Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenWas macht ein/e Glaser/-in?
Als Glaser/-in bearbeitest du Flachglas und stellst daraus Fenster, Türen, Spiegel, Schaufenster, Vitrinen oder ganze Glasfassaden her. Du schneidest das Glas zu, schleifst es, veredelst es nach Kundenwunsch und setzt es in Rahmen oder Konstruktionen ein. Je nach Fachrichtung bist du auch für Reparaturen, Isolierverglasung oder dekorative Gestaltung zuständig. Dabei arbeitest du mit unterschiedlichsten Werkstoffen – von Verbundglas über Spiegelglas bis zu Ornamentglas.
Typische Aufgaben im Berufsalltag:
Aufmaß nehmen und Skizzen oder Pläne anfertigen
Glas schneiden, schleifen, bohren und veredeln
Montage von Glasflächen in Fenster, Türen oder Fassaden
Rahmen- und Profilbearbeitung aus Holz, Aluminium oder Kunststoff
Reparaturarbeiten, z. B. nach Glasschäden
Kundenberatung vor Ort und im Betrieb
Einhaltung von Sicherheits- und Dämmvorschriften
Je nach Betrieb kann dein Arbeitsort die Werkstatt, die Baustelle oder direkt beim Kunden sein.
Fachrichtungen der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Fachrichtungen:
Fenster- und Glasfassadenbau: Hier stellst du vor allem großflächige Verglasungen, Fenster- und Türsysteme her und montierst sie in Neubauten oder bei Sanierungen.
Verglasung und Glasbau: In dieser Fachrichtung liegt der Fokus auf Innenverglasungen, Reparaturarbeiten, Spiegeln, Duschabtrennungen und dekorativen Glaselementen.
Beide Fachrichtungen kombinieren handwerkliches Geschick mit technischem Know-how und Kreativität.
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt – du lernst sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Zusätzlich finden überbetriebliche Lehrgänge statt, die grundlegende Fähigkeiten vermitteln und das Wissen vertiefen.
Inhalte der Ausbildung:
Umgang mit Glasarten, Werkzeugen und Maschinen
Zuschneiden, Bohren und Schleifen von Glas
Rahmen- und Profilbearbeitung
Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung
Thermische, akustische und sicherheitstechnische Verglasung
Kundenberatung und Auftragsbearbeitung
Einblick in statische Anforderungen und technische Zeichnungen
Am Ende der Ausbildung legst du die Gesellenprüfung ab, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Vorausgesetzt wird in der Regel ein Hauptschul- oder Realschulabschluss.
Darüber hinaus solltest du folgende persönliche Eigenschaften mitbringen:
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Präzises und sauberes Arbeiten
Räumliches Vorstellungsvermögen
Körperliche Belastbarkeit (z. B. Heben von schweren Glaselementen)
Kundenorientiertes Auftreten
Keine Höhenangst (für Montagearbeiten an Fassaden)
Gute Leistungen in Mathematik und Werken/Technik sind vorteilhaft.
Gehalt während der Ausbildung und im Beruf
Die Vergütung hängt vom Betrieb, der Region und dem Tarifvertrag ab.
Typische Bruttogehälter während der Ausbildung:
Jahr: ca. 780–880 €
Jahr: ca. 860–980 €
Jahr: ca. 940–1.070 €
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.300 bis 2.700 € brutto monatlich. Mit Spezialisierung, Verantwortung oder Zusatzqualifikationen kannst du auch bis zu 3.200 € brutto verdienen.
Weiterbildung und Karrierechancen
Die Ausbildung bietet vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Besonders beliebt sind:
Glasbaumeister/-in – Übernahme von Führungsverantwortung oder Gründung eines eigenen Betriebs
Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in (Bautechnik/Glastechnik) – Technische Projektleitung, Planung und Kalkulation
Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Qualitätssicherung
Studium in Fachrichtungen wie Architektur, Bauingenieurwesen oder Produktdesign
Auch Fortbildungen in den Bereichen Energetik, Smart Glass oder Sicherheitstechnik eröffnen zukunftsweisende Karrieren.
Arbeitsumfeld und Besonderheiten
Als Glaser/-in arbeitest du in:
Handwerksbetrieben für Fenster- und Glasbau
Glasereien und Werkstätten
Industrieunternehmen, die Glasprodukte serienmäßig fertigen
Messe- und Ladenbauunternehmen
Im Außendienst bei Privat- und Geschäftskunden
Besonderheiten des Berufs:
Präzises Arbeiten mit empfindlichen Materialien
Vielseitige Auftragslage – von kleinen Reparaturen bis zu komplexen Fassaden
Arbeit mit modernster Glasverarbeitungstechnik
Kombination aus Handwerk, Design und Technik
Zukunftsperspektiven und Nachfrage
Die Nachfrage nach qualifizierten Glaser/-innen ist stabil – vor allem im Bereich Wärmeschutzverglasung, energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Auch die Themen Design und Sicherheit (z. B. Einbruchschutzverglasungen) gewinnen an Bedeutung. Wer flexibel ist und Weiterbildungen wahrnimmt, hat ausgezeichnete Berufsperspektiven in Handwerk, Industrie und Bau.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre dual
Fachrichtungen: Fenster- und Fassadenbau, Verglasung und Glasbau
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss empfohlen, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
Gehalt: 780–1.070 € während der Ausbildung, danach ca. 2.300–3.200 € brutto
Karrierechancen: Meister/-in, Techniker/-in, Studium
Besonderheiten: Kombination aus Präzision, Gestaltung und Technik
Zukunft: Gute Perspektiven durch Modernisierungsbedarf und energieeffizientes Bauen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Fachrichtungen?Im Fenster- und Fassadenbau arbeitest du meist an größeren Glasflächen und Konstruktionen im Außenbereich, während im Bereich Verglasung und Glasbau eher Innenräume und kleinere Elemente wie Spiegel oder Duschabtrennungen im Fokus stehen.
Ist die Arbeit als Glaser/-in gefährlich?Mit der richtigen Schutzkleidung, Schulung und Erfahrung ist das Risiko gut beherrschbar. Sicherheitsstandards und Präzision stehen im Vordergrund.
Kann ich mich später selbstständig machen?Ja, mit dem Meistertitel kannst du dich selbstständig machen und einen eigenen Betrieb führen oder Lehrlinge ausbilden.
Ist der Beruf für kreative Menschen geeignet?Unbedingt – insbesondere in der Gestaltung von Glas im Innenausbau oder bei Sonderanfertigungen ist dein ästhetisches Gespür gefragt.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Glaser/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr