Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Bibliographische Beschreibung

Eine bibliographische Beschreibung ist ein standardisiertes Verfahren zur detaillierten Erfassung und Darstellung von Informationen über ein Buch oder ein anderes Medium, um dessen Identifikation und Auffindbarkeit zu erleichtern. Sie umfasst wesentliche Elemente wie den Titel, den Autor, das Erscheinungsjahr, den Verlag und die ISBN-Nummer. Diese Beschreibung ist entscheidend für Bibliotheken, Buchhandlungen und Forscher, um präzise Katalogisierungen und Zitierungen zu gewährleisten.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Bibliographische Beschreibung Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.05.2025
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Bibliographische Beschreibung

    In the world of media and information services, understanding how to accurately describe and catalog resources is crucial. This is where the concept of Bibliographische Beschreibung comes into play. It involves the systematic description of books, articles, and other media to ensure they can be easily identified and retrieved.

    Bibliographische Beschreibung refers to the detailed description of a document or media item, including its title, author, publication date, edition, and other relevant details. This process is essential for cataloging and organizing resources in libraries and databases.

    A well-crafted bibliographic description allows users to find and access the exact materials they need. It typically includes several key elements:

    • Title: The name of the work.
    • Author: The person or organization responsible for the content.
    • Publication Date: When the work was published.
    • Edition: If applicable, the version of the work.
    • Publisher: The company or entity that published the work.
    • ISBN/ISSN: Unique identifiers for books and serials.

    Consider a book titled "Learning Python" by Mark Lutz, published in 2013 by O'Reilly Media. Its bibliographic description would include:

    • Title: Learning Python
    • Author: Mark Lutz
    • Publication Date: 2013
    • Edition: 5th Edition
    • Publisher: O'Reilly Media
    • ISBN: 978-1449355739

    The process of creating a Bibliographische Beschreibung is not just about listing details; it involves understanding the nuances of each element. For instance, the title should be transcribed exactly as it appears on the title page, including any subtitles. The author field may require additional research if multiple contributors are involved, necessitating decisions about primary authorship. Furthermore, the publication date can sometimes be tricky, especially with works that have been reprinted or revised. In such cases, the most recent date of publication should be used, unless the original date is more relevant to the context of the description. Understanding these subtleties ensures that the bibliographic description is both accurate and useful for users seeking information.

    When in doubt about a bibliographic detail, consult the resource's title page or the publisher's website for the most accurate information.

    Bibliographische Beschreibung Technik

    In der Welt der Medien- und Informationsdienste spielt die Bibliographische Beschreibung eine zentrale Rolle. Sie ist entscheidend für die Organisation und den Zugriff auf Informationen in Bibliotheken, Archiven und anderen Informationszentren. Diese Technik ermöglicht es, Bücher, Artikel und andere Medien präzise zu katalogisieren und zu identifizieren.

    Grundlagen der Bibliographischen Beschreibung

    Die Bibliographische Beschreibung umfasst mehrere wichtige Elemente, die zusammen eine vollständige und genaue Darstellung eines Mediums bieten. Zu den grundlegenden Komponenten gehören:

    • Titel: Der vollständige Titel des Werkes.
    • Autor: Der Name des Autors oder der Autoren.
    • Verlag: Der Name des Verlags, der das Werk veröffentlicht hat.
    • Erscheinungsjahr: Das Jahr, in dem das Werk veröffentlicht wurde.
    • ISBN: Die Internationale Standardbuchnummer, die als eindeutige Kennung dient.

    Bibliographische Beschreibung ist der Prozess der detaillierten Erfassung und Darstellung von Informationen über ein Medium, um dessen Identifikation und Auffindbarkeit zu erleichtern.

    Ein Beispiel für eine vollständige bibliographische Beschreibung könnte wie folgt aussehen:

    TitelDie Verwandlung
    AutorFranz Kafka
    VerlagFischer Verlag
    Erscheinungsjahr1915
    ISBN978-3-596-90412-3

    Techniken zur Erstellung einer Bibliographischen Beschreibung

    Die Erstellung einer Bibliographischen Beschreibung erfordert Präzision und Aufmerksamkeit für Details. Hier sind einige Techniken, die dabei helfen können:

    • Standardisierte Formate: Verwenden Sie standardisierte Formate wie APA, MLA oder Chicago, um Konsistenz zu gewährleisten.
    • Verwendung von Katalogisierungstools: Nutzen Sie Software und Online-Tools, die speziell für die Katalogisierung entwickelt wurden.
    • Regelmäßige Aktualisierung: Halten Sie die Informationen aktuell, um die Relevanz und Genauigkeit zu gewährleisten.

    Ein tieferes Verständnis der Bibliographischen Beschreibung kann durch die Untersuchung der verschiedenen Katalogisierungssysteme erreicht werden. Zum Beispiel ist das Dewey-Dezimalklassifikationssystem eines der am weitesten verbreiteten Systeme zur Organisation von Bibliotheksbeständen. Es teilt Wissen in zehn Hauptklassen ein, die weiter unterteilt werden, um eine präzise Kategorisierung zu ermöglichen. Ein weiteres System ist die Library of Congress Classification, das vor allem in akademischen Bibliotheken in den USA verwendet wird. Diese Systeme bieten eine strukturierte Methode zur Organisation von Informationen, die die Auffindbarkeit und den Zugriff erheblich erleichtert.

    Es ist hilfreich, sich mit den verschiedenen Katalogisierungssystemen vertraut zu machen, um die Bibliographische Beschreibung effektiver zu gestalten.

    Bibliographische Beschreibung Einfach Erklärt

    Die Bibliographische Beschreibung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Sie ermöglicht es, Medien und Informationen systematisch zu erfassen und zu katalogisieren, sodass sie leicht auffindbar und nutzbar sind. In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der bibliographischen Beschreibung erklärt.

    Bibliographische Beschreibung ist der Prozess der detaillierten Erfassung von Informationen über ein Medium oder eine Informationsquelle, um deren Identifikation und Auffindbarkeit zu erleichtern. Dazu gehören Angaben wie Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Verlag.

    Elemente der Bibliographischen Beschreibung

    Die bibliographische Beschreibung besteht aus mehreren Schlüsselelementen, die zusammen eine vollständige Referenz eines Mediums bilden. Diese Elemente sind:

    • Autor: Der Name der Person oder Organisation, die das Werk erstellt hat.
    • Titel: Der vollständige Titel des Werkes, einschließlich Untertitel.
    • Erscheinungsjahr: Das Jahr, in dem das Werk veröffentlicht wurde.
    • Verlag: Der Name des Unternehmens, das das Werk veröffentlicht hat.
    • ISBN/ISSN: Die internationale Standardnummer, die zur eindeutigen Identifikation von Büchern oder Zeitschriften verwendet wird.

    Ein Beispiel für eine vollständige bibliographische Beschreibung könnte wie folgt aussehen:Autor: Max MustermannTitel: Einführung in die BibliothekswissenschaftErscheinungsjahr: 2020Verlag: Mustermann VerlagISBN: 978-3-16-148410-0

    Bedeutung der Bibliographischen Beschreibung

    Die bibliographische Beschreibung spielt eine entscheidende Rolle in Bibliotheken und Informationszentren. Sie ermöglicht es, Informationen effizient zu organisieren und zu verwalten, was die Suche und den Zugriff auf Ressourcen erleichtert. Ohne eine präzise bibliographische Beschreibung wäre es schwierig, spezifische Werke in großen Sammlungen zu finden.

    Die Entwicklung der bibliographischen Beschreibung hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Mit der Einführung von Standards wie dem Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) und später dem Resource Description and Access (RDA) wurden die Methoden zur Beschreibung von Medien kontinuierlich verbessert. Diese Standards helfen, die Konsistenz und Genauigkeit der bibliographischen Daten zu gewährleisten, was besonders in der digitalen Ära von Bedeutung ist, in der Informationen global geteilt und genutzt werden.

    Die ISBN ist ein unverzichtbares Element der bibliographischen Beschreibung, da sie eine eindeutige Identifikation von Büchern ermöglicht und den internationalen Handel erleichtert.

    Bibliographische Beschreibung Durchführung

    In der Welt der Medien- und Informationsdienste ist die Bibliographische Beschreibung ein wesentlicher Bestandteil der Informationsverwaltung. Sie ermöglicht es, Informationen systematisch zu erfassen und zu organisieren, was besonders in Bibliotheken, Archiven und Informationszentren von Bedeutung ist. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Durchführung der bibliographischen Beschreibung konzentrieren, insbesondere im Kontext einer Bachelorarbeit.

    Bibliographische Beschreibung Bachelorarbeit

    Die Bibliographische Beschreibung einer Bachelorarbeit ist ein strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass alle relevanten Informationen über die Arbeit erfasst werden. Diese Beschreibung umfasst typischerweise folgende Elemente:

    • Autor: Der Name des Verfassers der Arbeit.
    • Titel: Der vollständige Titel der Bachelorarbeit.
    • Veröffentlichungsjahr: Das Jahr, in dem die Arbeit veröffentlicht wurde.
    • Institution: Die Hochschule oder Universität, an der die Arbeit eingereicht wurde.
    • Betreuer: Der Name des Betreuers oder der Betreuerin der Arbeit.

    Bibliographische Beschreibung ist der Prozess der systematischen Erfassung und Organisation von Informationen über ein Dokument, um dessen Auffindbarkeit und Identifikation zu erleichtern.

    Ein Beispiel für eine bibliographische Beschreibung einer Bachelorarbeit könnte wie folgt aussehen:

    AutorMax Mustermann
    TitelDie Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medienbranche
    Veröffentlichungsjahr2023
    InstitutionUniversität Musterstadt
    BetreuerDr. Erika Beispiel

    Die Erstellung einer bibliographischen Beschreibung erfordert ein tiefes Verständnis der formalen Anforderungen und Standards, die je nach Institution oder Fachbereich variieren können. In Deutschland wird häufig die DIN 1505 als Standard für bibliographische Angaben verwendet. Diese Norm legt fest, wie Informationen strukturiert und präsentiert werden sollten, um eine einheitliche und leicht verständliche Darstellung zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Metadaten, die zusätzliche Informationen über das Dokument bereitstellen, wie z.B. Schlagwörter oder Abstracts, die die Auffindbarkeit in Datenbanken verbessern.

    Es ist hilfreich, sich frühzeitig mit den spezifischen Anforderungen der eigenen Institution vertraut zu machen, um die bibliographische Beschreibung korrekt zu erstellen.

    Bibliographische Beschreibung - Das Wichtigste

    • Bibliographische Beschreibung is the systematic description of media, including title, author, and publication details, crucial for cataloging and retrieval in libraries and databases.
    • Key elements of a bibliographic description include title, author, publication date, edition, publisher, and ISBN/ISSN, ensuring precise identification and access to resources.
    • Creating a Bibliographische Beschreibung involves understanding nuances like exact title transcription and determining primary authorship, ensuring accuracy and utility.
    • Techniques for Bibliographische Beschreibung include using standardized formats (APA, MLA), cataloging tools, and regular updates to maintain relevance and accuracy.
    • Bibliographische Beschreibung is essential in libraries and information centers for organizing and managing resources, facilitating efficient search and access.
    • For a Bachelorarbeit, Bibliographische Beschreibung includes author, title, publication year, institution, and supervisor, adhering to standards like DIN 1505 for consistency.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Bibliographische Beschreibung
    Wie erstellt man eine bibliographische Beschreibung für ein Buch?
    Eine bibliographische Beschreibung für ein Buch umfasst den Autorennamen, den Titel, den Untertitel, die Auflage, den Erscheinungsort, den Verlag und das Erscheinungsjahr. Zusätzliche Informationen wie ISBN oder Seitenzahl können ebenfalls enthalten sein. Die Angaben folgen einer festgelegten Reihenfolge und Formatierung, oft nach bibliographischen Standards wie RDA oder ISBD.
    Welche Elemente sind in einer bibliographischen Beschreibung enthalten?
    Eine bibliographische Beschreibung enthält folgende Elemente: Verfassername, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Umfang (Seitenzahl), ISBN oder ISSN, und gegebenenfalls weitere Angaben wie Reihe oder Anmerkungen.
    Warum ist eine bibliographische Beschreibung wichtig?
    Eine bibliographische Beschreibung ist wichtig, um Medien und Informationen eindeutig zu identifizieren, zu katalogisieren und zugänglich zu machen. Sie ermöglicht eine effiziente Recherche, erleichtert den Austausch von Informationen zwischen Bibliotheken und Nutzern und unterstützt die Verwaltung von Beständen.
    Wie unterscheidet sich eine bibliographische Beschreibung für digitale Medien von der für gedruckte Werke?
    Eine bibliographische Beschreibung für digitale Medien umfasst zusätzliche Elemente wie den Dateityp, die Zugriffsart und die URL oder DOI, während gedruckte Werke sich auf physische Merkmale wie Seitenzahl und Verlag konzentrieren. Digitale Medien erfordern auch Angaben zum Zugriffsdatum, da Inhalte sich ändern können.
    Wie aktualisiert man eine bibliographische Beschreibung, wenn sich die Ausgabe eines Werkes ändert?
    Um eine bibliographische Beschreibung bei einer neuen Ausgabe eines Werkes zu aktualisieren, überprüft man die neuen bibliographischen Daten wie Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und ISBN. Diese Informationen werden in den Katalog eingepflegt und die alte Beschreibung entsprechend angepasst oder ergänzt.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren