Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Börse

Die Börse ist ein zentraler Marktplatz, an dem Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, da sie Unternehmen Kapital zur Verfügung stellt und Anlegern die Möglichkeit gibt, in verschiedene Vermögenswerte zu investieren. Ein grundlegendes Verständnis der Börse ist wichtig, um die Finanzmärkte und deren Einfluss auf die globale Wirtschaft zu begreifen.

Los geht’s
StudySmarter Redaktionsteam

Team Börse Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
  • 15 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Börse - Definition

    Börse ist ein zentraler Marktplatz, auf dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, da sie Unternehmen und Investoren zusammenbringt. Die Börse ermöglicht es Unternehmen, Kapital zu beschaffen, indem sie Anteile an ihrem Unternehmen verkaufen, während Investoren die Möglichkeit haben, in diese Unternehmen zu investieren und von deren Wachstum zu profitieren.Die Börse funktioniert in der Regel über ein System von Angebot und Nachfrage, wobei die Preise der Finanzinstrumente durch die Handelsaktivitäten der Marktteilnehmer bestimmt werden. Es gibt verschiedene Arten von Börsen, darunter die Wertpapierbörse, die Rohstoffbörse und die Devisenbörse.Die bekanntesten Börsen weltweit sind die New Yorker Börse (NYSE), die NASDAQ und die Frankfurter Wertpapierbörse.

    Börse: Ein organisierter Markt, der als Börse Finanzmarkt fungiert, auf dem Finanzinstrumente gehandelt werden. Sie erleichtert den Austausch von Kapital zwischen Käufern und Verkäufern und spielt eine zentrale Rolle im Kapitalmarkt Austausch. Börsen bieten auch Plattformen für den Wertpapierhandel und sind entscheidend für die Bewertung von Unternehmen, wie im Fall des DAX Aktienindex Deutschland, der die Aktienperformance der größten deutschen Unternehmen abbildet.

    Beispiel: Wenn ein Unternehmen wie die Volkswagen AG Aktien an der Börse ausgibt, können Investoren diese Aktien kaufen. Der Preis der Aktien wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn viele Investoren Aktien kaufen möchten, steigt der Preis. Wenn viele verkaufen möchten, sinkt der Preis.

    Die Börse ist nicht nur ein Ort für den Handel, sondern auch ein Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes.

    Vertiefung: Die Börse hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Die erste offizielle Börse wurde 1602 in Amsterdam gegründet. Seitdem hat sich das Konzept der Börse weiterentwickelt und umfasst heute elektronische Handelsplattformen, die den Handel schneller und effizienter machen. Die Funktionsweise der Börse kann in mehrere Schritte unterteilt werden:

    • Emittierung: Unternehmen geben Aktien aus, um Kapital zu beschaffen.
    • Handel: Investoren kaufen und verkaufen diese Aktien über die Börse.
    • Preisbildung: Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
    • Abwicklung: Nach dem Handel erfolgt die Abwicklung, bei der die Eigentumsübertragung der Aktien stattfindet.
    Die Börse ist auch ein wichtiger Ort für die Preisfindung von Rohstoffen und Währungen, was sie zu einem zentralen Element der globalen Finanzmärkte macht.

    Börse für Bankkaufmann

    Die Börse ist ein zentraler Bestandteil des Finanzmarktes, an dem Wertpapiere, Rohstoffe und andere Finanzinstrumente gehandelt werden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, da sie Unternehmen und Investoren die Möglichkeit bietet, Kapital zu beschaffen und zu investieren. In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen der Börse erläutert, die für angehende Bankkaufleute von Bedeutung sind.Die Börse funktioniert als Marktplatz, auf dem Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Finanzinstrumente zu handeln. Es gibt verschiedene Arten von Börsen, darunter:

    • Aktienbörsen
    • Rohstoffbörsen
    • Devisenbörsen
    Jede dieser Börsen hat ihre eigenen spezifischen Regeln und Handelsmechanismen.

    Börse: Eine organisierte Plattform im Börse Finanzmarkt, auf der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe gehandelt werden. Die Börse ermöglicht es Investoren, Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen, und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kapital zu beschaffen. Sie spielt eine zentrale Rolle im Kapitalmarkt Austausch und beeinflusst die Börsenindex Aktienperformance, wie beispielsweise den DAX Aktienindex Deutschland, der die Entwicklung der größten deutschen Unternehmen abbildet.

    Funktionsweise der Börse

    Die Funktionsweise der Börse basiert auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Wertpapier steigt, erhöht sich in der Regel auch der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt.Wichtige Akteure an der Börse sind:

    • Investoren
    • Börsenmakler
    • Unternehmen
    Investoren kaufen und verkaufen Wertpapiere, während Börsenmakler als Vermittler fungieren. Unternehmen nutzen die Börse, um Kapital durch den Verkauf von Aktien oder Anleihen zu beschaffen.Die Börse kann auch in verschiedene Segmente unterteilt werden, wie zum Beispiel:
    • Primärmarkt: Hier werden neue Wertpapiere zum ersten Mal angeboten.
    • Sekundärmarkt: Hier werden bereits ausgegebene Wertpapiere gehandelt.
    Diese Unterscheidung ist wichtig, um die verschiedenen Phasen des Handels zu verstehen.

    Ein Beispiel für den Primärmarkt ist der Börsengang (IPO) eines Unternehmens. Wenn ein Unternehmen zum ersten Mal Aktien an der Börse verkauft, geschieht dies auf dem Primärmarkt. Investoren haben die Möglichkeit, Aktien zu kaufen, bevor sie auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden. Ein Beispiel für den Sekundärmarkt ist der Handel von Aktien eines Unternehmens, das bereits an der Börse notiert ist, wie zum Beispiel die Aktien von Apple oder Volkswagen.

    Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärmarkt zu verstehen, da sie unterschiedliche Handelsstrategien und Risiken mit sich bringen.

    Börsenindizes

    Börsenindizes sind wichtige Kennzahlen, die die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder eines Segments abbilden. Sie werden verwendet, um die allgemeine Marktstimmung zu messen und die Performance von Anlagen zu vergleichen.Einige der bekanntesten Börsenindizes sind:

    • DAX (Deutscher Aktienindex)
    • Dow Jones Industrial Average
    • S&P 500
    Diese Indizes setzen sich aus einer Auswahl von Aktien zusammen und spiegeln deren Preisbewegungen wider. Der DAX beispielsweise umfasst die 30 größten und liquidesten Unternehmen in Deutschland.

    Börsenindex: Ein statistisches Maß, das die Entwicklung einer Gruppe von Wertpapieren abbildet. Indizes, wie der DAX Aktienindex Deutschland, werden verwendet, um die Performance eines Marktes oder Sektors zu verfolgen und bieten Einblicke in die Aktienperformance. Sie sind entscheidend für Investoren, die den Börse Finanzmarkt analysieren und Entscheidungen im Wertpapierhandel auf Plattformen treffen möchten. Indizes helfen, Trends im Kapitalmarkt Austausch zu erkennen und die allgemeine Marktstimmung zu bewerten.

    Ein tieferer Einblick in die Funktionsweise von Börsenindizes zeigt, dass sie nicht nur zur Messung der Marktperformance dienen, sondern auch als Basis für Finanzprodukte wie ETFs (Exchange Traded Funds) und Derivate verwendet werden. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, in einen Index zu investieren, ohne die einzelnen Aktien kaufen zu müssen. Die Berechnung eines Index erfolgt in der Regel durch die Gewichtung der enthaltenen Aktien, was bedeutet, dass größere Unternehmen einen größeren Einfluss auf den Index haben. Zum Beispiel hat eine Aktie mit einer hohen Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf den DAX als eine Aktie mit einer niedrigen Marktkapitalisierung. Zusätzlich gibt es verschiedene Methoden zur Berechnung von Indizes, wie die Preisgewichtung oder die Marktkapitalisierungsgewichtung. Diese Methoden beeinflussen, wie der Index auf Marktbewegungen reagiert und wie er von Investoren wahrgenommen wird.

    Börse DAX - Was ist das?

    Die Börse ist ein zentraler Ort, an dem Wertpapiere, wie Aktien und Anleihen, gehandelt werden. Der DAX, oder Deutscher Aktienindex, ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und spiegelt die Entwicklung der 30 größten und liquidesten Unternehmen wider, die an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sind. Der DAX ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit Deutschlands und wird von Investoren weltweit beobachtet. Er wird in Punkten angegeben und zeigt die Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien an. Die Berechnung des DAX erfolgt auf Basis der Marktkapitalisierung der Unternehmen, gewichtet nach dem Streubesitz. Dies bedeutet, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf den Index haben.

    DAX: Der DAX ist ein bedeutender Börsenindex Aktienperformance, der die 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse abbildet. Er fungiert als wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und spiegelt die Trends und Bewegungen im Börse Finanzmarkt wider. Der DAX ist somit ein zentraler Bestandteil des Börse Kapitalmarkt Austauschs und spielt eine entscheidende Rolle im Börse Wertpapierhandel Plattform.

    Wie wird der DAX berechnet?

    Die Berechnung des DAX erfolgt durch die Deutsche Börse AG und basiert auf der Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Unternehmen. Die wichtigsten Schritte zur Berechnung sind:

    • Ermittlung der Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung wird berechnet, indem der Aktienkurs eines Unternehmens mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert wird.
    • Gewichtung nach Streubesitz: Nur die Aktien, die tatsächlich am Markt gehandelt werden, fließen in die Berechnung ein. Dies nennt man Streubesitz.
    • Berechnung des Indexwertes: Der DAX wird als Performance-Index berechnet, was bedeutet, dass auch Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen.
    Der DAX wird kontinuierlich während der Handelszeiten aktualisiert, sodass Anleger jederzeit den aktuellen Stand des Indexes einsehen können.

    Ein Beispiel zur Berechnung des DAX: Angenommen, ein Unternehmen hat einen Aktienkurs von 100 Euro und 1 Million ausgegebene Aktien. Die Marktkapitalisierung beträgt somit 100 Millionen Euro. Wenn der Streubesitz 60% beträgt, fließen 60 Millionen Euro in die DAX-Berechnung ein. Wenn der DAX zu diesem Zeitpunkt bei 12.000 Punkten steht, würde eine Veränderung des Aktienkurses dieses Unternehmens den DAX entsprechend beeinflussen.

    Wussten Sie, dass der DAX seit seiner Einführung im Jahr 1988 eine Vielzahl von Veränderungen durchlaufen hat, einschließlich der Anpassung der Unternehmen, die im Index enthalten sind?

    Der DAX ist nicht nur ein Maß für die Leistung der größten deutschen Unternehmen, sondern auch ein wichtiger Indikator für die allgemeine wirtschaftliche Lage in Europa. Die Zusammensetzung des DAX wird regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass er die aktuellen Marktbedingungen widerspiegelt. Unternehmen, die nicht mehr die erforderlichen Kriterien erfüllen, können aus dem Index entfernt werden, während neue Unternehmen aufgenommen werden können. Ein weiterer interessanter Aspekt des DAX ist, dass er als Performance-Index konzipiert ist. Das bedeutet, dass die Dividenden, die von den im Index enthaltenen Unternehmen ausgeschüttet werden, in die Berechnung des Index einfließen. Dies unterscheidet sich von einem Kursindex, bei dem nur die Kursveränderungen der Aktien berücksichtigt werden. Die Entwicklung des DAX wird oft als Barometer für die Stimmung an den Finanzmärkten angesehen. Ein steigender DAX kann auf eine positive Marktstimmung hinweisen, während ein fallender DAX oft mit wirtschaftlichen Unsicherheiten oder negativen Nachrichten verbunden ist.

    Börse einfach erklärt - Grundlagen

    Die Börse ist ein zentraler Ort, an dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, da sie Unternehmen ermöglicht, Kapital zu beschaffen, und Investoren die Möglichkeit gibt, in verschiedene Vermögenswerte zu investieren. In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Konzepte der Börse erläutert, um ein besseres Verständnis für ihre Funktionsweise zu entwickeln.

    Was ist die Börse?

    Die Börse ist ein Marktplatz, auf dem Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Finanzinstrumente zu handeln. Es gibt verschiedene Arten von Börsen, darunter:

    • Aktienbörsen
    • Rohstoffbörsen
    • Devisenbörsen
    • Derivatebörsen
    Jede dieser Börsen hat ihre eigenen spezifischen Regeln und Handelsmechanismen. Die bekannteste Börse in Deutschland ist die Frankfurter Wertpapierbörse, die eine Vielzahl von Aktien und anderen Finanzinstrumenten anbietet.

    Börse: Ein organisierter Markt, auf dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden. Die Börse Finanzmarkt ermöglicht den Austausch von Wertpapieren und spielt eine zentrale Rolle im Kapitalmarkt. Ein wichtiger Bestandteil ist der DAX Aktienindex Deutschland, der die Aktienperformance der 30 größten Unternehmen abbildet. Die Börse Wertpapierhandel Plattform bietet Investoren die Möglichkeit, in verschiedene Finanzinstrumente zu investieren und ihre Portfolios zu diversifizieren.

    Wie funktioniert die Börse?

    Der Handel an der Börse erfolgt in der Regel über Börsenmakler, die als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern fungieren. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

    • Auftragserteilung: Ein Investor gibt einen Kauf- oder Verkaufsauftrag an seinen Makler.
    • Auftragsausführung: Der Makler führt den Auftrag an der Börse aus.
    • Abwicklung: Nach dem Handel erfolgt die Abwicklung, bei der die Eigentumsübertragung der Finanzinstrumente stattfindet.
    Die Preise an der Börse werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn mehr Käufer als Verkäufer vorhanden sind, steigen die Preise, und umgekehrt.

    Ein Beispiel für den Handel an der Börse: Angenommen, ein Investor möchte 100 Aktien eines Unternehmens kaufen, dessen Aktienkurs bei 50 Euro liegt. Der Investor gibt einen Kaufauftrag an seinen Makler. Wenn der Makler den Auftrag ausführt und die Aktien kauft, wird der Investor 5.000 Euro (100 Aktien x 50 Euro) investieren. Wenn der Aktienkurs später auf 60 Euro steigt und der Investor die Aktien verkauft, erzielt er einen Gewinn von 1.000 Euro.

    Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten zu informieren, bevor man an der Börse investiert.

    Börsenindizes

    Börsenindizes sind wichtige Kennzahlen, die die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder eines Segments abbilden. Sie werden verwendet, um die allgemeine Marktstimmung zu messen und die Performance von Anlagen zu vergleichen. Zu den bekanntesten Indizes gehören:

    • DAX (Deutscher Aktienindex)
    • Dow Jones Industrial Average
    • S&P 500
    Ein Index wird in der Regel aus einer Auswahl von Aktien gebildet, die repräsentativ für den Markt sind. Der DAX beispielsweise umfasst die 30 größten und liquidesten Unternehmen in Deutschland.

    Börsenindex: Ein statistisches Maß, das die Entwicklung einer Gruppe von Aktien oder anderen Finanzinstrumenten auf dem Börse Finanzmarkt abbildet. Börsenindizes, wie der DAX Aktienindex Deutschland, dienen als wichtige Indikatoren für die Aktienperformance und ermöglichen Investoren, die allgemeine Marktbewegung und Trends im Börse Kapitalmarkt Austausch zu analysieren. Sie sind entscheidend für den Wertpapierhandel auf Plattformen, die den Handel mit diesen Finanzinstrumenten ermöglichen.

    Ein tieferer Einblick in die Funktionsweise von Börsenindizes zeigt, dass sie nicht nur zur Messung der Marktperformance dienen, sondern auch als Basis für Finanzprodukte wie ETFs (Exchange Traded Funds) und Derivate. Diese Produkte ermöglichen es Investoren, in einen Index zu investieren, ohne die einzelnen Aktien kaufen zu müssen. Die Berechnung eines Index erfolgt in der Regel nach bestimmten Methoden, wie der Marktkapitalisierung oder dem Gleichgewicht. Bei der Marktkapitalisierung wird die Größe eines Unternehmens in den Index einbezogen, während bei der Gleichgewichtsmethode alle Unternehmen gleich gewichtet werden, unabhängig von ihrer Größe. Indizes können auch als Indikatoren für wirtschaftliche Trends dienen, da sie die Performance der größten Unternehmen in einem Land widerspiegeln. Ein steigender Index kann auf eine positive wirtschaftliche Entwicklung hinweisen, während ein fallender Index oft auf wirtschaftliche Unsicherheiten oder Rückgänge hindeutet.

    Börse - Das Wichtigste

    • Die Börse ist ein zentraler Marktplatz für den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten, der Unternehmen und Investoren zusammenbringt.
    • Die Funktionsweise der Börse basiert auf Angebot und Nachfrage, wobei die Preise der Finanzinstrumente durch die Handelsaktivitäten der Marktteilnehmer bestimmt werden.
    • Wichtige Akteure an der Börse sind Investoren, Börsenmakler und Unternehmen, die Kapital durch den Verkauf von Aktien oder Anleihen beschaffen.
    • Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und spiegelt die Entwicklung der 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse wider.
    • Börsenindizes wie der DAX dienen als wichtige Kennzahlen zur Messung der Marktstimmung und der Performance von Anlagen.
    • Die Börse hat eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, und hat sich zu modernen elektronischen Handelsplattformen entwickelt.

    References

    1. F. Shayeganfar, M. Holling, J. Peinke, M. Reza Rahimi Tabar (2011). The level crossing and inverse statistic analysis of German stock market index (DAX) and daily oil price time series. Available at: http://arxiv.org/abs/1001.4401v3 (Accessed: 14 April 2025).
    2. Debarpan Bhattacharya, Amir H. Poorjam, Deepak Mittal, Sriram Ganapathy (2024). Gradient-free Post-hoc Explainability Using Distillation Aided Learnable Approach. Available at: http://arxiv.org/abs/2409.11123v1 (Accessed: 14 April 2025).
    3. F. Ren, B. Zheng, H. Lin, L. Y. Wen, S. Trimper (2005). Persistence Probabilities of the German DAX and Shanghai Index. Available at: http://arxiv.org/abs/nlin/0511048v1 (Accessed: 14 April 2025).

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Börse

    Was ist die Börse und wie funktioniert sie?
    Die Börse ist ein Marktplatz für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Sie ermöglicht den Kauf und Verkauf dieser Finanzinstrumente zwischen Investoren. Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Börsen funktionieren in der Regel über elektronische Handelsplattformen oder traditionelle Handelsräume.
    Wie kann ich an der Börse investieren?
    Um an der Börse zu investieren, eröffnen Sie ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Wählen Sie die gewünschten Aktien, Fonds oder ETFs aus und platzieren Sie Kaufaufträge. Achten Sie auf Diversifikation und informieren Sie sich über die Märkte. Beginnen Sie mit kleinen Beträgen, um Erfahrungen zu sammeln.
    Was sind die wichtigsten Börsenindizes und was sagen sie aus?
    Die wichtigsten Börsenindizes sind der DAX (Deutschland), der Dow Jones (USA), der FTSE 100 (Vereinigtes Königreich) und der Nikkei 225 (Japan). Sie spiegeln die Entwicklung der größten und bedeutendsten Unternehmen wider und dienen als Indikatoren für die allgemeine Marktentwicklung und wirtschaftliche Gesundheit.
    Was sind die Risiken und Chancen beim Investieren an der Börse?
    Die Risiken beim Investieren an der Börse umfassen Kursverluste, Marktvolatilität und Unternehmensinsolvenzen. Chancen bestehen in der Möglichkeit hoher Renditen, Diversifikation des Portfolios und dem langfristigen Vermögensaufbau. Eine fundierte Analyse und Risikomanagement sind entscheidend für den Erfolg.
    Was sind die Unterschiede zwischen Aktien, Anleihen und Fonds an der Börse?
    Aktien sind Anteile an einem Unternehmen und bieten Mitbestimmung sowie Dividenden. Anleihen sind Schuldverschreibungen, bei denen der Anleger Zinsen erhält und das Kapital zurückgezahlt wird. Fonds bündeln Gelder von Anlegern, um in verschiedene Wertpapiere zu investieren, was Diversifikation ermöglicht.
    Erklärung speichern
    1

    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Bankkaufmann/-frau Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern
    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.