Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Gestalter/-in für visuelles Marketing

Du hast ein Auge für Gestaltung, liebst es, Dinge in Szene zu setzen, und möchtest mit deiner Kreativität reale Räume gestalten? Dann ist die Ausbildung als Gestalter/-in für visuelles Marketing genau das Richtige für dich. In diesem Beruf gestaltest du Schaufenster, Verkaufsflächen, Messeauftritte oder Präsentationsräume – und sorgst dafür, dass Produkte, Marken und Botschaften perfekt zur Geltung kommen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Ob im Einzelhandel, auf Messen oder in Showrooms – visuelles Marketing beeinflusst, wie wir Produkte wahrnehmen und erleben. Als Gestalter/-in schaffst du diese Erlebnisse und weckst Kaufimpulse durch gezielte Gestaltung und professionelle Umsetzung.

    Was macht ein/e Gestalter/-in für visuelles Marketing?

    Gestalter/-innen für visuelles Marketing sind kreative Köpfe mit handwerklichem Geschick und Sinn für Markenwirkung. Sie planen und realisieren aufmerksamkeitsstarke Präsentationen – vom Entwurf bis zur handwerklichen Umsetzung.

    Typische Aufgaben im Berufsalltag:

    • Entwickeln von Gestaltungskonzepten für Schaufenster, Verkaufsräume, Aktionen oder Events

    • Präsentation von Produkten und Marken nach gestalterischen, funktionalen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten

    • Auswahl und Kombination von Farben, Licht, Dekoration, Requisiten und Materialien

    • Anfertigung von Skizzen, Plänen, Modellen und Konzeptdokumentationen

    • Aufbauen von Dekorationen, Kulissen und Präsentationssystemen

    • Organisation von Werbemaßnahmen, Aktionen und Events

    • Mitarbeit bei Fotoshootings, Filmsets oder Produktinszenierungen

    • Berücksichtigung von Zielgruppen, Trends und Markenidentität

    Du arbeitest in enger Abstimmung mit Marketing, Verkauf und oft auch externen Dienstleistern – und musst dabei sowohl kreativ als auch technisch, handwerklich und wirtschaftlich denken.

    So läuft die Ausbildung ab

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist dual organisiert. Du lernst sowohl im Ausbildungsbetrieb (z. B. in Warenhäusern, Modehäusern, bei Messebauunternehmen oder Agenturen) als auch in der Berufsschule. Ergänzt wird die Ausbildung oft durch Projektwochen oder Messeeinsätze.

    Im Ausbildungsbetrieb lernst du unter anderem:

    • Konzeption und Planung von visuellen Verkaufsaktionen

    • Erstellung von Moodboards, Farbkonzepten und Dekorationsplänen

    • Umgang mit Werkzeugen, Materialien und technischen Einrichtungen

    • Lichtsetzung und visuelle Inszenierung

    • Aufbau von Präsentationsflächen, Bühnenbildern oder Eventkulissen

    • Budgetplanung und Organisation von Materialien

    • Teamarbeit und Kommunikation mit anderen Abteilungen

    In der Berufsschule werden folgende Inhalte vermittelt:

    • Gestaltungsgrundlagen (Form, Farbe, Raum, Komposition)

    • Perspektivisches Zeichnen, digitales Design, CAD-Programme

    • Werkstoffkunde und handwerkliche Techniken

    • Werbepsychologie und Verkaufsförderung

    • Projektmanagement, Marketinggrundlagen, Präsentationstechniken

    • Deutsch, Wirtschaftskunde, Berufs- und Sozialkunde

    Nach dem zweiten Ausbildungsjahr legst du eine Zwischenprüfung ab. Die Ausbildung schließt mit einer praktisch-theoretischen Abschlussprüfung ab, bei der du z. B. eine komplette Präsentationsfläche planst, gestaltest und dokumentierst.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Für die Ausbildung wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) erwartet. Mit Fachhochschulreife oder Abitur steigen deine Chancen. Auch ein gestalterisches Vorpraktikum oder eine Mappe mit Arbeitsproben kann hilfreich sein.

    Wichtige persönliche Eigenschaften:

    • Kreativität und gestalterisches Talent

    • Handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen

    • Organisationstalent und Teamfähigkeit

    • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit

    • Interesse an Design, Trends, Farben und Marken

    • Flexibilität, auch bei unregelmäßigen Arbeitszeiten (z. B. bei Events oder Messen)

    Ein sicheres Gefühl für Ästhetik, ein gutes Auge für Details und der Mut, Ideen umzusetzen, sind im Alltag besonders gefragt.

    Gehalt während der Ausbildung und im Beruf

    Die Vergütung variiert je nach Branche, Betrieb und Region – insbesondere zwischen Einzelhandel, Eventbereich und Agenturen.

    Typische Bruttogehälter während der Ausbildung:

    1. Jahr: ca. 850–950 €

    2. Jahr: ca. 950–1.050 €

    3. Jahr: ca. 1.050–1.150 €

    Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.300–2.700 € brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Spezialisierung (z. B. Messebau, Visual Merchandising, Store Design) und Verantwortung (z. B. Teamleitung) sind bis zu 3.200–3.800 € möglich.

    In Agenturen oder im selbstständigen Bereich (z. B. als freie/r Gestalter/-in) ist das Einkommen projektabhängig.

    Weiterbildung und Karrierechancen

    Mit abgeschlossener Ausbildung stehen dir vielfältige Weiterbildungen offen – sowohl fachlich als auch betriebswirtschaftlich oder akademisch.

    Beliebte Wege:

    • Geprüfte/-r Gestalter/-in im Handwerk – z. B. mit Schwerpunkt Ladenbau oder Raumgestaltung

    • Meister/-in für Veranstaltungstechnik oder Schauwerbegestaltung

    • Techniker/-in für Farb- und Lacktechnik, Raumgestaltung oder Medientechnik

    • Betriebswirt/-in für Marketingkommunikation

    • Studium im Bereich Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Messe- und Eventdesign oder Szenografie(z. B. an Fachhochschulen oder Designakademien)

    Auch ein späterer Wechsel in angrenzende Bereiche – etwa Dekoration, Messeplanung, Mediengestaltung oder Marketing – ist möglich.

    Arbeitsumfeld und Besonderheiten

    Gestalter/-innen für visuelles Marketing arbeiten in:

    • Kaufhäusern, Modegeschäften, Einrichtungshäusern

    • Werbe- oder Designagenturen

    • Messebauunternehmen

    • Theater-, Film- und Eventproduktionen

    • Ausstellungen, Museen, Kunstgalerien

    • Selbstständig oder im Bereich Promotion

    Die Arbeitszeiten können flexibel sein – gerade bei Aufbauarbeiten, Messevorbereitungen oder Events auch mal abends oder am Wochenende. Dafür ist der Beruf abwechslungsreich, kreativ und sehr praxisnah.

    Besonderheiten des Berufs:

    • Du arbeitest mit Kopf und Hand – von der Idee bis zur Umsetzung

    • Du brauchst sowohl Sinn für Design als auch technisches Verständnis

    • Du setzt Marken strategisch in Szene und schaffst Einkaufserlebnisse

    • Du arbeitest in Werkstätten, Lagern, Verkaufsräumen oder auf Veranstaltungen

    • Du bewegst dich zwischen Handwerk, Gestaltung und Kommunikation

    Zukunftsperspektiven und Nachfrage

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Digitalisierung kommt der Raumgestaltung und visuellen Markeninszenierung eine besondere Bedeutung zu. Konsum findet heute nicht nur digital, sondern vor allem emotional statt – und hier kommst du ins Spiel.

    Gut ausgebildete Gestalter/-innen für visuelles Marketing sind gefragt – sowohl im stationären Handel (zur Steigerung der Kundenerlebnisse), im Messe- und Eventbereich als auch bei Marken und Agenturen, die kreative Ideen mit technischer Umsetzung verbinden möchten.

    Mit Erfahrung, Selbstsicherheit und kreativer Handschrift kannst du dich auch selbstständig machen oder als Freelancer/-in arbeiten – z. B. für Pop-up-Stores, Filmsets, Produktpräsentationen oder temporäre Ausstellungen.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre dualEinsatzorte: Einzelhandel, Messen, Events, Agenturen, Showrooms, MuseenVoraussetzungen: Realschulabschluss empfohlen, Kreativität, technisches InteresseGehalt: ca. 850–1.150 € während der Ausbildung, danach ca. 2.300–3.800 € bruttoKarrierechancen: Meister/-in, Techniker/-in, Studium, SelbstständigkeitBesonderheiten: Kombination aus Gestaltung, Handwerk, Planung und KundenkontaktZukunft: sehr gute Perspektiven im Handel, Design und Eventmarketing

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Ist Gestalter/-in für visuelles Marketing ein kreativer Beruf?Ja, aber nicht nur: Du brauchst auch technisches Verständnis, räumliches Denken und Organisationstalent – denn du setzt nicht nur Ideen um, sondern planst auch Material, Budget und Aufbau.

    Wie unterscheidet sich die Ausbildung von einem Designstudium?Die Ausbildung ist praxisnah, handwerklich und anwendungsbezogen. Ein Studium ist oft theoretischer und gestalterisch-konzeptioneller. Beides kann sich ergänzen – z. B. durch ein anschließendes Studium nach der Ausbildung.

    Gibt es viel Teamarbeit?Ja – du arbeitest mit anderen Gestalter/-innen, Verkaufspersonal, Marketingabteilungen, Handwerkern, Lichttechniker/-innen oder Kunden zusammen. Kommunikation ist ein wichtiger Teil deiner Arbeit.

    Ist der Beruf auch für Quereinsteiger/-innen geeignet?Mit Kreativität, handwerklichem Geschick und Einsatzbereitschaft: ja. Auch Umschulungen oder berufsbegleitende Weiterbildungen sind möglich, z. B. im Visual Merchandising.

    Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?Direkt bei großen Handelsketten, Einrichtungshäusern, Kaufhäusern, Agenturen oder Messebauunternehmen. Auch Ausbildungsportale, IHK-Webseiten oder Messen für kreative Berufe helfen beim Einstieg.

    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Gestalter/-in für visuelles Marketing

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Gestalter/-in für visuelles Marketing
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Gestalter/-in für visuelles Marketing Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren