StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wer im Gesundheitswesen und Bereich der Medizin arbeiten möchte, benötigt auf jeden Fall einen 1,0 Durchschnitt im Abitur, oder? Nein, denn Du kannst Medizin nicht nur studieren, sondern auch in vielen anderen Bereichen des Gesundheitswesens arbeiten, die sich mit der Heilung von Menschen beschäftigen.
Eine Ausbildung in der Medizin oder im Gesundheitswesen kann außerdem nicht nur Patientenbetreuung heißen, wie beispielsweise als Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter. Wenn Du lieber etwas mehr Abstand zu blutigen Verletzungen hast, gibt es ebenfalls Ausbildungen im Labor.
Auch in einer Ausbildung in der Medizin lernst Du viele Inhalte zu verschiedenen Behandlungsmethoden, oder was der Unterschied zwischen allgemeiner und ganzheitlicher Medizin ist. Wenn Du am Ende doch ein Medizinstudium ablegen willst, kannst Du Deine Ausbildung anrechnen lassen, hast Du bereits Vorwissen und kannst Dich auch auf forensische Medizin, ästhetische Medizin oder funktionelle Medizin spezialisieren. Eine Medizin Ausbildung bietet also viele Möglichkeiten und kann Dir Türen öffnen.
Die Liste der Berufe im Gesundheitswesen ist lang. Denn nicht nur Ärztinnen und Ärzte sind für das Gesundheitswesen wichtig, sondern beispielsweise auch:
Eine allgemeingültige Definition des Begriffes "Gesundheitsberufe", also der Berufe im Gesundheitswesen gibt es nicht. Du kannst aber generell alle Berufe dazuzählen, die dafür sorgen, dass Krankheiten behandelt und vorgesorgt werden.
Es gibt im Gesundheitswesen drei verschiedene Arten von Ausbildungen. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über diese Ausbildungen, deren Dauer und was Du Dir darunter vorstellen kannst:
Art der Gesundheitsberufe Ausbildung | Dauer der Ausbildung | Erklärung/Beispiel |
geregelte Berufe | 2–3 Jahre |
|
nicht geregelte Berufe | 3 Jahre |
|
Gesundheitshandwerk | 3–3,5 Jahre |
|
Bei all diesen Angaben handelt es sich um ungefähre Daten, da sich die einzelnen spezifischen Ausbildungen unterscheiden können.
Ein Teil des Gesundheitswesens sind Berufe im Bereich der Medizin. Hauptsächlich fallen darunter die geregelten Ausbildungen, von denen manche schulisch sind und andere dual aufgebaut sind. Zu beliebten Ausbildungen in der Medizin gehören die Folgenden:
Schulische Ausbildungen integrieren keine Zeit in einem Betrieb, sondern finden rein an einer Schule statt. Deshalb sind diese Ausbildungen oft nicht vergütet und teilweise musst Du auch selbst dafür bezahlen. Eine duale Ausbildung auf der anderen Seite findet zur Hälfte an einer Berufsschule statt und zur Hälfte in einem Betrieb. Diese Kombination kann an abwechselnden Tagen in einer Woche festgelegt werden, oder im Blockunterricht.
In der folgenden Tabelle siehst Du einen Überblick über die Inhalte, Dauer und das Gehalt von Medizinischen Fachangestellten:
Dauer | Inhalte | Bruttogehalt im Monat |
3 Jahre |
|
|
Mehr Informationen über die genauen Aufgaben, das Gehalt im zweiten und dritten Jahr und wie Du eine Bewerbung schreiben kannst, findest Du in der Erklärung "Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter".
Patientenbetreuung ist nicht so Dein Ding? Dann ist vielleicht eine Ausbildung zur medizintechnischen Assistentin oder zum Assistenten etwas für Dich, kurz die/der MTA.
Diese Ausbildung dauert ebenfalls drei Jahre und Du lernst dort zum Beispiel mehr zu Biologie, EDV (Computer) und Dokumentation. Es gibt vier Spezialisierungen, die Du als medizintechnische Assistentin oder Assistent wählen kannst:
Das durchschnittliche Gehalt von medizintechnischen Assistentinnen und Assistenten beträgt 2.842 Euro im Monat.
In der Medizin gibt es außerdem einige Ausbildungen, die sich nicht im klassischen Bereich befinden, sondern, die eine sogenannte Ganzheitsbetrachtung durchführen. Was das ist, lernst Du in der folgenden Definition:
Ganzheitliche Medizin betrachtet neben typischen Faktoren, wie die eigene Person auch psychologische Einwirkungen. Zudem wird der Mensch in seinem Umfeld und im Zusammenhang mit übersinnlichen Glaubenskonstrukten betrachtet.
Typische Ausbildungen, die die ganzheitliche Medizin zurate ziehen, sind zum Beispiel Heilpraktiker:innen und im generellen alternative Medizin. Das Gehalt nach der Ausbildung als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker kann zwischen 1.000 und 3.000 Euro brutto stark variieren, je nachdem, in welcher Praxis sie eingestellt sind.
Wie Du bereits der Tabelle zu Berufen im Gesundheitswesen entnehmen konntest, dauern die meisten Ausbildungen in Medizin und Gesundheitswesen mindestens zwei Jahre. Dies sind aber nicht die kürzesten medizinischen Ausbildungen. Tatsächlich ist es auch möglich, eine einjährige Ausbildung abzulegen. Somit gehören zu den kürzesten medizinischen Ausbildungen die folgenden:
Bei beiden Berufen handelt es sich um schulische Ausbildungen: Du erhältst also kein Gehalt währenddessen.
Wenn Du nach Deiner Ausbildung im medizinischen Bereich dennoch eine ärztliche Rolle einnehmen möchtest, kannst Du auch ein Studium beginnen. Dafür kannst Du Dir sogar Deine Ausbildung anrechnen lassen. Um Medizin nach der Ausbildung zu studieren, hast Du folgende zwei Möglichkeiten, egal, ob Du zuvor das Abitur gemacht hast oder nicht:
Je nach Universität können die Auswahlkriterien variieren und es kann sein, dass Du dennoch auf einer Warteliste landest. Trotzdem kannst Du Dein Vorwissen aus der Ausbildung sowohl bei der Bewerbung, als auch beim Studium selbst nutzen.
Wenn Du schließlich einen Studienplatz ergattert hast, kannst Du mit dem Hochschulprüfungsamt Deiner Universität sprechen. Grundsätzlich lassen sich nämlich Teile der Ausbildung auch anrechnen, sofern sich nachweisen lässt, dass Du die Themen zuvor bereits behandelt hat. Dadurch verkürzt sich auch Deine Studienzeit.
Medizin ist doch nichts für Dich, Du möchtest lieber eine handwerkliche Ausbildung wie Tischler:in, Bäcker:in oder Elektroniker:in antreten? Dann schau bei "Ausbildung in Handwerk, Produktion und Gewerbe" vorbei.
Im Bereich der Medizin gibt es auch Ausbildungen, die erst nach einem Studium möglich sind. Dabei handelt es sich um sogenannte Spezialisierungen für Allgemeinmediziner:innen. Für Ausbildungen wirst Du übrigens in der Regel kein Stipendium erhalten, aber für Dein Studium gibt es hierbei verschiedene Möglichkeiten.
Drei dieser Ausbildungen bzw. Fortbildungen nach einem Studium in der Medizin findest Du in der Tabelle:
Bezeichnung der Fortbildung | Erklärung/Inhalte |
Forensische Medizin |
|
Ästhetische Medizin |
|
Funktionelle Medizin |
|
Du kannst Dir höchstwahrscheinlich vorstellen, dass eine Ausbildung im Bereich der Medizin oft unterschiedliche Voraussetzungen mit sich bringt, je nachdem, wo Du arbeitest. Einige generelle Voraussetzungen für Ausbildungen in Medizin und Gesundheitswesen kannst Du jedoch wie folgt zusammenfassen:
Ausbildungen zu forensischer, ästhetischer und funktioneller Medizin erfordern außerdem:
In der Medizin gibt es z. B. die Berufe Medizinische:r Fachangestellte:r, Medizintechnische:r Assistentin bzw. Assistent, Heilpraktiker:in, Physiotherapeut:in oder Logopäd:in.
Im Krankenhaus gibt es Ausbildungen als Pflegefachpersonal, Sanitätsdienst, Medizinisches oder Medizintechnisches Fachpersonal. Die meisten Ausbildungen im Gesundheitswesen können auch in einem Krankenhaus absolviert werden.
Medizinische Berufe ohne Studium sind zum Beispiel: Physiotherapeut:innen, Medizinische Fachangestellte, medizintechnische Assistentinnen bzw. Assistenten oder Heilpraktiker:innen. Auch in der Kinder- oder Altenpflege braucht es kein Studium.
Im Gesundheitswesen gibt es geregelte (z. B. Pflegefachkräfte), nicht geregelte (z. B. Zahnmedizinische Fachangestellte) und gesundheitshandwerkliche Berufe (z. B. Augenoptiker:innen).
der Nutzer schaffen das Ausbildung Medizin und Gesundheitswesen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.