Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Anlagenarten

Anlagenarten, oder verschiedene Typen von Anlagen, sind entscheidend für das Verständnis der Investitionsstrategien in der Wirtschaft. Zu den Hauptkategorien gehören Sachanlagen, Finanzanlagen und immaterielle Anlagen, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Vorteile bieten. Das Wissen über diese Anlagenarten hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen in der Finanzplanung und Unternehmensführung zu treffen.

Los geht’s
StudySmarter Redaktionsteam

Team Anlagenarten Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Anlagenarten - Definition

    Anlagenarten beziehen sich auf verschiedene Arten von Investitionen, die Anleger nutzen können, um ihr Vermögen zu vermehren. Diese Anlagen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Risiken und Renditen bieten. Es ist wichtig, die verschiedenen Anlagenarten zu verstehen, um fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen.Die gängigsten Anlagenarten sind:

    • Aktien
    • Anleihen
    • Immobilien
    • Rohstoffe
    • Geldmarktinstrumente
    Jede dieser Kategorien hat ihre eigenen Merkmale und sollte je nach den individuellen Zielen und der Risikobereitschaft des Anlegers ausgewählt werden.

    Aktien: Anteile an einem Unternehmen, die dem Anleger das Recht auf einen Teil des Gewinns und Mitspracherecht bei Hauptversammlungen geben. Anleihen: Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Anleger erhalten Zinsen und die Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Immobilien: Physische Grundstücke oder Gebäude, die zur Erzielung von Mieteinnahmen oder zur Wertsteigerung erworben werden. Rohstoffe: Physische Güter wie Gold, Öl oder landwirtschaftliche Produkte, die als Investition genutzt werden können. Geldmarktinstrumente: Kurzfristige Schuldtitel, die eine hohe Liquidität und geringes Risiko bieten, wie z.B. Schatzwechsel. Diese Anlagenarten sind entscheidend für Anleger, die diversifizieren möchten.

    Ein Beispiel für Aktien wäre der Kauf von 100 Aktien eines Unternehmens, das an der Börse notiert ist. Wenn der Aktienkurs von 50 Euro auf 60 Euro steigt, hat der Anleger einen Gewinn von 1.000 Euro erzielt. Bei Anleihen könnte ein Anleger eine Anleihe im Wert von 1.000 Euro kaufen, die einen jährlichen Zinssatz von 5 % bietet. Nach einem Jahr erhält der Anleger 50 Euro Zinsen und nach fünf Jahren den Nennwert von 1.000 Euro zurück.

    Es ist ratsam, eine Diversifikation der Anlagenarten anzustreben, um das Risiko zu minimieren und die Chancen auf Rendite zu maximieren.

    Die Wahl der richtigen Anlagenarten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

    • Risikobereitschaft: Wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen? Höhere Renditen sind oft mit höheren Risiken verbunden.
    • Anlagehorizont: Wie lange planen Sie, Ihr Geld investiert zu lassen? Kurzfristige Anlagen können weniger riskant sein, während langfristige Anlagen oft höhere Renditen bieten.
    • Finanzielle Ziele: Was möchten Sie mit Ihrer Investition erreichen? Sparen für den Ruhestand, den Kauf eines Hauses oder die Finanzierung der Ausbildung Ihrer Kinder?
    Ein gut durchdachter Investitionsplan berücksichtigt all diese Faktoren und hilft Ihnen, die für Sie geeigneten Anlagenarten auszuwählen. Es ist auch wichtig, regelmäßig die Performance Ihrer Anlagen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

    Anlagenarten einfach erklärt

    In der Finanzwelt gibt es verschiedene Anlagenarten, die Anleger nutzen können, um ihr Geld zu investieren und zu vermehren. Diese Anlagenarten unterscheiden sich in Bezug auf Risiko, Rendite und Liquidität. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Im Folgenden werden die gängigsten Anlagenarten vorgestellt und erläutert.

    Aktien

    Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wenn Sie Aktien kaufen, erwerben Sie einen Teil des Unternehmens und haben somit Anspruch auf einen Teil des Gewinns. Die wichtigsten Merkmale von Aktien sind:

    • Rendite: Aktien können hohe Renditen bieten, sind jedoch auch mit höheren Risiken verbunden.
    • Liquidität: Aktien können in der Regel schnell an der Börse verkauft werden.
    • Stimmrecht: Aktionäre haben oft das Recht, an Hauptversammlungen teilzunehmen und über wichtige Unternehmensentscheidungen abzustimmen.

    Anlagenarten: Anlagenarten sind verschiedene Kategorien von Investitionen, die Anleger nutzen können, um ihr Geld zu vermehren. Dazu gehören Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und Geldmarktinstrumente. Jede dieser Anlagenarten bietet unterschiedliche Chancen und Risiken, die es Anlegern ermöglichen, ihre Portfolios entsprechend ihrer finanziellen Ziele und Risikobereitschaft zu diversifizieren.

    Anleihen

    Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden. Wenn Sie eine Anleihe kaufen, leihen Sie dem Emittenten Geld und erhalten im Gegenzug Zinsen. Die wichtigsten Merkmale von Anleihen sind:

    • Rendite: Anleihen bieten in der Regel eine stabilere, aber niedrigere Rendite im Vergleich zu Aktien.
    • Risiko: Anleihen gelten als weniger riskant, insbesondere Staatsanleihen.
    • Laufzeit: Anleihen haben feste Laufzeiten, nach denen das investierte Kapital zurückgezahlt wird.

    Immobilien

    Immobilien sind physische Vermögenswerte, die zur Erzielung von Mieteinnahmen oder zur Wertsteigerung erworben werden. Die wichtigsten Merkmale von Immobilien sind:

    • Rendite: Immobilien können sowohl durch Mieteinnahmen als auch durch Wertsteigerung Renditen bieten.
    • Liquidität: Immobilien sind weniger liquide, da der Verkauf Zeit in Anspruch nehmen kann.
    • Wertstabilität: Immobilien gelten oft als wertstabil, können jedoch auch Preisschwankungen unterliegen.

    Denken Sie daran, dass eine Diversifikation Ihrer Anlagenarten das Risiko verringern kann.

    Rohstoffe

    Rohstoffe sind physische Güter wie Gold, Öl oder Weizen, die auf Märkten gehandelt werden. Investitionen in Rohstoffe können durch den Kauf von physischen Gütern oder durch Finanzinstrumente wie Futures erfolgen. Die wichtigsten Merkmale von Rohstoffen sind:

    • Rendite: Rohstoffe können hohe Renditen bieten, sind jedoch auch sehr volatil.
    • Inflationsschutz: Rohstoffe gelten oft als Schutz gegen Inflation.
    • Marktrisiko: Die Preise von Rohstoffen können stark schwanken, abhängig von Angebot und Nachfrage.

    Ein tieferer Blick auf die Anlagenarten zeigt, dass jede Art ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Zum Beispiel können Aktien in einem Bullenmarkt stark an Wert gewinnen, während Anleihen in einem Bärenmarkt stabil bleiben können. Immobilien bieten nicht nur potenzielle Mieteinnahmen, sondern auch steuerliche Vorteile. Rohstoffe hingegen können als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten dienen. Es ist wichtig, die eigene Risikobereitschaft und die finanziellen Ziele zu berücksichtigen, bevor man in eine bestimmte Anlagenart investiert.

    Anlagenarten Beispiele

    Anlagenarten sind verschiedene Arten von Investitionen, die Anleger nutzen können, um ihr Vermögen zu vermehren. Es gibt zahlreiche Anlagenarten, die sich in Bezug auf Risiko, Rendite und Liquidität unterscheiden. In diesem Abschnitt werden einige der gängigsten Anlagenarten vorgestellt, um ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten zu schaffen, die Ihnen zur Verfügung stehen.Zu den häufigsten Anlagenarten gehören:

    • Aktien
    • Anleihen
    • Immobilien
    • Rohstoffe
    • Fonds
    Jede dieser Anlagenarten hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

    Aktien

    Aktien sind Anteile an einem Unternehmen, die an Börsen gehandelt werden. Wenn Sie Aktien kaufen, erwerben Sie einen Teil des Unternehmens und haben somit Anspruch auf einen Teil des Gewinns. Die Vorteile von Aktien sind:

    • Potenzial für hohe Renditen
    • Dividendenzahlungen
    • Mitbestimmung bei Hauptversammlungen
    Allerdings sind Aktien auch mit höheren Risiken verbunden, da der Wert schwanken kann.Ein Beispiel für eine Aktie ist die Apple Inc., deren Aktien an der NASDAQ gehandelt werden.

    Anleihen

    Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Wenn Sie eine Anleihe kaufen, leihen Sie dem Emittenten Geld und erhalten im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen sowie die Rückzahlung des Nennwerts am Ende der Laufzeit.Die Vorteile von Anleihen sind:

    • Stabile Einkommensquelle
    • Geringeres Risiko im Vergleich zu Aktien
    • Vielfältige Auswahl an Laufzeiten und Emittenten
    Ein Beispiel für eine Anleihe ist die Bundesanleihe der deutschen Regierung.

    Immobilien

    Immobilien sind physische Vermögenswerte, die zur Erzielung von Mieteinnahmen oder zur Wertsteigerung erworben werden. Der Kauf von Immobilien kann eine langfristige Investition sein, die sowohl Einkommen als auch Kapitalgewinne generiert.Die Vorteile von Immobilien sind:

    • Potenzial für Wertsteigerung
    • Regelmäßige Mieteinnahmen
    • Inflationsschutz
    Ein Beispiel für eine Immobilieninvestition ist der Kauf eines Mehrfamilienhauses zur Vermietung.

    Rohstoffe

    Rohstoffe sind physische Güter wie Öl, Gold oder Weizen, die an Rohstoffbörsen gehandelt werden. Investitionen in Rohstoffe können durch den Kauf von Futures, ETFs oder physischen Rohstoffen erfolgen.Die Vorteile von Rohstoffen sind:

    • Diversifikation des Portfolios
    • Hedging gegen Inflation
    • Potenzial für hohe Renditen in volatilen Märkten
    Ein Beispiel für einen Rohstoff ist Gold, das oft als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten betrachtet wird.

    Fonds

    Fonds sind Investmentvehikel, die Gelder von vielen Anlegern bündeln, um in eine Vielzahl von Anlagen zu investieren. Es gibt verschiedene Arten von Fonds, darunter Aktienfonds, Anleihenfonds und Mischfonds.Die Vorteile von Fonds sind:

    • Professionelles Management
    • Risikostreuung
    • Zugang zu verschiedenen Märkten
    Ein Beispiel für einen Fonds ist der DAX-Indexfonds, der in die 30 größten deutschen Unternehmen investiert.

    Denken Sie daran, dass die Wahl der richtigen Anlagenarten von Ihren individuellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont abhängt.

    Die Wahl der richtigen Anlagenarten kann entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Anlagestrategie sein. Es ist wichtig, die verschiedenen Merkmale und Risiken jeder Anlagenart zu verstehen. Zum Beispiel können Aktien in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stark schwanken, während Anleihen in der Regel stabilere Erträge bieten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Diversifikation. Durch die Verteilung Ihrer Investitionen auf verschiedene Anlagenarten können Sie das Risiko minimieren und die Chancen auf Rendite maximieren. Eine ausgewogene Mischung aus Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffen kann helfen, ein robustes Portfolio aufzubauen. Zusätzlich sollten Sie auch die Liquidität der Anlagenarten berücksichtigen. Einige Anlagen, wie Immobilien, können weniger liquide sein, was bedeutet, dass sie nicht so schnell verkauft werden können wie Aktien oder Fonds. Insgesamt ist es ratsam, sich umfassend über die verschiedenen Anlagenarten zu informieren und gegebenenfalls einen Finanzberater zu konsultieren, um die besten Entscheidungen für Ihre persönliche Situation zu treffen.

    Technik der Anlagenarten

    Die Anlagenarten sind entscheidend für die Finanzplanung und das Vermögensmanagement. Sie umfassen verschiedene Kategorien von Investitionen, die unterschiedliche Risiken und Renditen bieten. In diesem Abschnitt werden die gängigsten Anlagenarten vorgestellt und deren technische Aspekte erläutert.Zu den wichtigsten Anlagenarten gehören:

    • Aktien
    • Anleihen
    • Immobilien
    • Rohstoffe
    • Fonds
    Jede dieser Anlagen hat ihre eigenen Merkmale und sollte je nach den individuellen Zielen und der Risikobereitschaft ausgewählt werden.

    Aktien

    Aktien sind Anteile an einem Unternehmen und bieten die Möglichkeit, an dessen Gewinnen und Verlusten teilzuhaben. Wenn ein Unternehmen erfolgreich ist, steigt der Wert der Aktien, was zu Kapitalgewinnen für die Aktionäre führt.Die wichtigsten Merkmale von Aktien sind:

    • Stimmrecht bei Hauptversammlungen
    • Dividendenzahlungen
    • Marktvolatilität
    Aktien können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, wie z.B. Ordinary Shares und Preferred Shares.

    Ein Beispiel für eine Aktie ist die Apple Inc. Aktie. Wenn Sie eine Aktie von Apple kaufen, besitzen Sie einen kleinen Teil des Unternehmens und können von dessen Erfolgen profitieren, z.B. durch steigende Aktienkurse oder Dividenden.

    Anleihen

    Anleihen sind Schuldtitel, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Im Gegenzug für das geliehene Geld erhalten die Anleger Zinsen über einen festgelegten Zeitraum.Die wichtigsten Merkmale von Anleihen sind:

    • Fester Zinssatz
    • Laufzeit
    • Rückzahlungsbedingungen
    Anleihen gelten in der Regel als weniger riskant als Aktien, bieten jedoch auch geringere Renditen.

    Ein Beispiel für eine Anleihe ist eine Bundesanleihe, die von der deutschen Regierung ausgegeben wird. Anleger erhalten regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit den Nennwert der Anleihe zurück.

    Immobilien

    Immobilien sind physische Vermögenswerte, die sowohl zur Eigennutzung als auch zur Vermietung erworben werden können. Sie bieten potenzielle Einkommensströme und Wertsteigerungen über die Zeit.Die wichtigsten Merkmale von Immobilien sind:

    • Standort
    • Marktentwicklung
    • Instandhaltungskosten
    Immobilieninvestitionen können durch direkte Käufe oder durch Immobilienfonds erfolgen.

    Rohstoffe

    Rohstoffe sind physische Güter, die auf Märkten gehandelt werden, wie z.B. Öl, Gold oder Weizen. Sie sind oft eine Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten.Die wichtigsten Merkmale von Rohstoffen sind:

    • Preisschwankungen
    • Lieferketten
    • Marktnachfrage
    Investoren können in Rohstoffe direkt oder über Rohstofffonds investieren.

    Fonds

    Fonds sind Investmentvehikel, die Kapital von vielen Anlegern bündeln, um in eine Vielzahl von Anlagen zu investieren. Sie bieten Diversifikation und professionelles Management.Die wichtigsten Merkmale von Fonds sind:

    • Aktive vs. passive Verwaltung
    • Gebührenstruktur
    • Risikoprofil
    Beliebte Fondsarten sind Aktienfonds, Anleihenfonds und Mischfonds.

    Es ist wichtig, die eigene Risikobereitschaft zu kennen, bevor in verschiedene Anlagenarten investiert wird. Eine ausgewogene Mischung kann helfen, das Risiko zu minimieren.

    Die Wahl der richtigen Anlagenarten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

    • Investitionsziel: Kurzfristige Gewinne oder langfristiger Vermögensaufbau?
    • Risikobereitschaft: Wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen?
    • Marktkenntnis: Verstehen Sie die Märkte, in die Sie investieren möchten?
    Ein gut diversifiziertes Portfolio kann helfen, die Risiken zu streuen und die Chancen auf Rendite zu erhöhen. Es ist ratsam, regelmäßig die Performance der Anlagen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

    Anlagenarten - Das Wichtigste

    • Anlagenarten sind verschiedene Kategorien von Investitionen, die Anleger nutzen können, um ihr Vermögen zu vermehren, und umfassen Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und Fonds.
    • Die Anlagenarten unterscheiden sich in Bezug auf Risiko, Rendite und Liquidität, was für fundierte Investitionsentscheidungen entscheidend ist.
    • Aktien bieten Potenzial für hohe Renditen, sind jedoch mit höheren Risiken verbunden, während Anleihen stabilere, aber niedrigere Renditen bieten.
    • Immobilien können sowohl Mieteinnahmen als auch Wertsteigerungen generieren, sind jedoch weniger liquide als Aktien.
    • Rohstoffe wie Gold und Öl bieten Diversifikation und können als Inflationsschutz dienen, sind jedoch oft volatil.
    • Eine Diversifikation der Anlagenarten ist wichtig, um das Risiko zu minimieren und die Chancen auf Rendite zu maximieren, abhängig von individuellen Zielen und Risikobereitschaft.

    References

    1. Roman Ferrer, Rafael Benitez, Vicente J. Bolos (2024). Interdependence between Green Financial Instruments and Major Conventional Assets: A Wavelet-Based Network Analysis. Available at: http://arxiv.org/abs/2410.15751v1 (Accessed: 14 April 2025).
    2. Yacine Aït-Sahalia, T. R. Hurd (2012). Portfolio Choice in Markets with Contagion. Available at: http://arxiv.org/abs/1210.1598v1 (Accessed: 14 April 2025).
    3. Abhishek Mohan, Agnibho Roy (2017). A Strategic Investment Framework for Biotechnology Markets via Dynamic Asset Allocation and Class Diversification. Available at: http://arxiv.org/abs/1710.03267v1 (Accessed: 14 April 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Anlagenarten
    Welche Anlagenarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
    Es gibt verschiedene Anlagenarten, darunter Aktien, Anleihen, Immobilien und Fonds. Aktien bieten Unternehmensbeteiligungen, Anleihen sind Schuldverschreibungen, Immobilien sind Sachwerte und Fonds bündeln verschiedene Anlagen. Die Unterschiede liegen in Risiko, Rendite, Liquidität und Anlagedauer.
    Welche Risiken sind mit den verschiedenen Anlagenarten verbunden?
    Die Risiken der verschiedenen Anlagenarten umfassen Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, Kreditrisiken und Inflationsrisiken. Aktien können hohe Schwankungen aufweisen, während Anleihen Zinsänderungsrisiken unterliegen. Immobilieninvestitionen sind oft illiquide, und Rohstoffe können Preisschwankungen unterliegen. Diversifikation kann helfen, diese Risiken zu minimieren.
    Wie wähle ich die passende Anlagenart für meine finanziellen Ziele aus?
    Um die passende Anlagenart auszuwählen, sollten Sie Ihre finanziellen Ziele, Risikobereitschaft und den Anlagehorizont berücksichtigen. Kurzfristige Ziele erfordern sicherere Anlagen, während langfristige Ziele mehr Risiko und potenziell höhere Renditen zulassen. Eine Diversifikation über verschiedene Anlageklassen kann ebenfalls sinnvoll sein.
    Wie beeinflussen Zinsen die verschiedenen Anlagenarten?
    Zinsen beeinflussen Anlagenarten, indem sie die Rendite und Attraktivität von Investitionen bestimmen. Hohe Zinsen können festverzinsliche Anlagen attraktiver machen, während niedrige Zinsen Aktien und alternative Anlagen begünstigen. Zudem wirken sich Zinsänderungen auf die Kreditkosten und damit auf die Unternehmensgewinne aus.
    Welche steuerlichen Aspekte sollte ich bei den verschiedenen Anlagenarten beachten?
    Bei verschiedenen Anlagenarten sollten Sie die Steuerpflicht auf Kapitalerträge beachten, insbesondere die Abgeltungsteuer von 26,375 %. Zudem sind Freistellungsaufträge und die Möglichkeit der Verlustverrechnung wichtig. Immobilienanlagen können von anderen steuerlichen Regelungen profitieren, wie Abschreibungen. Informieren Sie sich auch über die steuerlichen Auswirkungen bei Veräußern von Anlagen.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Bankkaufmann/-frau Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren