Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Du arbeitest gern mit Informationen, hast Spaß an Organisation und willst Menschen beim Suchen und Finden von Wissen unterstützen? Dann ist die Ausbildung als Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste – kurz FAMI – genau das Richtige für dich. In diesem Beruf kümmerst du dich um Bücher, Datenbanken, Akten oder Archive und sorgst dafür, dass Informationen zugänglich, korrekt und gut verwaltet sind.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.05.2025
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Was macht ein/e Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste?

    Als Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste übernimmst du je nach Fachrichtung verschiedene Aufgaben – von der klassischen Buchausleihe über das Archivieren von Originaldokumenten bis zur Pflege digitaler Datenbanken.

    Typische Tätigkeiten im Überblick:

    • Erwerb, Katalogisierung und Erschließung von Medien

    • Beratung von Nutzerinnen und Nutzern, z. B. bei der Literatursuche

    • Verwaltung und Digitalisierung von Dokumenten und Archiven

    • Aufbau und Pflege von Datenbanken

    • Auskunftsdienste, Recherche und Informationsbeschaffung

    • Organisation von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

    • Ordnungssysteme entwickeln und pflegen

    • Arbeit mit digitalen Medien, Fachportalen und Recherchesystemen

    Je nach Fachrichtung unterscheiden sich die konkreten Aufgaben. Zur Wahl stehen fünf Spezialisierungen, zwischen denen du dich im Verlauf der Ausbildung entscheidest.

    Fachrichtungen im Überblick

    Bibliothek:Du arbeitest in öffentlichen, wissenschaftlichen oder Schulbibliotheken und hilfst Menschen, Bücher, Zeitschriften oder digitale Inhalte zu finden und zu nutzen.

    Archiv:Du erhältst, ordnest und bewahrst Dokumente auf – z. B. Urkunden, Akten, Pläne oder Fotos. Du sorgst für ihre Erschließung und Zugänglichkeit für Forschung oder Verwaltung.

    Information und Dokumentation:Du pflegst Datenbanken, bereitest Informationen zielgruppengerecht auf und übernimmst Recherchearbeiten in Unternehmen, Medienhäusern oder Ministerien.

    Bildagentur:Du arbeitest mit Foto- und Filmmaterial, verschlagwortest und archivierst Bilder, bearbeitest Nutzungsrechte und unterstützt Redaktionen oder Werbeagenturen.

    Medizinische Dokumentation:Du erfasst medizinische Daten, z. B. aus Studien oder Patientenakten, pflegst Register und unterstützt Kliniken oder Forschungsinstitute bei der Datenauswertung.

    So läuft die Ausbildung ab

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt – das heißt, du lernst in einer Einrichtung vor Ort (z. B. Bibliothek, Archiv, Klinik, Dokumentationsstelle) und besuchst die Berufsschule.

    Im Ausbildungsbetrieb lernst du unter anderem:

    • Medien und Informationen erfassen, ordnen, archivieren

    • Datenbanken und Katalogsysteme pflegen

    • Recherchen durchführen und Informationsanfragen bearbeiten

    • Nutzer/-innen beraten und ausleihen verwalten

    • Urheberrechtliche Aspekte und Datenschutz beachten

    • Veranstaltungen vorbereiten und mitgestalten

    In der Berufsschule erwarten dich Inhalte wie:

    • Systematisches Ordnen und Erschließen von Informationen

    • Umgang mit Recherchesoftware und Fachportalen

    • Kommunikations- und Beratungstechniken

    • Deutsch, Fachenglisch und Textverarbeitung

    • Datenschutz, Urheberrecht, Lizenzmodelle

    • Berufs- und Wirtschaftskunde

    Am Ende des zweiten Jahres erfolgt eine Zwischenprüfung. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab, bestehend aus schriftlichen, praktischen und ggf. mündlichen Anteilen.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (Realschule) erwartet. Auch mit (Fach-)Abitur oder einem guten Hauptschulabschluss hast du Chancen – je nach Einrichtung.

    Wichtige persönliche Voraussetzungen:

    • Sorgfalt und Organisationsfähigkeit

    • Interesse an Wissen, Recherche und Medien

    • Kommunikationsfreude und Serviceorientierung

    • Freude an digitalen Arbeitsweisen und Datenpflege

    • Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit

    • Verantwortungsbewusstsein, besonders bei vertraulichen Daten

    Besonders wichtig ist deine Bereitschaft, strukturiert und konzentriert zu arbeiten – ob mit historischen Akten, neuen Medien oder großen Datenmengen.

    Gehalt während der Ausbildung und im Beruf

    Die Vergütung richtet sich nach dem öffentlichen Dienst oder tarifähnlichen Regelungen im Medienbereich.

    Typische Bruttogehälter während der Ausbildung:

    1. Jahr: ca. 1.070 €

    2. Jahr: ca. 1.120 €

    3. Jahr: ca. 1.170 €

    Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.400–2.700 € brutto monatlich. Mit Berufserfahrung, Spezialisierungen und Verantwortung (z. B. Leitung einer Abteilung oder eines Archivs) sind auch bis zu 3.200–3.500 € brutto möglich.

    Zusätzlich gibt es im öffentlichen Dienst oft:

    • 30 Urlaubstage

    • Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld")

    • Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle

    • Zuschüsse zu Fortbildungen

    Weiterbildung und Karrierechancen

    Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen – fachlich, organisatorisch oder akademisch.

    Beliebte Weiterbildungen:

    • Fachwirt/-in für Informationsdienste

    • Betriebswirt/-in für Medienmanagement

    • Zertifikatslehrgänge im Bereich Datenbankpflege, Lizenzrecht, Metadatenmanagement

    • Studium (z. B. Bibliothekswesen, Archivwissenschaft, Informationsmanagement)

    Du kannst dich auch auf einen Bereich spezialisieren, z. B. digitale Archivierung, Veranstaltungsmanagement oder Benutzerberatung.

    Auch ein späterer Wechsel zwischen Fachrichtungen (z. B. von Bibliothek zu Archiv) ist mit etwas Einarbeitung oft möglich.

    Arbeitsumfeld und Besonderheiten

    Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste ist ein sehr strukturierter und verantwortungsvoller Beruf mit viel Kundenkontakt, aber auch konzentrierter Einzelarbeit.

    Du arbeitest in:

    • Öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken

    • Stadt- oder Landesarchiven

    • Medienhäusern, Fernsehsendern, Bildagenturen

    • Forschungseinrichtungen oder Ministerien

    • Kliniken und medizinischen Instituten

    Die Arbeitszeiten sind in der Regel sehr familienfreundlich – meist werktags, keine Nachtdienste. Auch Teilzeit ist in vielen Einrichtungen möglich.

    Besonderheiten im Berufsalltag:

    • Arbeiten mit analogen und digitalen Medien gleichzeitig

    • Umgang mit historischen Dokumenten oder großen Datenmengen

    • Diskretion und Datenschutz sind essenziell

    • Technische Systeme (z. B. Online-Kataloge, Archivsoftware) sind zentral

    • Vielfältige Zielgruppen: Schüler/-innen, Wissenschaftler/-innen, Patient/-innen, Verwaltung

    Zukunftsperspektiven und Nachfrage

    Die Digitalisierung und der Wandel im Mediensektor sorgen dafür, dass gut ausgebildete Fachkräfte für Medien- und Informationsdienste sehr gefragt sind.

    • Bibliotheken und Archive modernisieren ihre Systeme

    • Forschungsdaten müssen professionell erschlossen werden

    • Kulturelle Einrichtungen brauchen Fachkräfte zur digitalen Erfassung

    • In der medizinischen Dokumentation wächst der Bedarf an Datensicherheit und Struktur

    Du hast mit dieser Ausbildung nicht nur einen sicheren Beruf im öffentlichen Dienst oder in der Wissensbranche – du leistest einen wichtigen Beitrag zur Informationsgesellschaft von morgen.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre dualFachrichtungen: Bibliothek, Archiv, Information & Dokumentation, Bildagentur, Medizinische DokumentationVoraussetzungen: Realschulabschluss empfohlen, Organisationsgeschick, Interesse an MedienGehalt: ca. 1.070–1.170 € während der Ausbildung, danach ca. 2.400–3.500 € bruttoArbeitszeiten: meist werktags, oft GleitzeitKarriere: Fachwirt/-in, Studium, Spezialisierung, BereichsleitungZukunft: sehr gute Perspektiven durch Digitalisierung und Wissenswachstum

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Welche Fachrichtung ist die richtige für mich?Wenn du gerne mit Menschen arbeitest: Bibliothek. Wenn du lieber im Hintergrund ordnest: Archiv. Wenn du datenaffin bist: Information und Dokumentation oder medizinische Dokumentation.

    Wie unterscheidet sich FAMI von Kaufleuten für Büromanagement?FAMI ist spezialisiert auf den Umgang mit Informationen, Medien und Datenbanken – es ist ein Fachberuf mit Fokus auf Wissen, Recherche und Struktur.

    Kann ich nach der Ausbildung auch studieren?Ja – z. B. Informationswissenschaft, Archivwesen, Bibliotheksmanagement oder Daten- und Wissensmanagement, sofern du die (Fach-)Hochschulreife hast oder durch Berufserfahrung zugelassen wirst.

    Gibt es viele Ausbildungsplätze?Öffentliche Einrichtungen bilden regelmäßig aus, ebenso große Medienhäuser, Universitäten und Fachinstitute. Informiere dich bei der Bundesagentur für Arbeit, den Kommunen oder IHK-Portalen.

    Ist der Beruf krisensicher?Ja – vor allem im öffentlichen Sektor und bei wissenschaftlichen Institutionen ist der Beruf sehr stabil, da die Verwaltung und Archivierung von Informationen immer gebraucht wird.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren