läuft die Abschlussprüfung ab?Im Praxisteil baust du z. B. eine bewehrte Wand mit Schalung und Beton, im Theorieteil löst du Aufgaben zu Baukonstruktion und Wirtschaft & Soziales.
Welche Fachrichtungen gibt es?Maurerarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten, Feuerungs-/Schornsteinbau, Abbruch- und Betonsägetechnik.
Ist die Ausbildung wetterabhängig?Ja, gearbeitet wird meist im Freien. Zelte und Winterbeton ermöglichen Fortschritt auch bei Kälte.
Wie hoch ist der Fachkräftebedarf?Die Bauindustrie prognostiziert über 100 000 fehlende Fachkräfte bis 2030 – sichere Jobperspektiven inklusive.
Wie unterstützt moderne Technik die Arbeit?BIM-Tablets, GPS-gesteuerte Maschinen und Exoskelette verbessern Präzision, Ergonomie und Arbeitsschutz.
Lerne schneller mit den 2296 Karteikarten zu Hochbaufacharbeiter/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr