Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenWas macht eine Fachkraft für Abwassertechnik?
Als Fachkraft für Abwassertechnik bist du in Kläranlagen, Kanalbetrieben oder industriellen Abwasserbehandlungsanlagen tätig. Du überwachst und steuerst die technischen Prozesse zur Reinigung von Abwasser, kontrollierst Proben im Labor, wartest Maschinen und kümmerst dich darum, dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden. Mit modernster Mess- und Steuerungstechnik trägst du tagtäglich zum Umweltschutz bei.
Typische Aufgaben im Berufsalltag:
Bedienung und Überwachung von Pumpen, Rechen, Becken und Filtern
Steuerung von chemischen, biologischen und mechanischen Reinigungsprozessen
Entnahme und Analyse von Wasser- und Schlammproben
Wartung, Pflege und Reparatur von Anlagen, Pumpen und Messsystemen
Dokumentation aller Prozesse, Störungen und Ergebnisse
Kontrolle von Zuläufen aus Haushalten, Gewerbe und Industrie
Mitwirkung beim Notfallmanagement bei Störfällen oder Starkregen
Du arbeitest sowohl im Freien als auch in Steuerzentralen, Labors und Werkstätten – oft in Schichtarbeit oder mit Bereitschaftsdiensten.
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt im dualen System: Du arbeitest in einem Ausbildungsbetrieb (z. B. städtische Kläranlagen, Wasserverbände, Industriebetriebe) und besuchst parallel die Berufsschule. Ein Teil der Ausbildung kann auch in speziellen Umwelttechnikzentren oder überbetrieblichen Werkstätten stattfinden.
Inhalte der Ausbildung:
Grundlagen der Wasser- und Abwasserchemie
Biologische und mechanische Abwasserbehandlung
Laborarbeit und Probenanalyse
Elektrotechnik, Pneumatik und Steuerungstechnik
Umwelt- und Arbeitsschutz
Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Systemen
Dokumentation, Qualitätssicherung und gesetzliche Vorschriften
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung bestehend aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Empfohlen wird ein mittlerer Schulabschluss (Realschule). Besonders hilfreich sind gute Leistungen in:
Mathematik
Chemie und Physik
Biologie
Technik / Werken
Wichtige persönliche Eigenschaften:
Interesse an Technik und Umweltthemen
Bereitschaft zur Arbeit im Freien und zu Schichtdiensten
Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Kein Problem mit Gerüchen oder Abwasser
Handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit
Interesse an digitaler Steuerung und Prozessüberwachung
Ein Praktikum bei einem Klärwerk oder Umweltbetrieb hilft beim Einstieg und bei der Entscheidung.
Gehalt während der Ausbildung und im Beruf
Die Vergütung richtet sich nach dem öffentlichen Dienst (TVAöD) oder je nach Branche und Region.
Typische Bruttogehälter während der Ausbildung:
- 1. Jahr: ca. 1.100 €
- 2. Jahr: ca. 1.150 €
- 3. Jahr: ca. 1.200 €
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt meist bei 2.700 bis 3.100 € brutto pro Monat. In größeren Anlagen oder mit zusätzlicher Verantwortung sind auch bis zu 3.600 € brutto möglich.
Weiterbildung und Karrierechancen
Die Ausbildung bietet viele Weiterentwicklungsmöglichkeiten, besonders im öffentlichen Dienst und in der Industrie. Typische Wege:
Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in (Umweltschutztechnik oder Abwassertechnik)
Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie oder Umwelt
Betriebsleiter/-in von Klär- oder Aufbereitungsanlagen
Fachwirt/-in für Umweltschutz
Studium im Bereich Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Wasserwirtschaft
Auch internationale Projekte im Bereich Wasseraufbereitung oder Umwelttechnik stehen qualifizierten Fachkräften offen.
Arbeitsumfeld und Besonderheiten
Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten bei:
Kommunalen Kläranlagen und Wasserbetrieben
Industrieunternehmen mit eigener Abwasseraufbereitung
Ingenieurbüros für Umwelttechnik
Wasserverbänden und Zweckverbänden
Umweltlaboren oder Prüfanstalten
Besonderheiten des Berufs:
Sinnvolle, gesellschaftlich relevante Arbeit
Technischer und naturwissenschaftlicher Beruf mit viel Abwechslung
Mischung aus Labor, Werkstatt und Außenarbeit
Frühschicht- und Wochenenddienste möglich
Hoher Standard an Sicherheits- und Hygieneregeln
Zukunftsperspektiven und Nachfrage
Fachkräfte für Abwassertechnik werden dringend gebraucht – gerade durch den Klimawandel, stärkere Regenniederschläge, neue Umweltstandards und den steigenden Wasserverbrauch. Die Branche investiert in Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Lösungen. Fachkräfte mit technischem Wissen und Umweltbewusstsein sind daher sehr gefragt.
Die Ausbildung bietet krisensichere Arbeitsplätze mit fairer Bezahlung, Entwicklungsmöglichkeiten und der Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre dual
Voraussetzungen: Realschulabschluss empfohlen, naturwissenschaftliches und technisches Interesse
Gehalt: ca. 1.100–1.200 € während der Ausbildung, danach ca. 2.700–3.600 € brutto
Karrierechancen: Techniker/-in, Meister/-in, Studium, Leitung von Anlagen
Besonderheiten: Kombination aus Technik, Naturwissenschaft und Umweltschutz, Bereitschaftsdienste
Zukunft: Sehr gute Perspektiven durch Umweltauflagen, Digitalisierung und Fachkräftemangel
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist die Arbeit als Fachkraft für Abwassertechnik schmutzig?Ja, du hast mit Abwasser und Schlamm zu tun – aber immer mit Schutzausrüstung und nach hohen Hygienestandards. Viele Tätigkeiten finden an sauberen Anlagen oder im Labor statt.
Wie belastend ist die Arbeit körperlich?Du musst körperlich belastbar sein, da gelegentlich manuell gearbeitet wird – aber ein Großteil der Arbeit wird durch Technik erleichtert.
Gibt es Nachtdienste?Je nach Arbeitgeber ja – manche Anlagen laufen rund um die Uhr. Es gibt dann Schichtdienst oder Rufbereitschaft, die aber zusätzlich vergütet wird.
Kann ich mich später weiterqualifizieren?Auf jeden Fall. Techniker-, Meister-, oder sogar Studienabschlüsse im Bereich Umwelttechnik oder Verfahrenstechnik stehen dir offen.
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?Am besten bei kommunalen Entsorgungsbetrieben, Wasserverbänden, Industrieunternehmen oder über Ausbildungsbörsen im Bereich Umwelttechnik.
Wenn du Technik, Umweltschutz und Verantwortung verbinden willst und dir ein sauberer Umgang mit Abwasser nicht zu schade ist, bietet dir die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik einen zukunftssicheren, sinnvollen und vielseitigen Beruf.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Fachkraft für Abwassertechnik
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr