Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Aktienfonds

Aktienfonds sind Investmentfonds, die hauptsächlich in Aktien investieren, um das Kapital der Anleger zu vermehren. Sie bieten eine Diversifikation, da sie in eine Vielzahl von Unternehmen und Branchen investieren, was das Risiko verringert. Durch die Möglichkeit, von den Kursgewinnen und Dividenden der Aktien zu profitieren, sind Aktienfonds eine beliebte Wahl für langfristige Anleger, die von der Wertsteigerung des Aktienmarktes profitieren möchten.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Aktienfonds Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Aktienfonds - Definition

    Aktienfonds sind Investmentfonds, die in Aktien investieren. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio von Aktien zu investieren, ohne dass sie jede Aktie einzeln kaufen müssen. Diese Fonds werden von professionellen Fondsmanagern verwaltet, die die Auswahl der Aktien und die Verwaltung des Portfolios übernehmen.Aktienfonds können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, je nach Anlagestrategie, Region oder Branche. Sie sind eine beliebte Wahl für Anleger, die von den potenziellen Kursgewinnen des Aktienmarktes profitieren möchten, während sie gleichzeitig das Risiko durch Diversifikation minimieren.Die Rendite eines Aktienfonds hängt von der Wertentwicklung der enthaltenen Aktien ab. Anleger sollten sich bewusst sein, dass Aktienfonds auch mit Risiken verbunden sind, da die Kurse von Aktien schwanken können.

    Aktienfonds: Ein Investmentfonds, der hauptsächlich in Aktien investiert, um Anlegern eine diversifizierte Anlagemöglichkeit zu bieten. Diese Fonds ermöglichen es Investoren, von der Rendite aus Investitionen in verschiedene Unternehmen zu profitieren, was das Risiko durch Aktienfonds Diversifikation verringert. Die Rendite Berechnung für Aktienfonds berücksichtigt die Wertentwicklung der enthaltenen Aktien, was für Anleger wichtig ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Kombination verschiedener Aktien können Anleger potenziell höhere Rendite erzielen, während sie gleichzeitig das Risiko streuen.

    Ein Beispiel für einen Aktienfonds ist der DAX-30 Fonds, der in die 30 größten und liquidesten Unternehmen investiert, die im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet sind. Anleger, die in diesen Fonds investieren, profitieren von der Wertentwicklung dieser Unternehmen, ohne direkt in jede einzelne Aktie investieren zu müssen.

    Es ist wichtig, die Gebührenstruktur eines Aktienfonds zu beachten, da hohe Gebühren die Rendite erheblich schmälern können.

    Aktienfonds bieten nicht nur die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Aktien zu investieren, sondern auch verschiedene Anlagestrategien zu verfolgen. Einige Fonds konzentrieren sich auf Wachstumsaktien, die ein hohes Potenzial für Kurssteigerungen haben, während andere auf Dividendenaktien setzen, die regelmäßige Ausschüttungen bieten. Die Wahl des richtigen Aktienfonds hängt von den individuellen Anlagezielen und der Risikobereitschaft ab. Hier sind einige wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Aktienfonds berücksichtigt werden sollten:

    • Risikoprofil: Wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen?
    • Zeithorizont: Planen Sie, Ihr Geld langfristig oder kurzfristig anzulegen?
    • Gebühren: Welche Kosten sind mit dem Fonds verbunden?
    • Performance: Wie hat sich der Fonds in der Vergangenheit entwickelt?
    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Diversifikation. Ein gut diversifizierter Aktienfonds kann das Risiko verringern, da nicht alle Aktien gleichzeitig fallen müssen. Anleger sollten auch die Marktentwicklung im Auge behalten, da diese die Performance von Aktienfonds erheblich beeinflussen kann.

    Aktienfonds einfach erklärt

    Aktienfonds sind eine beliebte Form der Geldanlage, die es Anlegern ermöglicht, in eine Vielzahl von Aktien zu investieren, ohne jede Aktie einzeln kaufen zu müssen. Diese Fonds bündeln das Geld vieler Anleger und investieren es in ein diversifiziertes Portfolio von Aktien. Dies reduziert das Risiko, da die Performance nicht von einer einzelnen Aktie abhängt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte von Aktienfonds erläutert, einschließlich ihrer Funktionsweise, Vorteile und der verschiedenen Arten, die es gibt.

    Wie funktionieren Aktienfonds?

    Aktienfonds funktionieren durch die Sammlung von Kapital von verschiedenen Anlegern, das dann von einem Fondsmanager verwaltet wird. Der Fondsmanager wählt die Aktien aus, in die investiert wird, basierend auf einer bestimmten Anlagestrategie. Hier sind einige wichtige Punkte, die die Funktionsweise von Aktienfonds verdeutlichen:

    • Kapitalbündelung: Anleger investieren Geld in den Fonds, wodurch ein großes Kapital entsteht.
    • Diversifikation: Das Kapital wird in verschiedene Aktien investiert, was das Risiko verringert.
    • Fondsmanager: Ein professioneller Manager trifft die Entscheidungen über die Aktienauswahl.
    • Rendite: Anleger profitieren von den Kursgewinnen und Dividenden der im Fonds enthaltenen Aktien.
    Die Anleger erhalten Anteile am Fonds, die im Wert steigen oder fallen können, je nach der Performance der enthaltenen Aktien.

    Vorteile von Aktienfonds

    Aktienfonds bieten zahlreiche Vorteile für Anleger, die in den Aktienmarkt investieren möchten. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

    • Professionelles Management: Fondsmanager haben das Wissen und die Erfahrung, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
    • Risikostreuung: Durch die Investition in verschiedene Aktien wird das Risiko minimiert.
    • Liquidität: Anteile an Aktienfonds können in der Regel jederzeit verkauft werden.
    • Geringerer Aufwand: Anleger müssen sich nicht um die Auswahl einzelner Aktien kümmern.
    Diese Vorteile machen Aktienfonds zu einer attraktiven Option für viele Anleger, insbesondere für diejenigen, die neu im Investieren sind.

    Arten von Aktienfonds

    Es gibt verschiedene Arten von Aktienfonds, die sich in ihrer Anlagestrategie und den investierten Aktien unterscheiden. Hier sind einige gängige Arten von Aktienfonds:

    • Aktiv gemanagte Fonds: Diese Fonds werden von einem Fondsmanager aktiv verwaltet, der versucht, den Markt zu schlagen.
    • Passiv gemanagte Fonds: Diese Fonds verfolgen einen Index, wie den DAX, und versuchen, dessen Performance nachzubilden.
    • Branchenfonds: Diese Fonds investieren in spezifische Branchen, wie Technologie oder Gesundheitswesen.
    • Regionale Fonds: Diese Fonds konzentrieren sich auf Aktien aus bestimmten geografischen Regionen, wie Europa oder Asien.
    Die Wahl des richtigen Fonds hängt von den individuellen Anlagezielen und der Risikobereitschaft ab.

    Denken Sie daran, die Gebührenstruktur eines Aktienfonds zu überprüfen, da diese die Rendite erheblich beeinflussen kann.

    Risiken von Aktienfonds

    Obwohl Aktienfonds viele Vorteile bieten, sind sie nicht ohne Risiken. Zu den häufigsten Risiken gehören:

    • Marktrisiko: Der Wert des Fonds kann aufgrund von Marktschwankungen fallen.
    • Managementrisiko: Die Entscheidungen des Fondsmanagers können sich negativ auf die Performance auswirken.
    • Liquiditätsrisiko: In seltenen Fällen kann es schwierig sein, Anteile zu verkaufen.
    Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und die eigene Risikobereitschaft zu berücksichtigen, bevor in Aktienfonds investiert wird.

    Ein interessanter Aspekt von Aktienfonds ist die Möglichkeit, in nachhaltige oder ethische Fonds zu investieren. Diese Fonds konzentrieren sich auf Unternehmen, die umweltfreundliche Praktiken oder soziale Verantwortung fördern. Nachhaltige Aktienfonds haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da immer mehr Anleger Wert auf ethische Investitionen legen. Studien zeigen, dass nachhaltige Fonds oft eine vergleichbare oder sogar bessere Performance als traditionelle Fonds aufweisen. Anleger, die an nachhaltigen Investitionen interessiert sind, sollten sich über die verschiedenen verfügbaren Optionen informieren und die Fonds auswählen, die ihren Werten entsprechen.

    Aktienfonds Rendite verstehen

    Die Rendite von Aktienfonds ist ein zentrales Thema für Anleger, die in den Aktienmarkt investieren möchten. Sie beschreibt den Gewinn, den ein Anleger aus seiner Investition in einen Aktienfonds erzielt. Die Rendite kann auf verschiedene Arten gemessen werden, einschließlich der Kursgewinne und der Ausschüttungen, die der Fonds an seine Anleger vornimmt. Es ist wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die die Rendite eines Aktienfonds beeinflussen können. Dazu gehören die allgemeine Marktentwicklung, die Performance der im Fonds enthaltenen Aktien und die Gebührenstruktur des Fonds. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Aspekte der Rendite von Aktienfonds erläutert.

    Was beeinflusst die Rendite von Aktienfonds?

    Die Rendite eines Aktienfonds wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören:

    • Marktentwicklung: Die allgemeine Entwicklung des Aktienmarktes hat einen direkten Einfluss auf die Rendite. Steigende Märkte führen in der Regel zu höheren Renditen.
    • Fondsmanagement: Die Entscheidungen des Fondsmanagers, welche Aktien gekauft oder verkauft werden, können die Performance des Fonds erheblich beeinflussen.
    • Gebührenstruktur: Hohe Verwaltungsgebühren können die Rendite schmälern. Es ist wichtig, die Kosten im Verhältnis zur erwarteten Rendite zu betrachten.
    • Dividenden: Ausschüttungen von Dividenden durch die im Fonds enthaltenen Unternehmen tragen zur Gesamtrendite bei.
    Die Kombination dieser Faktoren bestimmt letztendlich, wie profitabel ein Aktienfonds für seine Anleger ist.

    Rendite: Die Rendite ist der Gewinn, den ein Anleger aus einer Investition erzielt, ausgedrückt als Prozentsatz des investierten Kapitals. Sie setzt sich aus Kursgewinnen und Ausschüttungen zusammen. Bei Aktienfonds Investitionen ist die Rendite Berechnung entscheidend, um die Leistung des Fonds zu bewerten. Eine gute Diversifikation innerhalb von Aktienfonds kann die Rendite aus Investitionen erhöhen, indem sie das Risiko streut und potenzielle Gewinne maximiert. Daher ist es wichtig, die Beziehung zwischen Aktienfonds und Rendite zu verstehen.

    Ein Beispiel zur Veranschaulichung der Rendite: Angenommen, Sie investieren 1.000 Euro in einen Aktienfonds. Nach einem Jahr beträgt der Wert Ihrer Anteile 1.200 Euro, und der Fonds hat eine Dividende von 50 Euro ausgeschüttet. Die Berechnung der Rendite erfolgt wie folgt:

    Wertsteigerung: 1.200 Euro - 1.000 Euro = 200 Euro
    Gesamtertrag: 200 Euro + 50 Euro = 250 Euro
    Rendite: (250 Euro / 1.000 Euro) * 100 = 25%
    In diesem Beispiel beträgt die Rendite des Aktienfonds 25%.

    Beachten Sie, dass die Rendite von Aktienfonds schwanken kann und nicht garantiert ist. Eine gründliche Analyse der Fondsstrategie und der Marktbedingungen ist entscheidend.

    Die Rendite von Aktienfonds kann in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

    • Kursrendite: Diese ergibt sich aus der Wertsteigerung der im Fonds enthaltenen Aktien. Wenn der Kurs der Aktien steigt, erhöht sich auch der Wert des Fonds.
    • Ertragsrendite: Diese bezieht sich auf die Dividenden, die von den Unternehmen gezahlt werden, in die der Fonds investiert. Eine hohe Ertragsrendite kann für Anleger attraktiv sein, die regelmäßige Einkünfte suchen.
    • Gesamtrendite: Diese umfasst sowohl die Kursrendite als auch die Ertragsrendite und gibt einen umfassenden Überblick über die Performance des Fonds.
    Zusätzlich ist es wichtig, die Volatilität des Fonds zu berücksichtigen. Ein Fonds mit hoher Volatilität kann zwar hohe Renditen bieten, birgt jedoch auch ein höheres Risiko. Anleger sollten ihre Risikobereitschaft und Anlageziele klar definieren, bevor sie in Aktienfonds investieren.

    Aktienfonds Vergleich der besten Optionen

    Aktienfonds sind eine beliebte Anlageform, die es Anlegern ermöglicht, in eine Vielzahl von Aktien zu investieren, ohne jede Aktie einzeln kaufen zu müssen. Diese Fonds bündeln das Geld vieler Anleger und investieren es in ein diversifiziertes Portfolio von Aktien. In diesem Abschnitt werden die besten Optionen für Aktienfonds verglichen, um Ihnen zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.Bei der Auswahl eines Aktienfonds sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter:

    • Rendite
    • Risiko
    • Verwaltungsgebühren
    • Fondsgröße
    • Fondsmanager
    Ein Vergleich dieser Faktoren kann Ihnen helfen, den Fonds zu finden, der am besten zu Ihren Anlagezielen passt.

    Wichtige Kriterien für den Vergleich von Aktienfonds

    Um die besten Aktienfonds zu vergleichen, sollten Sie die folgenden Kriterien berücksichtigen:1. Rendite: Die Rendite eines Fonds gibt an, wie viel Gewinn er in der Vergangenheit erzielt hat. Es ist wichtig, sowohl die kurzfristige als auch die langfristige Rendite zu betrachten.2. Risiko: Jedes Investment birgt Risiken. Achten Sie auf die Volatilität des Fonds, die angibt, wie stark der Wert des Fonds schwanken kann.3. Verwaltungsgebühren: Diese Gebühren können die Rendite erheblich beeinflussen. Vergleichen Sie die Gebührenstruktur verschiedener Fonds, um die kosteneffektivsten Optionen zu finden.4. Fondsgröße: Größere Fonds haben oft mehr Ressourcen, können aber auch weniger flexibel sein. Überlegen Sie, welche Größe für Ihre Anlagestrategie am besten geeignet ist.5. Fondsmanager: Der Erfolg eines Fonds hängt oft von der Erfahrung und dem Wissen des Fondsmanagers ab. Recherchieren Sie die Hintergründe der Manager, um deren Erfolgsbilanz zu verstehen.

    Ein Beispiel für einen beliebten Aktienfonds ist der DWS Invest Global Equity. Dieser Fonds investiert in Aktien aus verschiedenen Ländern und Branchen und hat in den letzten fünf Jahren eine durchschnittliche Rendite von 8% erzielt. Die Verwaltungsgebühren betragen 1,5%, was im Vergleich zu anderen Fonds im gleichen Segment moderat ist.

    Es kann hilfreich sein, die Performance von Aktienfonds über verschiedene Zeiträume zu vergleichen, um ein besseres Bild von ihrer Stabilität und Rentabilität zu erhalten.

    Ein tieferer Blick auf die Rendite zeigt, dass diese nicht nur von der Marktentwicklung abhängt, sondern auch von der Anlagestrategie des Fonds. Einige Fonds verfolgen eine Wachstumsstrategie, bei der in Unternehmen investiert wird, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen, während andere eine Wertstrategie verfolgen, bei der unterbewertete Unternehmen ins Portfolio aufgenommen werden. Die Volatilität eines Fonds kann durch verschiedene Kennzahlen gemessen werden, wie z.B. die Standardabweichung. Eine hohe Standardabweichung weist auf ein höheres Risiko hin, während eine niedrige Standardabweichung auf eine stabilere Wertentwicklung hindeutet. Zusätzlich ist es wichtig, die Marktentwicklung zu berücksichtigen, da diese die Rendite eines Fonds erheblich beeinflussen kann. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit können Aktienfonds stärker schwanken, was zu höheren Risiken führt. Daher ist es ratsam, auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu beobachten, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.

    Aktienfonds - Das Wichtigste

    • Aktienfonds Definition: Aktienfonds sind Investmentfonds, die in Aktien investieren und Anlegern eine diversifizierte Anlagemöglichkeit bieten, ohne jede Aktie einzeln kaufen zu müssen.
    • Aktienfonds Rendite: Die Rendite eines Aktienfonds hängt von der Wertentwicklung der enthaltenen Aktien ab und kann durch Kursgewinne und Dividenden gemessen werden.
    • Aktienfonds Vergleich: Bei der Auswahl eines Aktienfonds sollten Faktoren wie Rendite, Risiko, Verwaltungsgebühren, Fondsgröße und Fondsmanager berücksichtigt werden.
    • Aktienfonds einfach erklärt: Diese Fonds bündeln das Geld vieler Anleger und investieren es in ein diversifiziertes Portfolio, was das Risiko verringert.
    • Arten von Aktienfonds: Es gibt verschiedene Arten von Aktienfonds, darunter aktiv gemanagte Fonds, passiv gemanagte Fonds, Branchenfonds und regionale Fonds, die unterschiedliche Anlagestrategien verfolgen.
    • Risiken von Aktienfonds: Zu den Risiken gehören Marktrisiko, Managementrisiko und Liquiditätsrisiko, die Anleger bei der Investition in Aktienfonds berücksichtigen sollten.

    References

    1. Ralf Stephan (2007). Lineare Rekurrenzen, Potenzreihen und ihre erzeugenden Funktionen. Available at: http://arxiv.org/abs/0704.2481v2 (Accessed: 14 April 2025).
    2. Dr. Johannes Härtel (2009). Reduktionssysteme zur Berechnung einer Auflösung der orthogonalen freien Quantengruppen $A_o(n)$. Available at: http://arxiv.org/abs/0901.1391v1 (Accessed: 14 April 2025).
    3. Christopher M. Graney (2010). Further Argument Against the Motion of the Earth, Based on Telescopic Observations of the Stars: An English Rendition of Chapter 30, Book 9, Section 4, Pages 460-463 of the Almagestum Novum Volume II of G. B. Riccioli. Available at: http://arxiv.org/abs/1011.2228v1 (Accessed: 14 April 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Aktienfonds
    Was sind Aktienfonds und wie funktionieren sie?
    Aktienfonds sind Investmentfonds, die in Aktien investieren. Sie bündeln das Kapital vieler Anleger, um in verschiedene Unternehmen zu investieren und so das Risiko zu streuen. Die Fondsanteile können an der Börse gehandelt werden, und die Rendite hängt von der Wertentwicklung der enthaltenen Aktien ab.
    Welche Vorteile bieten Aktienfonds im Vergleich zu anderen Anlageformen?
    Aktienfonds bieten Diversifikation, da sie in eine Vielzahl von Aktien investieren, was das Risiko streut. Sie ermöglichen den Zugang zu professionellem Management und Marktanalysen. Zudem haben sie das Potenzial für höhere Renditen im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen. Langfristig können sie auch von der Wertsteigerung der Aktienmärkte profitieren.
    Wie wähle ich den richtigen Aktienfonds für meine Anlagestrategie aus?
    Um den richtigen Aktienfonds auszuwählen, sollten Sie Ihre Anlageziele, Risikobereitschaft und den Anlagehorizont berücksichtigen. Analysieren Sie die Fondsperformance, die Kostenstruktur und die Anlagestrategie des Fondsmanagers. Vergleichen Sie verschiedene Fonds und prüfen Sie deren Diversifikation. Eine Beratung durch einen Finanzexperten kann ebenfalls hilfreich sein.
    Wie hoch sind die Risiken bei der Investition in Aktienfonds?
    Die Risiken bei der Investition in Aktienfonds umfassen Marktrisiken, die durch Kursschwankungen der Aktien entstehen, sowie das Risiko von Unternehmensinsolvenzen. Zudem können wirtschaftliche und politische Faktoren die Fondsperformance beeinflussen. Langfristige Anlagen können jedoch potenziell höhere Renditen bieten. Eine Diversifikation kann helfen, Risiken zu minimieren.
    Wie hoch sind die Gebühren für Aktienfonds und wie beeinflussen sie die Rendite?
    Die Gebühren für Aktienfonds variieren, liegen jedoch häufig zwischen 1% und 2% des investierten Kapitals pro Jahr. Hohe Gebühren können die Rendite erheblich schmälern, da sie die Gesamtrendite des Fonds reduzieren. Daher ist es wichtig, die Gebührenstruktur vor einer Investition zu berücksichtigen.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Bankkaufmann/-frau Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren