Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenWas macht ein/e Brauer/-in und Mälzer/-in?
Brauer/-innen und Mälzer/-innen sind für den gesamten Prozess der Bierherstellung verantwortlich – und das beginnt schon beim Mälzen von Getreide. Sie bereiten die Rohstoffe auf, führen den Brauvorgang durch, steuern Gärung und Lagerung, analysieren die Qualität und füllen das fertige Produkt schließlich ab. Auch Hygiene, Maschinenwartung und Dokumentation gehören zum Alltag. Sie arbeiten mit hochmodernen Anlagen, setzen aber auch althergebrachtes Wissen ein – und schaffen damit ein Produkt, das Geschmack und Tradition verbindet.
Typische Aufgaben im Berufsalltag:
Auswahl und Prüfung von Rohstoffen (Gerste, Hopfen, Hefe, Wasser)
Herstellung von Malz durch Keimen und Darren von Getreide
Durchführung des Brauprozesses: Maischen, Läutern, Kochen, Kühlen
Steuerung der Gärung, Reifung und Filtration
Abfüllung in Fässer, Flaschen oder Dosen
Reinigung und Wartung von Maschinen und Leitungen
Qualitätskontrollen im Labor (z. B. Stammwürze, Alkoholgehalt)
Dokumentation der Produktionsschritte und Einhaltung von Hygienevorschriften
Der Beruf vereint Lebensmittelhandwerk, naturwissenschaftliches Know-how und moderne Technik – und ist ebenso vielseitig wie verantwortungsvoll.
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt im dualen System: Du arbeitest in einer Brauerei und besuchst parallel die Berufsschule, in der Regel in Blockform. Einige Bundesländer unterrichten zentral an spezialisierten Berufsschulen, z. B. in München oder Ulm. Zusätzlich nimmst du an überbetrieblichen Lehrgängen teil, etwa zur Sensorik oder Labortechnik.
Inhalte der Ausbildung:
Biologische und chemische Grundlagen der Gärung
Verarbeitung von Getreide und Malzherstellung
Technische Verfahren im Brauprozess
Mikrobiologie, Hygiene und Lebensmittelrecht
Steuerung und Überwachung automatisierter Anlagen
Qualitätsprüfung und Dokumentation
Umweltschutz und nachhaltige Produktionsmethoden
Sicherheit am Arbeitsplatz und Unfallverhütung
Die Ausbildung endet mit einer Gesellenprüfung, die einen theoretischen und einen praktischen Teil umfasst – unter anderem das eigenständige Brauen eines Bieres.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Vorausgesetzt wird meist ein mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschule). Technisches Verständnis und naturwissenschaftliches Interesse sind besonders wichtig.
Wichtige persönliche Eigenschaften:
Sorgfalt, Sauberkeit und Verantwortungsbewusstsein
Interesse an Biologie, Chemie und Physik
Verständnis für technische Abläufe und Maschinenbedienung
Bereitschaft zur Schichtarbeit und Wochenenddiensten
Keine Allergien gegen Getreide oder Reinigungsmittel
Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick
Freude am Produkt und an der Qualitätssicherung
Ein Praktikum in einer Brauerei ist ein guter Einstieg, um herauszufinden, ob der Beruf zu dir passt.
Gehalt während der Ausbildung und im Beruf
Die Vergütung richtet sich nach Tarifverträgen und unterscheidet sich je nach Betrieb und Bundesland.
Typische Bruttogehälter während der Ausbildung:
- 1. Jahr: ca. 1.010–1.100 €
- 2. Jahr: ca. 1.080–1.180 €
- 3. Jahr: ca. 1.150–1.300 €
Nach der Ausbildung verdienst du als Berufseinsteiger/-in etwa 2.500 bis 2.900 € brutto im Monat. In großen Brauereien oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind auch bis zu 3.500 € brutto möglich.
Weiterbildung und Karrierechancen
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen – von handwerklicher Spezialisierung bis zu Führungspositionen.
Beliebte Weiterbildungen:
Braumeister/-in – verantwortlich für Rezepturen, Leitung der Produktion
Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in für Lebensmitteltechnik
Betriebswirt/-in für Ernährung und Versorgung
Fachkraft für Qualitätssicherung oder Produktion
Studium in Brauwesen, Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie oder Verfahrenstechnik
Mit Erfahrung und Meisterabschluss ist auch eine Selbstständigkeit mit einer eigenen Brauerei möglich – ob klassisch oder als Craft-Bier-Manufaktur.
Arbeitsumfeld und Besonderheiten
Brauer/-innen und Mälzer/-innen arbeiten in:
Brauereien (regional, national, international)
Getränkebetrieben mit Malz- oder Bierherstellung
Getränkeabfüll- und Verpackungsunternehmen
Craft-Bier-Manufakturen
Forschungs- oder Entwicklungslaboren der Getränkeindustrie
Besonderheiten des Berufs:
Arbeit in warmen, feuchten Produktionsräumen
Umgang mit Lebensmitteln und hygienischen Anforderungen
Früh-, Spät- oder Wechselschichten möglich
Arbeit im Team mit Maschinenbedienung, Kontrolle und Handarbeit
Stark saisonal geprägte Produktion bei bestimmten Betrieben
Zukunftsperspektiven und Nachfrage
Bier bleibt eines der beliebtesten Getränke weltweit – und der Trend zu Spezialbieren, regionaler Produktion und nachhaltigem Brauen schafft neue Chancen. Fachkräfte mit technischem Wissen, Qualitätsbewusstsein und Innovationsfreude sind gefragt – sowohl im traditionellen Brauhandwerk als auch in der Industrie.
Ob im Mittelstand, in großen Konzernen oder in modernen Craft-Brauereien: Brauer/-innen und Mälzer/-innen sind gesuchte Profis mit vielseitigem Einsatzgebiet.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre dual
Voraussetzungen: Realschulabschluss empfohlen, naturwissenschaftliches Interesse, Sorgfalt
Gehalt: ca. 1.010–1.300 € während der Ausbildung, danach ca. 2.500–3.500 € brutto
Karrierechancen: Braumeister/-in, Techniker/-in, Studium, Selbstständigkeit
Besonderheiten: Kombination aus Handwerk, Wissenschaft und Technik, saisonale Produktion, Hygienevorschriften
Zukunft: Gute Perspektiven durch Bierkultur, Export, Craft-Bier-Trend und technische Innovationen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Muss man Alkohol trinken, um Brauer/-in zu werden?Nein. Verkostungen gehören zwar zur Qualitätsprüfung, aber niemand ist verpflichtet, Alkohol zu trinken. Sensorik kann auch geschult werden, ohne selbst zu konsumieren.
Wie viel Technik steckt hinter dem Beruf?Sehr viel! Du arbeitest mit automatisierten Steuerungen, Labortechnik und Maschinen – also ein echter technischer Beruf im Lebensmittelbereich.
Kann ich als Brauer/-in auch ins Ausland?Ja, viele deutsche Brauer/-innen sind im Ausland gefragt – vor allem in Ländern mit wachsender Bierkultur. Auch internationale Brauereikonzerne bieten Karrieremöglichkeiten.
Ist Schichtarbeit verpflichtend?In vielen Betrieben ja – da der Brauprozess rund um die Uhr läuft. Du solltest also bereit sein für Früh-, Spät- oder Wochenendschichten.
Kann ich später eine eigene Brauerei eröffnen?Ja! Mit dem Meistertitel und etwas Erfahrung kannst du dich selbstständig machen – ob als klassische Brauerei oder mit einem modernen Craft-Bier-Konzept.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Brauer/-in und Mälzer/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr