Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenBerufsbild – was macht eine Elektroniker/-in für Geräte und Systeme?
Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme (EGS) sind Allround-Talente zwischen Entwicklungslabor, Fertigungslinie und Servicebereich. Zu deinen Aufgaben gehören:
Schaltpläne interpretieren und anpassen: Mit CAD-Software (z. B. Altium, EAGLE) erstellst du Layouts, platzierst Bauteile und planst Leiterbahnen.
Prototypen fertigen und bestücken: Du lötest SMD-Bauteile unter dem Mikroskop, programmierst Mikrocontroller und verbaust Sensorik oder Funkmodule.
Mess- und Prüftechnik einsetzen: Oszilloskop, Netzwerkanalysator, Hochspannungstester – du findest Fehler, kalibrierst Geräte und erstellst Prüfprotokolle.
Gerätetests automatisieren: Mit Skripten (z. B. Python, LabVIEW) erstellst du Testabläufe, die ganze Serien in Minuten durchchecken.
Qualitätsdokumentation und Service: Du pflegst Produktionsdaten, analysierst Reklamationen, unterstützt Kund/-innen per Hotline oder vor Ort.
Kurz: Du sorgst dafür, dass elektronische Geräte funktionieren, sicher sind und zuverlässig in Serie gehen können.
Ausbildungsinhalte und Ablauf
Die Ausbildung ist dual, dauert dreieinhalb Jahre und schließt mit einer gestreckten IHK-Prüfung. Sie gliedert sich in Blockunterricht an der Berufsschule und Praxisphasen im Betrieb.
Berufsschule – zentrale Lernfelder
Lernfeld | Inhalt (Auswahl) |
---|---|
Elektrische Größen messen | Spannung, Strom, Impedanz, EMV-Grundlagen |
Digital- & Mikrocontrollertechnik | Logikgatter, Speicher, Bussysteme, Firmware |
Platinenlayout & Fertigung | EDA-Software, Design-Rules, Reflow-Prozess |
Analoge Signalverarbeitung | Filter, Verstärker, A/D-Wandler, HF-Grundlagen |
Systemintegration & Verdrahtung | Gehäusetechnik, Steckverbinder, Sicherheitsnormen |
Automatisierte Prüftechnik | LabVIEW, TestStand, Python-Skripting |
Qualitäts- & Projektmanagement | ISO 9001, Dokumentation, Lean-Production |
Betriebliche Praxis
Du rotierst durch Entwicklungslabor, Prototypenbau, SMD-Fertigung, End-Of-Line-Test und After-Sales-Service. Später wählst du einen Schwerpunkt, z. B. Fertigung, Prüftechnik oder Kundendienst. Teil 1 der Abschlussprüfung (nach 18 Monaten) umfasst ein hardware-nahes Arbeitsprojekt und Theoriefragen; Teil 2 (am Ende) ein betriebliches Prüfprojekt, eine Präsentation und schriftliche Klausuren.
Voraussetzungen
Schulisch: Mittlerer Bildungsabschluss wird bevorzugt; (Fach-)Abitur ist gern gesehen.
Technisch: Interesse an Physik & Mathe, handwerkliches Geschick, IT-Grundkenntnisse.
Persönlich: Sorgfalt, Teamgeist, Geduld beim Löten unter der Lupe, Spaß am Tüfteln.
Ein Hobby-Projekt (Arduino, 3-D-Drucker, Modellbau) oder ein Praktikum in der Elektrowerkstatt ist das perfekte Eintrittsticket.
Gehalt
Ausbildungsjahr | Monatliche Vergütung (brutto*) |
---|---|
1. Jahr | 1 050 – 1 120 € |
2. Jahr | 1 120 – 1 180 € |
3. Jahr | 1 200 – 1 260 € |
4. Jahr | 1 270 – 1 330 € |
*Richtwerte in tarifgebundenen Elektro-/Metall-Betrieben (Stand 2025).
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 2 900 – 3 300 € brutto pro Monat, plus Schicht- oder Bonuszahlungen in Großunternehmen.
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Techniker/-in Elektrotechnik (2 Jahre, Voll- oder Teilzeit) – Projektleitung, Entwicklungsassistenz.
Industriemeister/-in Elektrotechnik – Personalverantwortung in Fertigung/Service.
Spezialist/-in Prüftechnik / EMV / Embedded Software – gefragte Fachrolle mit höherem Gehalt.
Bachelor Elektrotechnik, Mechatronik oder Embedded Systems – Entwicklung, Forschung, Vertriebstechnik.
Aufstieg zur/zum Produktions- oder Qualitätsmanager/-in in international agierenden Tech-Konzernen.
Stärken und Herausforderungen
Pluspunkte
High-Tech-Umfeld, neueste Bauteile und Messgeräte.
Mischung aus Handwerk (Löten) und IT (Programmierung, Datenanalyse).
Sehr gute Zukunftsaussichten durch E-Mobilität, Medizintechnik, IoT und Industrie 4.0.
Herausforderungen
Arbeiten unter Zeitdruck, wenn Serienanlauf ansteht.
Konzentration & Präzision nötig – ein falscher Widerstand kann ein Gerät ruinieren.
Ständige Weiterbildung, weil sich Bauteile, Normen und Tools schnell ändern.
Ausbildung vs. Studium
Aspekt | Ausbildung Elektroniker/-in Geräte & Systeme | Bachelor Elektrotechnik / Embedded Systems |
---|---|---|
Dauer | 3,5 Jahre | 3 – 3,5 Jahre (Bachelor) |
Zugang | Mittlere Reife bis Abitur | (Fach-)Abitur, teils NC |
Vergütung | Gehalt ab Tag 1 | Kein Gehalt; evtl. duales Studium |
Schwerpunkt | Praxis, Fertigung, Prüfung | Theorie, Entwicklung, Forschung |
Abschluss | IHK-Facharbeiter/-in | Akademischer Grad |
Karriere | Techniker/-in, Meister/-in, Fachspezialist/-in | Entwicklungsingenieur/-in, Projektleitung |
Typische Arbeitgeber
Hersteller von Medizin-, Luft- und Raumfahrt- oder Kommunikationstechnik
Automatisierungs- und Robotikunternehmen
Dienstleister für Elektronikfertigung (EMS)
Prüflabore, Reparatur- und Servicezentren
Forschungseinrichtungen und Start-ups im IoT-Bereich
Das Wichtigste auf einen Blick
3 ½ Jahre duale Ausbildung, gestreckte IHK-Prüfung.
Ausbildungsgehalt 1 050 – 1 330 €, Einstiegsgehalt ~ 3 000 € brutto.
Schlüsselthemen: Leiterplattendesign, Messtechnik, Mikrocontroller, Qualitätssicherung.
Weiterbildungen: Techniker/-in, Meister/-in, Bachelor – vielfältige Aufstiegschancen.
Hohe Nachfrage in allen Wachstumsbranchen der Elektronik.
FAQ
Wie viel Löten ist im Alltag wirklich dabei?In der Prototypen- und Reparaturphase oft täglich; in der Serienfertigung übernimmst du mehr Prüf- und Prozess-aufgaben, während Bestückungsautomaten löten.
Brauche ich Programmierkenntnisse?Grundlagen in C oder Python erleichtern den Einstieg, besonders für Mikrocontroller-Set-ups und automatisierte Tests.
Kann ich die Ausbildung verkürzen?Mit Abitur oder sehr guter Zwischenprüfung ist eine Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich – Absprache mit Betrieb und IHK nötig.
Welche Rolle spielt Englisch?Englische Datenblätter, Software-Menüs und internationale Teams sind Standard. Schulenglisch reicht, Technik-Englisch lernst du on the job.
Gibt es Schichtarbeit?In Entwicklungsabteilungen selten, in 24/7-Fertigungslinien möglich – bringt aber Zuschläge.
Lerne schneller mit den 2371 Karteikarten zu Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr