Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenBerufsbild – was macht eine Fachkraft für Gastronomie?
Fachkräfte für Gastronomie (oft abgekürzt FK Gastro) sind Allrounder*innen zwischen Küche, Service, Bar und Büro. Sie …
begrüßen und beraten Gäste, nehmen Bestellungen auf und servieren Speisen & Getränke.
bereiten Kaffeespezialitäten, Cocktails oder Snacks zu und achten dabei auf Hygiene.
kontrollieren Lieferungen, lagern Waren sachgerecht und führen Inventuren.
unterstützen in der Küche beim Vorbereiten, Anrichten und Ausgeben von Speisen.
kalkulieren Preise, erstellen Rechnungen, bedienen digitale Kassensysteme.
richten Bankette, Buffets oder Street-Food-Stände ein und koordinieren Abläufe.
Kurz: Sie sorgen dafür, dass Gäste sich wohlfühlen und Unternehmen wirtschaftlich arbeiten.
Ausbildungsinhalte & Ablauf
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist dual aufgebaut: Du arbeitest in deinem Ausbildungsbetrieb und besuchst parallel die Berufsschule. Dort lernst du in Lernfeldern wie:
Gastorientierung & Kommunikation – zielgruppengerechtes Beraten, Reklamationsmanagement
Speisen- und Getränkekunde – Food-Pairing, Grundzüge der Ernährungslehre, Sensorik
Küche & Produktion – Garverfahren, Mise en place, Allergene, HACCP
Warenwirtschaft & Nachhaltigkeit – Bestellen, Lagern, Kalkulieren, Müllvermeidung
Digitalisierung & Recht – Kassensysteme, Datenschutz, Arbeits- und Lebensmittelrecht
Wirtschafts- und Sozialkunde – Grundlagen BWL, Teamarbeit, Umweltschutz
Im Betrieb rotierst du je nach Schwerpunkt (Restaurantservice oder Systemgastronomie) durch verschiedene Bereiche:
Station | Typische Aufgaben | Dein Lernziel |
---|---|---|
Service/Restaurant | Empfang, Bestellungen, Servieren | Gästekommunikation, Verkauf |
Bar/Bistro | Getränke mixen, Zapfanlage, Latte Art | Getränkewissen, Upselling |
Küche/Stewarding | Vorbereitungen, Anrichten, Spülorganisation | Grundtechniken, Hygiene |
Warenlager/Einkauf | Wareneingang, Inventur, Lieferantengespräche | Kostenkontrolle, Nachhaltigkeit |
Bankett/Event | Raum-Setup, Dekoration, Zeitpläne | Veranstaltungslogistik, Team-Koordination |
Nach einem Jahr legst du eine Zwischenprüfung ab, nach zwei Jahren folgt die IHK-Abschlussprüfung (praktischer Arbeitsauftrag + Fachgespräch + schriftliche Teile). Bestehst du, darfst du dich Fachkraft für Gastronomie nennen. Möchtest du mehr, kannst du ein drittes Jahr anhängen und damit den Abschluss Fachmann/-frau für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie oder Fachmann/-frau für Systemgastronomie erwerben.
Voraussetzungen
Formell ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben; in der Praxis stellen Betriebe überwiegend Bewerber*innen mit Haupt- oder Realschulabschluss ein. Wichtig sind vor allem:
Serviceorientierung & Höflichkeit
Teamfähigkeit & Belastbarkeit
Sorgfalt & Hygienebewusstsein
Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten (Schicht, Wochenende, Feiertage)
Grundkenntnisse in Deutsch & Mathematik
Praktika oder Minijobs im Café, Restaurant oder Hotel sind ein Plus, aber kein Muss.
Gehalt & Arbeitszeiten
Ausbildungsjahr | Übliche Vergütung (brutto) |
---|---|
1. Jahr | ca. 900 – 1 050 € |
2. Jahr | ca. 1 000 – 1 150 € |
Nach bestandener Prüfung steigst du mit etwa 2 100 – 2 400 € brutto im Monat ein. Trinkgelder sowie Zuschläge für Nacht-, Sonn- oder Feiertagsarbeit können das Nettoeinkommen deutlich erhöhen. Gearbeitet wird im Schichtsystem – dafür genießt du an Werktagen oft freien Ausgleich.
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Schon mit dem Aufbaujahr kannst du zum/zur Fachmann/-frau für Restaurant & Veranstaltungsgastronomie oder Systemgastronomie aufsteigen. Weitere Optionen sind:
Barmeister*in (IHK) – Expertise in Kaffee, Cocktails, Spirituosen + Führungskompetenz
Meister*in Küche oder Hauswirtschaft – Personal- und Qualitätsverantwortung
Hotel- oder Gastronomiebetriebswirt*in an Hotelfachschulen (1 – 2 Jahre)
Bachelor in Hotel-, Event- oder Food-Service-Management (3 – 4 Jahre, häufig dual)
Spezialkurse: Sommelier, Barista-Trainer, Food-Truck-Management, Nachhaltigkeit usw.
Mit Erfahrung und Fortbildungen sind Gehälter von über 3 500 € brutto im mittleren Management erreichbar.
Stärken und Herausforderungen
Pluspunkte
Internationale Arbeitsumgebung, täglich neue Begegnungen
Große Vielfalt an Einsatzorten – von Café bis Kreuzfahrtschiff
Schneller Abschluss in 2 Jahren, gute Übernahmechancen
Kreativer Spielraum bei Drinks, Buffets und Events
Herausforderungen
Schicht- und Wochenendarbeit
Körperliche Belastung (Stehen, Tragen, Tempo)
Hoher Zeitdruck in Stoßzeiten
Saisonale Schwankungen in manchen Betrieben
Ausbildung vs. Studium – was passt besser?
Kriterium | Ausbildung Fachkraft für Gastronomie | Studium Hotel- & Gastronomiemanagement (B.A.) |
---|---|---|
Dauer | 2 Jahre (+ 1 Jahr Aufbau möglich) | 3 – 3,5 Jahre |
Zugang | Haupt-/Realschule reicht | (Fach-)Abitur + evtl. NC |
Vergütung | Gehalt ab Tag 1 | i. d. R. kein Gehalt, Studien-kosten |
Lernfokus | Praxis, Service, Abläufe | BWL, Recht, Personalführung, Strategie |
Abschluss | IHK-Facharbeiterbrief | Akademischer Grad |
Karriere | Operativer Einstieg, Aufstieg via Fortbildungen | Direkter Zugang zu Management- & Controllingfunktionen |
Fazit: Willst du schnell in die Praxis, Geld verdienen und dich später modular weiterbilden, wähle die Ausbildung. Strebst du von Anfang an Management- oder Consulting-Positionen an, kann ein Studium sinnvoll sein.
Typische Einsatzorte
Restaurants, Bistros, Cafés
Individual- und Kettenhotels
Systemgastronomie, Food-Trucks, Ghost Kitchens
Event-Catering, Stadien, Messen, Festivals
Kreuzfahrtschiffe, Airlines, Bahn-Catering
Wellness- und Ferienresorts weltweit
Das Wichtigste auf einen Blick
2-jährige duale Ausbildung; bei Bedarf + 1 Jahr zum/zur Fachmann/-frau.
Ausbildungsvergütung ~ 900 – 1 150 €, Einstiegsgehalt ~ 2 100 – 2 400 € brutto.
Vielfältige Lernfelder: Service, Küche, Warenwirtschaft, Event.
Große Bandbreite an Weiterbildungen bis hin zum Bachelor.
Gastronomie sucht dringend Nachwuchs – exzellente Jobchancen im In- und Ausland.
FAQ
Wie lange dauert die Ausbildung?Zwei Jahre; mit Aufbaujahr drei Jahre für einen höherwertigen Abschluss.
Welche Schulnoten sind wichtig?Gute Deutsch- und Mathekenntnisse helfen, wichtiger sind Motivation, Teamgeist und Höflichkeit.
Verdiene ich schon in der Ausbildung Trinkgeld?Ja, in den meisten Betrieben bekommst du zusätzlich zur Vergütung ein anteiliges Trinkgeld.
Sind die Arbeitszeiten immer unregelmäßig?Schicht-, Abend- und Wochenenddienste sind üblich, dafür erhältst du Ausgleichstage und Zuschläge.
Kann ich im Ausland arbeiten?Ja, der Abschluss ist international anerkannt; besonders gefragt in Hotels, Kreuzfahrt- und Ferienanlagen.
Lerne schneller mit den 1886 Karteikarten zu Fachkraft für Gastronomie
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr