Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!
Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)
Feedback sendenBerufsbeschreibung: Was macht ein/-e Baugeräteführer/-in?
Als Baugeräteführer/-in bist du für die Bedienung und Wartung von Baugeräten verantwortlich. Deine Aufgaben umfassen:
Bedienen von Baumaschinen wie Baggern, Kränen und Planierraupen
Transportieren und Verladen von Baugeräten
Einrichten und Absichern von Baustellen
Warten und Instandhalten der Maschinen
Erkennen und Beheben von Störungen an den Geräten
Du arbeitest in verschiedenen Bereichen wie dem Hochbau, Tiefbau, Straßenbau oder im Garten- und Landschaftsbau.
Ausbildungsinhalte: Was lernst du?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Während der Ausbildung lernst du:
Bedienen und Führen von Baugeräten
Warten und Instandhalten von Maschinen
Sichern von Baustellen
Verladen und Transportieren von Baugeräten
Umgang mit hydraulischen und pneumatischen Systemen
Erkennen und Beheben von Störungen an Maschinen
Der Berufsschulunterricht vermittelt dir zudem Kenntnisse in Mathematik, Physik, Technik und Sicherheitsvorschriften.
Voraussetzungen: Was solltest du mitbringen?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann aber bei guten Leistungen oder entsprechender Vorbildung auf 2 bis 2,5 Jahre verkürzt werden. Voraussetzungen sind:
Schulabschluss: Mindestens ein Hauptschulabschluss; bevorzugt wird ein Realschulabschluss.
Interesse an Technik: Gute Noten in Mathematik, Physik und Technik sind von Vorteil.
Körperliche Fitness: Arbeiten im Freien und mit schweren Maschinen erfordern körperliche Belastbarkeit.
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein: Genaues Arbeiten und Einhalten von Sicherheitsvorschriften.
Teamfähigkeit: Gute Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Ausbildungsvergütung & Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Unternehmen und Region. Hier ein Überblick:
Ausbildungsjahr | Gehalt (brutto/Monat) |
---|---|
| 893–1.080 € |
| 1.146–1.300 € |
| 1.370–1.550 € |
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.800 € brutto/Monat, abhängig von Betrieb, Region und Qualifikation.
Karrierechancen & Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir verschiedene Wege offen:
Baumaschinenmeister/in: Führung von Baustellen und Anleitung von Mitarbeitenden.
Techniker/in für Baumaschinentechnik: Spezialisierung auf technische Aspekte der Baugeräte.
Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Maschinenbau: Vertiefung in Planung und Entwicklung von Bauprojekten.
Mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung kannst du auch leitende Positionen im Bauwesen übernehmen.
Ausbildung oder Studium – was passt besser?
Kriterium | Ausbildung Baugeräteführer/-in | Studium Bauingenieurwesen/Maschinenbau |
---|---|---|
Dauer | 3 Jahre | 3–4 Jahre |
Praxisanteil | Hoch (duale Ausbildung) | Mittel (Praxissemester) |
Verdienst | Frühzeitig eigenes Einkommen | Erst nach dem Studium |
Abschluss | Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf | Bachelorabschluss |
Berufseinstieg | Direkt nach der Ausbildung möglich | Nach dem Studium |
Wenn du praxisorientiert bist und frühzeitig ins Berufsleben starten möchtest, ist die Ausbildung zum/zur Baugeräteführer/-in eine gute Wahl. Für eine Karriere in der Planung und Entwicklung von Bauprojekten ist hingegen ein Studium erforderlich.
Das Wichtigste auf einen Blick
Dauer: 3 Jahre (duale Ausbildung)
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, technisches Verständnis, körperliche Fitness
Gehalt: 893–1.550 € während der Ausbildung; ca. 2.800 € Einstiegsgehalt
Tätigkeiten: Bedienen und Warten von Baugeräten, Sichern von Baustellen, Transport von Maschinen
Karrierechancen: Weiterbildung zum/zur Baumaschinenmeister/in, Techniker/in oder Studium
Häufige Fragen zur Ausbildung als Baugeräteführer/-in
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung erfolgt dual, d. h. du arbeitest in einem Unternehmen und besuchst parallel die Berufsschule.
Welche Fächer sind in der Berufsschule wichtig?
Wichtige Fächer sind Mathematik, Physik, Technik und Sicherheitsvorschriften.
Kann ich die Ausbildung verkürzen?
Bei sehr guten Leistungen oder mit (Fach-)Abitur ist eine Verkürzung auf 2 bis 2,5 Jahre möglich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Nach der Ausbildung kannst du dich z. B. zum/zur Baumaschinenmeister/in oder Techniker/in weiterbilden oder ein Studium aufnehmen.
Lerne schneller mit den 1867 Karteikarten zu Baugeräteführer/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.



Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr