Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe

Du fühlst dich im Wasser wie zu Hause, bist verantwortungsbewusst und suchst einen abwechslungsreichen Beruf mit Menschenkontakt und Technik? Dann passt die Ausbildung als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe perfekt zu dir. Ob Schwimmbad, Freibad, Therme oder Erlebnisbad – als Fachangestellte/-r sorgst du für Sicherheit, Hygiene und einen reibungslosen Badebetrieb.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.05.2025
  • 5 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Tätigkeiten und Arbeitsalltag

    Der Arbeitsalltag als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe ist vielseitig und verlangt Verantwortungsbewusstsein, körperliche Fitness und technisches Verständnis. Du überwachst den Badebetrieb, kontrollierst die Wasserqualität, kümmerst dich um technische Anlagen und bist Ansprechpartner/-in für Gäste.

    Deine Aufgaben umfassen:

    • Beaufsichtigung des Badebetriebs und Rettung von Menschen in Notsituationen

    • Kontrolle von Wassertemperatur, pH-Wert, Chlor- und Sauerstoffgehalt

    • Bedienung und Wartung von Filteranlagen, Pumpen und Heizungssystemen

    • Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notfallmanagement

    • Planung und Durchführung von Schwimmkursen oder Wassergymnastik

    • Reinigung, Desinfektion und Einhaltung von Hygienevorgaben

    • Kassendienste und Dokumentation von Betriebsabläufen

    Du arbeitest mit modernen technischen Systemen, bist ständig in Bewegung und hast direkten Kontakt zu den Besucherinnen und Besuchern. Kein Tag ist wie der andere – Flexibilität und Eigeninitiative sind gefragt.

    Ausbildungsablauf und Inhalte

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt im dualen System, also abwechselnd im Ausbildungsbetrieb (z. B. Hallenbad, Therme, Sportbad) und in der Berufsschule.

    Im Ausbildungsbetrieb lernst du unter anderem:

    • Überwachung des Badebetriebes und Besucherbetreuung

    • Durchführung von Schwimm- und Rettungsübungen

    • Kontrolle und Wartung technischer Anlagen

    • Wasserpflege und -aufbereitung

    • Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen

    In der Berufsschule stehen folgende Inhalte auf dem Stundenplan:

    • Badewassertechnik, Chemie und Hygiene

    • Anatomie und Physiologie

    • Rechtskunde (u. a. Badeordnung, Arbeitsschutz)

    • Sportpädagogik und Schwimmunterricht

    • Physik (z. B. Druck, Auftrieb, Temperatur)

    • Kundenkommunikation und Konfliktmanagement

    Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer ab. Sie besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil – einschließlich eines Rettungsschwimmtests.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Offiziell ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen viele Betriebe bevorzugt Personen mit mittlerem Bildungsabschluss oder einem sehr guten Hauptschulabschluss ein.

    Folgende Voraussetzungen solltest du mitbringen:

    • Gute Schwimmfähigkeiten (mind. Rettungsschwimmer Bronze empfohlen)

    • Interesse an Technik, Wasserchemie und Sicherheit

    • Verantwortungsbewusstsein und schnelles Reaktionsvermögen

    • Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer

    • Teamfähigkeit und Kundenorientierung

    • Bereitschaft zu Wochenend- und Schichtarbeit

    Zusätzlich kann ein sportlicher Eignungstest gefordert werden. Erste-Hilfe-Kurse und Schwimmabzeichen gehören oft zu den Aufnahmevoraussetzungen.

    Gehalt in der Ausbildung und im Beruf

    Die Vergütung während der Ausbildung ist tariflich geregelt und kann je nach Träger (kommunal, privat) leicht variieren.

    Durchschnittliches Bruttogehalt während der Ausbildung:

    AusbildungsjahrGehalt (ca.)
    1. Jahr1.050–1.100 €
    2. Jahr1.100–1.150 €
    3. Jahr1.150–1.250 €

    Nach abgeschlossener Ausbildung steigt dein Gehalt deutlich:

    • Einstiegsgehalt: ca. 2.400–2.800 € brutto monatlich

    • Mit Berufserfahrung: bis zu 3.200 € brutto monatlich möglich

    • Schichtzulagen, Wochenend- und Feiertagsarbeit können das Gehalt zusätzlich erhöhen

    Weiterbildung und Karriere

    Die Ausbildung als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe ist eine solide Grundlage für vielfältige Weiterbildungen und Karriereschritte:

    • Meister/-in für Bäderbetriebe: Verantwortung für größere Anlagen, Personalführung, Planung und Organisation

    • Techniker/-in für Versorgungstechnik oder Gebäudemanagement: Erweiterung technischer Kompetenzen

    • Ausbilder/-in (AEVO): Du darfst neue Auszubildende anleiten

    • Studium mit Fachhochschulreife: z. B. in Sportmanagement, Freizeitwissenschaft, Facility Management

    Zusätzlich sind Spezialisierungen in Schwimmschule, Aquafitness, Notfalltraining oder Energiemanagement möglich.

    Arbeitszeiten, Arbeitsorte und Besonderheiten

    Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe ist kein Bürojob. Du arbeitest körperlich, oft im Schichtdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen. Je nach Arbeitsort bist du in öffentlichen Hallenbädern, Freibädern, Erlebnisbädern, Hotelpools oder Reha-Einrichtungen im Einsatz.

    Die Tätigkeit ist vielseitig und verantwortungsvoll: Du musst jederzeit bereit sein, in Notfällen zu reagieren – mit Souveränität und schnellem Handeln. Gleichzeitig bist du Gastgeber/-in und Ansprechpartner/-in für alle Besucherinnen und Besucher.

    Zukunftsperspektiven und Nachfrage

    Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachangestellten für Bäderbetriebe ist deutschlandweit hoch. Viele Städte, Gemeinden und private Betreiber suchen dringend Nachwuchskräfte, auch weil immer mehr langjährige Mitarbeitende in Rente gehen.

    Der gesellschaftliche Fokus auf Gesundheit, Bewegung, Schwimmenlernen und Wellness sorgt dafür, dass dieser Beruf auch langfristig sicher und zukunftsfähig ist. Besonders gefragt sind Personen mit technischem Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre dual

    • Einsatzorte: Hallenbäder, Freibäder, Thermen, Hotels, Rehazentren

    • Voraussetzungen: gute Schwimmfähigkeiten, Realschulabschluss empfohlen, körperliche Fitness

    • Gehalt: 1.050–1.250 € während der Ausbildung, 2.400–3.200 € im Beruf

    • Weiterbildungsmöglichkeiten: Meister/-in, Ausbilder/-in, Studium, Technikerschule

    • Besonderheiten: Arbeit im Schichtdienst, technische Verantwortung, direkter Kundenkontakt

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Welche Schwimmabzeichen brauche ich vor Ausbildungsstart?Oft wird das Rettungsschwimmerabzeichen Bronze oder Silber gefordert. Auch ein Erste-Hilfe-Nachweis ist Voraussetzung.

    Wie fit muss ich für den Beruf sein?Du solltest körperlich belastbar, sportlich aktiv und gesundheitlich uneingeschränkt sein – auch, um in Notsituationen eingreifen zu können.

    Kann ich die Ausbildung verkürzen?Bei sehr guten Leistungen oder entsprechender Vorbildung (z. B. Abitur) ist eine Verkürzung um sechs Monate möglich.

    Ist der Beruf auch für Quereinsteiger/-innen geeignet?Ja, vor allem im Rahmen einer Umschulung oder mit Erfahrung im Rettungsdienst, Schwimmsport oder technischen Berufen.

    Wie gut sind die Übernahmechancen nach der Ausbildung?Sehr gut – in den meisten Fällen werden Fachangestellte für Bäderbetriebe direkt übernommen, gerade bei kommunalen Trägern oder in Thermen mit langfristigem Personalbedarf.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren