Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Wiederbeschaffungszeit

Mobile Features AB

Die Wiederbeschaffungszeit ist der Zeitraum, der vom Zeitpunkt des Bedarfs bis zur Erfüllung dieses Bedarfs vergeht, insbesondere in der Lagerwirtschaft und Logistik. Sie umfasst die Zeit für die Bestellung, Produktion und Lieferung von Gütern, die nötig ist, um Lagerbestände aufzufüllen. Eine effektive Planung der Wiederbeschaffungszeit ist entscheidend für die Optimierung von Lagerhaltungskosten und die Sicherstellung einer kontinuierlichen Versorgung mit Waren.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Wiederbeschaffungszeit Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Zuletzt aktualisiert am: 04.04.2025
  • Veröffentlicht am: 04.04.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wiederbeschaffungszeit - Definition

    Wiederbeschaffungszeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, um einen Artikel oder eine Ware nach einer Bestellung oder einem Verkauf wieder auf Lager zu bringen. Diese Zeitspanne umfasst sämtliche Schritte, die zur Wiederbeschaffung nötig sind. Dazu zählen unter anderem die Bestellung beim Lieferanten, der Transport der Ware und der Einlagerungsprozess.Die Wiederbeschaffungszeit ist ein kritischer Aspekt in der Lagerlogistik, da sie direkten Einfluss auf die Verfügbarkeit von Produkten und somit auf die Kundenzufriedenheit hat. Ein effizientes Management der Wiederbeschaffungszeit kann helfen, Engpässe zu vermeiden und die Kosten im Lager zu optimieren.

    Die Wiederbeschaffungszeit bezeichnet den Zeitraum von der Bestellung eines Artikels bis zu dessen Verfügbarkeit im Lager. Diese Zeitspanne ist entscheidend für die Lagerlogistik Planung, da sie die Effizienz der Lagerlogistik beeinflusst. Eine kurze Wiederbeschaffungszeit kann zu einer Effizienzsteigerung in der Lagerlogistik führen, während eine längere Zeitspanne die Lagerkosten erhöhen kann. Daher ist die Wiederbeschaffungszeit Optimierung ein wichtiger Aspekt, um die Wiederbeschaffungszeit Bedeutung für Unternehmen zu maximieren.

    Beispiel: Angenommen, ein Unternehmen bestellt einen Artikel am Montag, und der Lieferant benötigt eine Woche für den Versand. Wenn der Artikel schließlich am Montag der folgenden Woche eintrifft, beträgt die Wiederbeschaffungszeit in diesem Fall 7 Tage.In einem anderen Beispiel könnte die Wiederbeschaffungszeit folgende Phasen umfassen:

    • 2 Tage für die Bestellbearbeitung
    • 3 Tage für den Transport
    • 2 Tage für die Lagerung
    Insgesamt wäre die Wiederbeschaffungszeit in diesem Fall 7 Tage.

    Eine kürzere Wiederbeschaffungszeit kann durch bessere Beziehungen zu Lieferanten sowie durch effektive Lagerhaltungsstrategien erreicht werden.

    Ein ausführlicherer Blick auf die Wiederbeschaffungszeit:Die Wiederbeschaffungszeit kann variieren, abhängig von vielen Faktoren, darunter:

    • Art des Produktes
    • Verfügbarkeit beim Lieferanten
    • Logistische Abläufe
    Um die Wiederbeschaffungszeit zu optimieren, nutzen viele Unternehmen verschiedene Methoden:
    • Just-in-Time (JIT) – eine Strategie, die die Lagerhaltung minimiert
    • ABC-Analyse – eine Methode zur Klassifizierung von Artikeln nach Wert und Häufigkeit der Bestellungen
    • Supply Chain Management – die Koordination von Aktivitäten zwischen Unternehmen und ihren Partnern
    Unternehmen müssen die gesamte Lieferkette betrachten, um die Wiederbeschaffungszeit auf angemessene Zeiträume zu reduzieren. Das Hinzufügen von Sicherheitsbeständen kann ebenfalls eine Strategie sein, um plötzliche Nachfragen abzufangen und Engpässe zu verhindern.

    Formel der Wiederbeschaffungszeit

    Die Wiederbeschaffungszeit ist der Zeitraum, der benötigt wird, um ein Produkt nach einer Bestellung wieder auf Lager zu bringen. Um die Wiederbeschaffungszeit zu berechnen, können Unternehmen folgende Formel verwenden:\[ R = B + T + E \]Dabei steht:

    • R für die gesamte Wiederbeschaffungszeit
    • B für die Bearbeitungszeit der Bestellung
    • T für die Transportzeit
    • E für die Einlagerungszeit
    Diese einzelnen Komponenten spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie schnell ein Artikel nach einer Bestellung verfügbar ist, und somit kann eine genaue Berechnung helfen, den Lagerbestand effizient zu verwalten.

    Beispiel zur Berechnung der Wiederbeschaffungszeit:Angenommen, die Bestellbearbeitung dauert 2 Tage, die Transportzeit beträgt 5 Tage und die Einlagerungszeit ist 1 Tag. Um die Wiederbeschaffungszeit zu berechnen, wird die Formel wie folgt angewendet:\[ R = 2 + 5 + 1 = 8 \]In diesem Fall beträgt die Wiederbeschaffungszeit 8 Tage. Diese Information ist entscheidend, um die Lagerhaltung zu planen und Engpässe zu vermeiden.

    Um die Wiederbeschaffungszeit zu verkürzen, kann es hilfreich sein, engere Beziehungen zu Lieferanten zu fördern und eine präzise Lagerbestandsplanung durchzuführen.

    Eine tiefere Analyse der Formel der Wiederbeschaffungszeit:Die Wiederbeschaffungszeit ist nicht nur ein einfacher Zeitraum, sondern umfasst mehrere Faktoren, die oft variieren können. Um die einzelnen Komponenten besser zu verstehen, können folgende Erklärungen hilfreich sein:

    • Bearbeitungszeit der Bestellung (B): Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um die Bestellung im System zu erfassen und zu bestätigen. Verzögerungen können durch interne Genehmigungen oder technische Probleme auftreten.
    • Transportzeit (T): Dies bezieht sich auf die Zeit, die das Produkt benötigt, um von dem Lieferanten zu Ihnen zu gelangen. Diese Zeit kann durch verschiedene Transportmethoden, Verkehrsbedingungen und die Entfernung zum Lieferant beeinflusst werden.
    • Einlagerungszeit (E): Die Zeit, die benötigt wird, um das Produkt zu empfangen, zu überprüfen und in das Lager einzulagen. Hier können organisatorische Effizienz und Kapazitätsengpässe eine Rolle spielen.
    Die Herausforderung für Unternehmen besteht oft darin, die Wiederbeschaffungszeit so kurz wie möglich zu halten, um die Verfügbarkeit von Waren sicherzustellen. In der Praxis bedeutet dies, Lieferanten auszuwählen, die zuverlässige Lieferzeiten bieten, und interne Abläufe zu optimieren, um die Prozesse schneller zu gestalten.

    Wiederbeschaffungszeit berechnen - Schritt für Schritt

    Die Berechnung der Wiederbeschaffungszeit ist ein entscheidender Prozess in der Lagerlogistik. Dieser Prozess hilft, die Effizienz von Lagerabläufen zu erhöhen und Engpässe bei der Materialbeschaffung zu vermeiden. Um die Wiederbeschaffungszeit effektiv zu berechnen, sind mehrere Schritte notwendig, die im Folgenden analysiert werden.

    Folgende Schritte sind erforderlich, um die Wiederbeschaffungszeit zu ermitteln:

    • Schritt 1: Bestimme die Bearbeitungszeit der Bestellung. Diese Zeit umfasst alle internen Prozesse, die zur Bestellung eines Artikels führen.
    • Schritt 2: Erfasse die Transportzeit, also die Zeit, die das Produkt benötigt, um zu Dir zu gelangen, nachdem die Bestellung aufgegeben wurde.
    • Schritt 3: Berücksichtige die Einlagerungszeit, die notwendig ist, um die Ware nach Erhalt ins Lager zu bringen.
    Die Summe dieser Zeiten ergibt die Gesamt-Wiederbeschaffungszeit.

    Beispiel zur Berechnung:Wenn die Bearbeitungszeit 3 Tage, die Transportzeit 4 Tage und die Einlagerungszeit 2 Tage beträgt, ist die Berechnung wie folgt:1. Bearbeitungszeit: 3 Tage2. Transportzeit: 4 Tage3. Einlagerungszeit: 2 TageDie Gesamt-Wiederbeschaffungszeit beträgt somit:\[ R = 3 + 4 + 2 = 9 \]In diesem Beispiel beträgt die Wiederbeschaffungszeit 9 Tage.

    Um die Wiederbeschaffungszeit zu reduzieren, kann es sinnvoll sein, engere Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen und Vereinbarungen über bevorzugte Versandmethoden zu treffen.

    Detaillierte Analyse der Berechnungsschritte:Die Berechnung der Wiederbeschaffungszeit wird oft durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Hier sind die einzelnen Komponenten im Detail:

    • Bearbeitungszeit: Diese Zeit variiert je nach internen Richtlinien und Prozessen des Unternehmens. Durch Automatisierung und Workflow-Optimierung kann diese Zeit oft verkürzt werden.
    • Transportzeit: Diese Zeit hängt nicht nur von der Distanz ab, sondern auch von der gewählten Transportart (Luft, Land, See). Es ist wichtig, zuverlässige Logistikpartner auszuwählen, die eine pünktliche Lieferung garantieren.
    • Einlagerungszeit: Die Effizienz der Lagerverwaltung hat einen direkten Einfluss auf diese Zeit. Eine gut organisierte Lagereinrichtung kann helfen, die Einlagerungszeit zu minimieren. Zusätzlich kann der Einsatz von Technologien zur Lagerverwaltung die Prozesse beschleunigen.
    Durch die Optimierung dieser Schritte kann die Gesamt-Wiederbeschaffungszeit signifikant reduziert werden, was zu einer besseren Lagerverfügbarkeit und zufriedeneren Kunden führt.

    Techniken zur Berechnung der Wiederbeschaffungszeit

    Die Berechnung der Wiederbeschaffungszeit ist essenziell für eine effiziente Lagerlogistik. Es gibt mehrere Techniken, die Unternehmen nutzen können, um diese Berechnung zu optimieren. Diese Techniken können helfen, die Geschwindigkeit und Effizienz der Wiederbeschaffung zu erhöhen und Engpässe zu vermeiden.Zu den gängigsten Techniken zählen:

    • Lotgröße optimieren: Die Bestimmung der optimalen Bestellmenge kann die Wiederbeschaffungszeit verringern, indem sie größere Bestellungen bei Lieferanten reduziert.
    • Sicherheitsbestände: Das Halten von zusätzlichen Beständen kann helfen, unvorhergesehene Nachfragen zu decken und die Auswirkungen von Verzögerungen in der Wiederbeschaffungszeit zu minimieren.
    Diese Techniken können in Kombination verwendet werden, um die gesamte Effizienz der Lagerlogistik zu verbessern.

    Beispiel zur Anwendung:Wenn ein Unternehmen in der Lage ist, seine Lotgrößen anzupassen und Sicherheitsbestände aufzubauen, könnte sich die Wiederbeschaffungszeit von ursprünglich 10 Tagen auf 6 Tage reduzieren. Hier sind die Schritte:1. Anpassen der Lotgröße von 100 auf 752. Einführen eines Sicherheitsbestands von 20 EinheitenDurch diese Änderungen wird die Effizienz gesteigert und die Lagerverfügbarkeit verbessert.

    Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Lagerhaltungsstrategien können helfen, die Wiederbeschaffungszeit weiter zu verkürzen.

    Vertiefte Analyse der Techniken:Die Optimierung der Wiederbeschaffungszeit erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Hier sind einige tiefere Einblicke in die oben genannten Techniken:

    • Lotgröße optimieren: Diese Technik kann stark von der Art des Produkts abhängen. Eine Analyse der Nachfrage und der Lieferantenfähigkeiten ist notwendig, um die optimale Lotgröße zu bestimmen. Berücksichtige sowohl die Kosten der Lagerung als auch die Lieferkosten.
    • Sicherheitsbestände: Sicherheitsbestände sollten dynamisch verwaltet werden, basierend auf Änderungen in der Nachfrage und den Lieferzeiten. Eine häufiger Aktualisierung der Sicherheitsbestände kann dazu beitragen, Engpässe effektiver zu antizipieren und zu bewältigen.
    Zusätzlich zu diesen Techniken könnten auch digitale Tools und Datenanalyse Methoden eingesetzt werden, um die Wiederbeschaffungszeiten genauer zu verfolgen und zu optimieren.

    Wiederbeschaffungszeit - Das Wichtigste

    • Die Wiederbeschaffungszeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, um einen Artikel nach einer Bestellung oder einem Verkauf wieder auf Lager zu bringen, und umfasst alle notwendigen Schritte wie Bestellung, Transport und Einlagerung.
    • Die Formel zur Berechnung der Wiederbeschaffungszeit lautet: R = B + T + E, wobei R die gesamte Wiederbeschaffungszeit, B die Bearbeitungszeit, T die Transportzeit und E die Einlagerungszeit ist.
    • Die Effizienz der Wiederbeschaffungszeit hat direkten Einfluss auf die Produktverfügbarkeit und die Kundenzufriedenheit, und Unternehmen müssen ihre Lagerlogistik entsprechend planen.
    • Eine kürzere Wiederbeschaffungszeit kann durch engere Beziehungen zu Lieferanten sowie durch Einsatz von Techniken wie Just-in-Time (JIT) und Sicherheitsbeständen erreicht werden.
    • Die Wiederbeschaffungszeit variiert je nach Faktoren wie Art des Produkts, Verfügbarkeit beim Lieferanten und logistische Abläufe, was Unternehmen dazu zwingt, diese Faktoren bei der Planung zu berücksichtigen.
    • Die Berechnung der Wiederbeschaffungszeit ist entscheidend für eine effektive Lagerverwaltung und die Vermeidung von Engpässen, wobei mehrere Schritte wie Bearbeitung, Transport und Einlagerung berücksichtigt werden müssen.

    References

    1. Klaus-Dieter Liss (2018). Strukturelle Charakterisierung und Optimierung der Beugungseigenschaften von Si(1-x)Ge(x) Gradientenkristallen, die aus der Gasphase gezogen wurden. Available at: http://arxiv.org/abs/1901.00727v1 (Accessed: 04 April 2025).
    2. Florian Hauer, Bernd Holzmüller (2019). Szenario-Optimierung für die Absicherung von automatisierten und autonomen Fahrsystemen. Available at: http://arxiv.org/abs/1901.05680v1 (Accessed: 04 April 2025).
    3. Albert Weichselbraun, Philipp Kuntschik, Sandro Hörler (2020). Improving Company Valuations with Automated Knowledge Discovery, Extraction and Fusion. Available at: http://arxiv.org/abs/2010.09249v1 (Accessed: 04 April 2025).

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wiederbeschaffungszeit

    Was versteht man unter der Wiederbeschaffungszeit in der Lagerlogistik?
    Die Wiederbeschaffungszeit in der Lagerlogistik bezeichnet die Zeitspanne, die benötigt wird, um einen Artikel nach der Bestellung erneut auf Lager zu bringen. Sie umfasst die Lieferzeit, die Bearbeitungszeit der Bestellung und eventuelle Zeit für die Produktion. Eine kurze Wiederbeschaffungszeit verbessert die Verfügbarkeit und Kundenzufriedenheit.
    Wie kannst Du die Wiederbeschaffungszeit in der Lagerlogistik optimieren?
    Um die Wiederbeschaffungszeit in der Lagerlogistik zu optimieren, solltest Du die Nachfrageprognosen regelmäßig überprüfen, eng mit Lieferanten kommunizieren und Bestellmengen anpassen. Integriere moderne Softwarelösungen zur Bestandsverwaltung und setze auf Just-in-Time-Lieferungen, um Engpässe zu vermeiden.
    Wie beeinflusst die Wiederbeschaffungszeit die Lagerkosten in der Lagerlogistik?
    Die Wiederbeschaffungszeit wirkt sich direkt auf die Lagerkosten aus, da längere Zeiten höhere Bestände erfordern, was zu erhöhten Lagerhaltungskosten führt. Kürzere Wiederbeschaffungszeiten ermöglichen eine schlankere Lagerhaltung und niedrigere Kosten. Optimale Wiederbeschaffungszeiten helfen, Liquidität zu schonen und Überbestände zu vermeiden.
    Wie berechnet man die Wiederbeschaffungszeit in der Lagerlogistik?
    Die Wiederbeschaffungszeit wird berechnet, indem man die Zeit für die Bestellung (Bestellzeit), die Lieferzeit und die interne Bearbeitungszeit addiert. Formel: Wiederbeschaffungszeit = Bestellzeit + Lieferzeit + Bearbeitungszeit. Eine präzise Planung und Analyse der einzelnen Phasen ist dabei entscheidend.
    Welche Faktoren beeinflussen die Wiederbeschaffungszeit in der Lagerlogistik?
    Die Wiederbeschaffungszeit wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Lieferzeiten der Lieferanten, die Verfügbarkeit von Produkten, interne Bearbeitungszeiten und die Transportwege. Auch unvorhergesehene Ereignisse wie Lagerengpässe oder Verzögerungen im Versand können die Zeit verlängern. Effiziente Kommunikation und Planung sind entscheidend.
    Erklärung speichern
    1

    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Fachkraft für Lagerlogistik Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern
    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.