Was macht eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen, installieren und bedienen Ton-, Licht-, Video- und Bühnenriggs; sie berechnen Stromlasten, programmieren Lichtpulte, steuern Medienserver und garantieren die Sicherheit aller Auf- und Abbauten. Dabei beraten sie Kund/-innen, erstellen Gefährdungsbeurteilungen, führen Soundchecks durch, dokumentieren Messprotokolle und organisieren den Materialfluss im Lager. Weil Events oft nachts oder am Wochenende stattfinden, gehören flexible Einsatzzeiten und Reisen zum Berufsalltag.
Typische Aufgaben
Rigging von Traversen, Lautsprechern und Projektoren
Licht- und Tontechnik einrichten, programmieren und fahren
Videotechnik (LED-Wände, Livestream) aufbauen und betreiben
Sicherheits- und Elektrochecks nach VStättVO und DGUV Vorschrift 17
Kalkulation & Kundenbriefings für Shows, Messen und Tourneen
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik – Dauer, Ablauf und Inhalte
Die Ausbildung dauert 3 Jahre im dualen System; mit (Fach-)Abitur oder Top-Noten kann sie auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Du wechselst zwischen Betrieb, Berufsschule und branchenspezifischen Lehrgängen in überbetrieblichen Zentren.
Lernfelder in der Berufsschule
Lernfeld | Kerninhalte | Praxisprojekt |
---|---|---|
Elektrotechnik & Energie | Stromkreise, Lastberechnung, VDE | Einspeisekonzept für Open-Air kalkulieren |
Bühnen- & Riggingtechnik | Traversensysteme, Statik, PSA | Ground-Support für LED-Wall aufbauen |
Lichtdesign & Steuerung | DMX, Netzwerktechnik, Medienserver | Lichtshow für Clubnacht programmieren |
Audiotechnik | Mikrofonie, PA-Systeme, Monitoring | Line-Array einmessen |
Video & Streaming | Kameratechnik, Encoding, Regie | Hybride Konferenz streamen |
Event-Sicherheit & Recht | VStättVO, Brandschutz, Arbeitsschutz | Gefährdungsbeurteilung erstellen |
Typischer Ausbildungsplan
Lehrjahr | Praxisschwerpunkte | Vergütung* |
---|---|---|
1 | Kabelkonfektion, Lager, kleine Bühnenjobs | 900 – 1 000 € |
2 | FOH-Assistenz, Licht-/Tonfahrten, Projektorga | 1 000 – 1 150 € |
3 | Projektleitung kleiner Shows, Budget & Safety | 1 150 – 1 300 € |
*Empfohlene Tarifwerte 2025.
Voraussetzungen
Rechtlich ist kein Schulabschluss vorgeschrieben; in der Praxis stellen Firmen überwiegend Bewerber/-innen mit mittlerem Schulabschluss oder Hochschulreife ein. Du brauchst technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamgeist, körperliche Belastbarkeit und ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein.
Arbeitsalltag & Rahmenbedingungen
Arbeitstage beginnen oft mit dem Aufbau gegen Mittag und enden nachts nach dem Abbau; Wochenenden und Feiertage sind Event-Hochzeiten.Tarifverträge regeln Überstundenkonten, Zuschläge und Freizeitausgleich. Der Mix aus Lager, Bühne, Studios und Außeneinsätzen sorgt für Abwechslung – aber auch für viel Reisen und wechselnde Teams.
Gehalt während und nach der Ausbildung
1. Lehrjahr: ca. 900 € brutto/Monat
2. Lehrjahr: ca. 1 000 €
3. Lehrjahr: ca. 1 300 € Nach der Prüfung verdienst Du im Schnitt 2 600 – 3 000 € brutto; Tour-Techniker/-innen mit Spezialkenntnissen erreichen 3 500 € und mehr.
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Gepr. Meister/-in für Veranstaltungstechnik (Bachelor Professional) qualifiziert für technische Leitungen nach VStättVO.
Studium Veranstaltungstechnik / Event-Engineering eröffnet Wege in Projektplanung, Forschung und Hersteller-Support.
Fachspezialist/-in für Rigging, Medienserver, Laser-Safety oder Broadcast-Audio steigert Marktwert und Tagessätze.
Ausbildung vs. Studium Veranstaltungstechnik/Event-Engineering
Kriterium | Ausbildung Fachkraft VT | Bachelor Veranstaltungstechnik |
---|---|---|
Dauer | 3 Jahre (2,5 möglich) | 7 Semester |
Zugang | Realschule / Abitur | (Fach-)Abitur, teilweise NC |
Fokus | Praxis, Sicherheit, Gewerke-Know-how | Theorie, Planung, Forschung |
Vergütung | 900 – 1 300 € während Ausbildung | Kein Gehalt; Studiengebühren möglich |
Abschluss | IHK-Prüfung | Bachelor of Engineering |
Karriere | FOH-Tech, System-Tech, Meister/-in | Projekt-Ingenieur/-in, Entwickler/-in |
Einstiegsgehalt | Ø ≈ 2 800 € | Ø ≈ 3 800 € |
Das Wichtigste auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre dual, Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich
Vergütung: 900 – 1 300 € in der Ausbildung; Einstieg ab ca. 2 800 €
Aufgaben: Auf-/Abbau, Betrieb von Licht-, Ton-, Video- und Bühnentechnik, Sicherheitschecks
Voraussetzungen: Technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Flexibilität, Sicherheitsbewusstsein
Karriere: Meister/-in VT, Studium, Spezialist/-in Rigging/Streaming, Selbstständigkeit
FAQ
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre; mit Abitur oder sehr guten Leistungen ist eine Verkürzung um sechs Monate möglich.
Welchen Schulabschluss brauche ich?
Rechtlich keinen; die meisten Betriebe bevorzugen mittlere Reife oder Abitur.
Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
Events finden oft abends, nachts und an Wochenenden statt; tarifliche Überstundenkonten sorgen für Ausgleich.
Wie viel verdiene ich nach einigen Jahren Berufserfahrung?
Mit Meistertitel oder als spezialisierte/-r FOH-Tech sind 3 500 € brutto und mehr pro Monat realistisch.
Welche Weiterbildungen sind sinnvoll?
Der IHK-Meister Veranstaltungstechnik, Zertifikate in Rigging-Safety, Medienserver-Programming oder ein Bachelor-Studium erhöhen Verantwortung und Gehalt.
Lerne schneller mit den 2188 Karteikarten zu Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr