Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenWas macht eine Bestattungsfachkraft?
Als Bestattungsfachkraft betreust du Hinterbliebene nach einem Todesfall, organisierst alle nötigen Schritte der Bestattung und sorgst dafür, dass die Verstorbenen mit Würde und Respekt behandelt werden. Du übernimmst nicht nur praktische Aufgaben wie Überführungen und das Herrichten von Verstorbenen, sondern auch organisatorische, rechtliche und beratende Tätigkeiten.
Typische Aufgaben im Berufsalltag:
Beratung und Begleitung von Angehörigen in Trauerfällen
Organisation von Bestattungen und Trauerfeiern
Hygienische Versorgung und Einkleidung von Verstorbenen
Überführungen und Transport der Verstorbenen
Vorbereitung und Dekoration von Abschiedsräumen
Umgang mit Friedhöfen, Krematorien, Behörden und Pfarrämtern
Durchführung von Formalitäten (z. B. Sterbeurkunden, Rentenansprüche)
Bestattungsfachkräfte arbeiten eng mit Angehörigen, Friedhofsverwaltungen und Behörden zusammen. Dabei ist Fingerspitzengefühl ebenso gefragt wie Organisationstalent.
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt im dualen System, d. h. du lernst in einem Bestattungsunternehmen sowie in der Berufsschule. Zusätzlich gibt es überbetriebliche Lehrgänge, zum Beispiel im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt.
Inhalte der Ausbildung:
Gesprächsführung mit Angehörigen und Kunden
Trauerpsychologie und ethisches Verhalten
Bestattungsrecht und Friedhofsordnungen
Organisation und Durchführung verschiedener Bestattungsarten
Hygienische Versorgung und Thanatopraxie (z. B. Einbalsamierung)
Gestaltung von Traueranzeigen, Gedenkbüchern, Trauerfeiern
Kaufmännische Grundlagen, Buchhaltung, Marketing
Am Ende legst du eine Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Diese besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (z. B. Realschule) empfohlen.
Darüber hinaus sind diese Eigenschaften besonders wichtig:
Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität
Gepflegtes und respektvolles Auftreten
Kommunikationsfähigkeit und Diskretion
Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein
Bereitschaft zu Wochenendarbeit und Rufbereitschaft
Interesse an rechtlichen, kaufmännischen und handwerklichen Themen
Viele Ausbildungsbetriebe setzen zudem ein Mindestalter von 17 oder 18 Jahren voraus.
Gehalt während der Ausbildung und im Beruf
Das Gehalt variiert je nach Betrieb, Region und Tarifbindung.
Typische Bruttogehälter während der Ausbildung:
- 1. Jahr: ca. 800–950 €
- 2. Jahr: ca. 900–1.050 €
- 3. Jahr: ca. 1.000–1.200 €
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 bis 2.800 € brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung oder Zusatzverantwortung sind auch bis zu 3.500 € brutto möglich.
Weiterbildung und Karrierechancen
Die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten – fachlich, kaufmännisch oder unternehmerisch:
Geprüfte/-r Bestatter/-in (IHK) – Vertiefung der Fachkenntnisse, Voraussetzung für die Selbstständigkeit
Bestattermeister/-in – Führung von Betrieben, Ausbildung von Azubis
Betriebswirt/-in im Bestattungswesen – kaufmännische Leitung, strategische Unternehmensführung
Spezialisierung in Thanatopraxie – Versorgung und Konservierung von Verstorbenen auf hohem fachlichem Niveau
Auch ein Studium in Bereichen wie Sozialmanagement oder Trauerbegleitung ist möglich.
Arbeitsumfeld und Besonderheiten
Bestattungsfachkräfte arbeiten vor allem in:
Bestattungsunternehmen
Krematorien
Friedhofsverwaltungen
Friedhofsgärtnereien
Vereinzelt in Hospizen oder kirchlichen Einrichtungen
Die Arbeit ist vielseitig: vom Büro über den Trauerraum bis zum Friedhof. Arbeitszeiten können unregelmäßig sein – Rufbereitschaften, Wochenendarbeit oder Feiertagsdienste gehören dazu.
Besonderheiten des Berufs:
Arbeit mit und am Menschen – in sehr sensiblen Lebensmomenten
Würdevoller Umgang mit Verstorbenen
Kombination aus Empathie, Handwerk und Organisation
Verantwortung für einen reibungslosen und respektvollen Ablauf
Enge Bindung an ethische Werte, religiöse Vielfalt und kulturelle Gepflogenheiten
Zukunftsperspektiven und Nachfrage
Der Bedarf an qualifizierten Bestattungsfachkräften wächst. Die Branche wird durch den demografischen Wandel, sich wandelnde Bestattungsformen und individuelle Kundenwünsche immer vielseitiger. Bestatterbetriebe setzen zunehmend auf moderne Beratung, Digitalisierung und Servicequalität. Gut ausgebildete Fachkräfte mit Einfühlungsvermögen und Organisationstalent sind sehr gefragt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre dual
Voraussetzungen: Realschulabschluss empfohlen, Empathie, Organisationstalent, psychische Stabilität
Gehalt: ca. 800–1.200 € in der Ausbildung, danach ca. 2.400–3.500 € brutto
Karrierechancen: Bestatter/-in (IHK), Meister/-in, Betriebswirt/-in, Thanatopraxie
Besonderheiten: Verantwortungsvoller Umgang mit Verstorbenen und Angehörigen, unregelmäßige Arbeitszeiten
Zukunft: Gute Perspektiven durch steigende Nachfrage, persönliche Kundenberatung und neue Formen der Bestattungskultur
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Muss man als Bestattungsfachkraft mit Verstorbenen arbeiten?Ja, das gehört zum Berufsalltag. Du solltest damit respektvoll und professionell umgehen können – eine ausführliche Schulung findet im Rahmen der Ausbildung statt.
Ist die Arbeit sehr belastend?Sie kann emotional herausfordernd sein, besonders im Kontakt mit trauernden Angehörigen. Doch wer empathisch und gefestigt ist, empfindet diese Arbeit oft auch als sehr sinnstiftend.
Ist der Beruf auch für Quereinsteiger/-innen geeignet?Ja, viele beginnen die Ausbildung nach vorheriger Berufserfahrung. Auch ein Quereinstieg ist mit der passenden Weiterbildung möglich.
Kann ich mich als Bestattungsfachkraft selbstständig machen?Ja, mit der Fortbildung zum/zur Bestatter/-in (IHK) oder zum/zur Bestattermeister/-in kannst du ein eigenes Unternehmen führen.
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?Über Bestattungsunternehmen vor Ort, die Webseite der Bundesverbände oder über die Industrie- und Handelskammern in deiner Region.
Wenn du Mitgefühl mit Organisationstalent verbinden willst und bereit bist, Menschen in einem sensiblen Lebensmoment professionell zur Seite zu stehen, ist die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft eine wertvolle und zukunftssichere Entscheidung.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Bestattungsfachkraft
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr