Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ausbildung in Medien und Sport

Ausbildung in Medien und Sport

Du hast noch keinen richtigen Plan, was Du nach der Schule machen möchtest? Bist Du kreativ und hast gute EDV-Kenntnisse? Möchtest Du gerne Deine eigenen Ideen in der Arbeitswelt umsetzen? Wie wäre es denn mit einer Ausbildung im Bereich Medien? – vielleicht Mediendesigner:in? Eventuell interessiert Du Dich auch mehr für Informationsdienste. Ganz egal, wie Deine Entscheidung ausfällt, für eine Ausbildung im Bereich Medien und Kommunikation stehen Dir einige Möglichkeiten offen.

Vielleicht bist Du auch eher sportbegeistert und liebst es, Dich aktiv zu betätigen. Du bist dann wahrscheinlich bei einer Ausbildung im Bereich Sport besser aufgehoben. Hier stehen Dir ebenfalls einige Optionen offen. Wie wäre es denn z. B. mit einer Ausbildung zum bzw. zur Sport- und Gesundheitstrainer:in oder wenn es mehr in die kaufmännische Richtung gehen soll, mit Sport- und Fitnesskaufmann bzw. Sport- und Fitnesskauffrau? Mit den richtigen Voraussetzungen steht einer Bewerbung nichts mehr im Weg.

Nach einer Ausbildung in Medien und Sport hast Du übrigens auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in beiden Bereichen.

Ausbildung in Medien und Kommunikation

Die Ausbildungen im Bereich Medien und Kommunikation sind vielfältig – so auch deren Aufbau. Einige Ausbildungen sind rein schulisch, andere laufen auch dual ab.

Was ist der Unterschied, fragst Du Dich? Bei einer dualen Ausbildung werden Theorie und Praxis kombiniert, während die schulische Ausbildung nur aus Theorie besteht. Praxis sammelst Du hier meist in Form von Praktika außerhalb der schulischen Ausbildung.

Die Ausbildungen im Bereich Medien dauern grundsätzlich drei Jahre. Schulische Ausbildungen können meist in zwei Jahren absolviert werden.

Wie bereits erwähnt, bietet Dir der Bereich Medien und Kommunikation einige Berufsmöglichkeiten.

Ausbildung – Medien-Design

Wie gestalten Profis eigentlich Zeitschriften, Webseiten oder Apps? Wie schaffen sie es, Videos und Grafiken ästhetisch und gleichzeitig zielgruppengerecht zu erstellen?

Wenn Du diese Fragen interessant findest und Dir diese vielleicht selbst schon einmal gestellt hast, lohnt es sich womöglich einen näheren Blick auf die Ausbildung Medien-Design zu werfen. Denn bei dieser lernst Du alles rund um das Thema Mediengestaltung, egal ob analog oder digital. Du beschäftigst Dich während Deiner Ausbildung im Medien-Design unter anderem mit:

  • Form- und Farblehre
  • Layout und Schrift
  • Grafik und Bildern
  • Zeichnen
  • verschiedensten Programmen, wie InDesign oder Photoshop
  • Website-Erstellung und Webdesign
  • Social Media Gestaltung
  • Druck
  • Medienrecht

Ausbildung – Digitale Medien und Print

Die Ausbildung zum Mediengestalter bzw. zur Mediengestalterin "Digital und Print" ist im Gegensatz zum reinen Medien-Design etwas vielseitiger. Du kannst Dich nämlich während der Ausbildung für Digitale Medien und Print auf folgende Bereiche spezialisieren:

Spezialisierung Aufgaben
Beratung und Planung
  • Befragung von Kund:innen nach Ihren Vorstellungen
  • Informationen zu Umsetzungsmöglichkeiten ihrer Wünsche
  • Angebotserstellung
  • Weitergabe des Auftrags
  • Koordination der Produktionsschritte
Gestaltung und Technik
  • Arbeiten mit verschiedensten Softwareprogrammen
  • Webseiten-Erstellung
Konzeption und Visualisierung
  • Entwürfe designen
  • Kunden:innen Entwürfe präsentieren

Ausbildung – audiovisuelle Medien

Du interessiert Dich für Medien, möchtest in Deinem zukünftigen Job jedoch mehr organisatorische Tätigkeiten ausführen? Wie wäre es dann mit der Ausbildung zum Kaufmann bzw. Kauffrau für audiovisuelle Medien?

Audiovisuelle Medien bezeichnen alle Medien, die Du gleichzeitig sehen und hören kannst. So besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung im Bereich

  • Film,
  • Kino oder
  • Fernsehen zu machen.

Höchstwahrscheinlich fragst Du Dich, wie Deine Aufgaben aussehen würden. Arbeitest Du beispielsweise an Filmproduktionen mit, wirst Du unter anderem,

  • mit Agent:innen kommunizieren,
  • den Filmdreh organisieren (Zeitplan erstellen, Mitwirkende einteilen, Drehgenehmigungen einholen etc.) und
  • die Kosten der Produktion im Auge behalten und abrechnen.

Eine Mischung aus medialem Interesse und kaufmännischen Verständnis sind also gefragt, wobei der Fokus der Ausbildung hierbei mehr auf dem Organisatorischen liegt.

Ausbildung – Medien- und Informationsdienste

Deine Aufgabe bei der Ausbildung Medien- und Informationsdienste besteht darin, Informationen zu beschaffen und diese verständlich bzw. zielgruppengerecht aufzubereiten. Für die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste gibt es einige Spezialisierungen, wie z. B.:

  • Archiv: Schriften Archivieren
  • Bildagentur: Bildbearbeitung, so wie Bildaufbereitung und -bewahrung

Ausbildung Medien – Gehalt

Da es verschiedene Ausbildungen im Bereich Medien gibt, variiert das Gehalt je nachdem, welche Du wählst. Die Höhe Deines Gehalts hängt außerdem auch davon ab, in welchem Bundesland Du Deine Ausbildung absolvieren möchtest. Einen Überblick der oben genannten vier beliebten Ausbildungsberufe im Bereich Medien gibt Dir die folgende Tabelle:

Ausbildungsberuf im Bereich Medien durchschnitt. Gehalt im Monat nach Ende der Ausbildung
Medien-Design
  • Ausbildungsjahre: keine Vergütung
  • Einstiegsgehalt: 2.200–2.400 Euro brutto
Digitale Medien und Print
  • 1. Ausbildungsjahr: 950 Euro brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.060 Euro brutto
  • Einstiegsgehalt: 2.100–2.600 Euro brutto (abhängig von Spezialisierungen)
Audiovisuelle Medien
  • 1. Ausbildungsjahr: 800 Euro brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 900 Euro brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro brutto
  • Einstiegsgehalt: 2.100–2.400 Euro brutto
Medien- und Informationsdienste
  • 1. Ausbildungsjahr: 850 Euro brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 900 Euro brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 950 Euro brutto
  • Einstiegsgehalt: 2.000–2.350 Euro brutto

Da es sich bei der Ausbildung zum Mediendesigner bzw. zur Mediendesignerin um eine schulische Ausbildung handelt, erhältst Du im Gegensatz zu den anderen Ausbildungen in Deinen Ausbildungsjahren keine Vergütung.

Ausbildung Medien – Voraussetzungen

Wie Du Dir vermutlich denken wirst, variieren die Voraussetzungen für eine Ausbildung im Bereich Medien je nach Beruf genauso wie das Gehalt. Damit Du aber trotzdem einen ersten Überblick erhältst, findest Du hier die allgemeinen Voraussetzungen für Ausbildungen im Bereich Medien zusammengefasst:

  • Mittlere Reife (Großteil der Ausbildungen)
  • Abitur (möglicherweise Erwartung des Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberin)
  • gute Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und kreativen Fächern von Vorteil
  • bei kaufmännischer Ausbildung gute Noten in Mathematik von Vorteil
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Freundliches Auftreten
  • Selbstständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit
  • Organisationstalent (kaufmännische Ausbildung)
  • Ideenreichtum und künstlerisches Talent (kreative Ausbildung)

Ausbildung im Bereich Sport

Genauso wie bei Medien gibt es für eine Ausbildung im Bereich Sport auch einige Möglichkeiten. Du kannst bei den meisten Berufen eine duale oder schulische Ausbildung wählen. In der Regel dauert diese drei Jahre, wobei schulische Ausbildungen manchmal etwas kürzer sein können.

Ausbildung – Sport- und Fitnesskaufmann

Eine Option, die Du nach der Schule antreten kannst, ist die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann bzw. zur Sport- und Fitnesskauffrau. Ein wichtiges Thema ist hierbei der Kundenkontakt. Du lernst, Kund:innen zu beraten, egal ob zum Training oder den Sportgeräten selbst. Deine Aufgaben als Sport- und Fitnesskaufmann oder -Kauffrau beinhalten außerdem:

  • Erstellung von Trainingsplänen
  • Wartung von Sportgeräten
  • Erstellung von Rechnungen
  • Durchführung von Inventuren

Eine Mischung aus sportlichem Interesse und kaufmännischen Verständnis ist also gefragt, wobei der Fokus der Ausbildung hierbei mehr auf dem Organisatorischen liegt.

Sport- und Gesundheitstrainer – Ausbildung

Bei der Ausbildung zum bzw. zur Sport- und Gesundheitstrainer:in wird Dir Folgendes näher gebracht:

  • Anatomie des Körpers
  • Trainingslehre
  • Marketing und Betriebswirtschaft
  • Ernährungslehre
  • Personal Training

Zu Deinen Aufgaben als Sport- und Gesundheitstrainer:in gehören:

  • Durchführen von Personal Trainings, Gruppenkursen sowie Seminaren
  • Verkauf
  • Kundenakquise
  • allgemeine Büroorganisation

Fachwirtin bzw. Fachwirt Sport – Ausbildung

Die Ausbildung zum Sportfachwirt bzw. zur Sportfachwirt:in ist eine beliebte kaufmännische Weiterbildung. Sportfachwirt:innen sind vorwiegend im Bereich Sportmanagement tätig. Sie übernehmen beispielsweise Aufgaben in Unternehmen, wie

  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Marketing und
  • Merchandising.

Organisatorische Tätigkeiten gehören ebenfalls dazu. Neben betriebswirtschaftlichen Fächern lernst Du bei der Weiterbildung zum Sportfachwirt bzw. zur Sportfachwirtin, unter anderem, auch:

  • Durchführung von Marketingkampagnen
  • Projektmanagement
  • Leitung eines Vereins
  • Führung von Mitarbeiter:innen

Ausbildung Sport – Gehalt

Wie bei den Gehältern im Bereich Medien variiert das Gehalt bei den Ausbildungen im Bereich Sport ebenfalls. Die Höhe Deines Gehalts hängt außerdem davon ab, in welchem Bundesland Du Deine Ausbildung absolvieren möchtest. Einen Überblick der oben genannten drei beliebten Ausbildungen gibt Dir die folgende Tabelle:

Ausbildungsberufe im Bereich Sport durchschnitt. Gehalt im Monat nach Ende der Ausbildung
Sport- und Fitnesskaufmann bzw. Kauffrau
  • 1. Ausbildungsjahr: 600 Euro brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 700 Euro brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 900 Euro brutto
  • Einstiegsgehalt: 1.900–2.300 Euro brutto
Sport- und Gesundheitstrainer:in
  • 1. Ausbildungsjahr: 650 Euro brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: 720 Euro brutto
  • 3. Ausbildungsjahr: 770 Euro brutto
  • Einstiegsgehalt: 1.600–2.300 Euro brutto
Sportfachwirt:in (kaufmännische Weiterbildung)
  • Gehalt nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung: 2.200–2.500 Euro

Ausbildung Sport – Voraussetzungen

Auch bei den Voraussetzungen im Bereich Sport kommt es darauf an, welche Ausbildung Du absolvieren möchtest. Damit Du aber trotzdem einen ersten Überblick erhältst, findest Du hier die allgemeinen Voraussetzungen für Ausbildungen im Bereich Sport zusammengefasst:

  • in der Regel Realschulabschluss (teilweise auch mit Hauptschulabschluss möglich)
  • Körperliche Belastbarkeit bzw. Fitness (Sportlicher Hintergrund gerne gesehen)
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Organisationstalent (vor allem bei Sport- und Fitnesskaufmann bzw. Sport- und Fitnesskauffrau)
  • Freundliches Auftreten
  • Freude am Kundenkontakt
  • Selbstständiges Arbeiten sowie Teamarbeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Geduld

Ausbildung in Medien und Sport - Das Wichtigste

  • Eine Ausbildung im Bereich Medien und Sport kann schulisch oder dual absolviert werden.
  • Beliebte Ausbildungsberufe im Bereich Medien sind z. B.:
    • Ausbildung Mediendesign
    • Ausbildung Digitale Medien und Print
    • Ausbildung Audiovisuelle Medien
    • Ausbildung Medien- und Informationsdienste
  • Abhängig vom Beruf, liegt das Einstiegsgehalt dieser Medien-Berufe zwischen 2.000 und 2.600 Euro brutto im Monat.
  • Voraussetzungen für die Ausbildung im Bereich Medien und Kommunikation sind, unter anderem:
    • Gute EDV-Kenntnisse
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Ideenreichtum und künstlerisches Talent
  • Beliebte Ausbildungsberufe im Bereich Sport sind z. B.:
    • Ausbildung Sport- und Fitnesskaufmann bzw. Kauffrau
    • Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer:in
    • Ausbildung Sportfachwirt:in (kaufmännische Weiterbildung)
  • Abhängig vom Beruf, liegt das erste Gehalt nach der Ausbildung im Bereich Sport zwischen 1.900 und 2.500 Euro brutto im Monat.
  • Voraussetzungen für die Ausbildung im Bereich Sport sind, unter anderem:
    • körperliche Belastbarkeit bzw. Fitness
    • kaufmännisches Verständnis
    • Organisationstalent

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausbildung in Medien und Sport

Ja, Mediendesign kann als schulische Ausbildung sowie als Studium absolviert werden. 

Der Bereich Medien bietet Dir einige mögliche Ausbildungen. Beliebte Ausbildungsberufe sind z.B.: Mediendesigner:in, Mediengestalter:in Digital und Print, Kaufmann bzw. Kauffrau für audiovisuelle Medien sowie Fachangestellter bzw. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. 

Beliebte Ausbildungsberufe, die mit Sport zu tun haben, sind z. B.: Sport- und Fitnesskaufmann bzw. Kauffrau, Sport- und Gesundheitstrainer:in sowie die kaufmännische Weiterbildung zum/zur Sportfachwirt:in. 

In der Regel benötigst Du für eine Ausbildung im Bereich Sport einen Realabschluss. Teilweise ist es auch mit einem Hauptschulabschluss möglich. 

Finales Ausbildung in Medien und Sport Quiz

Ausbildung in Medien und Sport Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet kaufmännisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Als kaufmännisch werden typischerweise alle Tätigkeiten bezeichnet, die sich um den Handel und die gewerbliche Tätigkeit drehen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für kaufmännische Berufe.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
  • Bürokaufmann/-frau
  • Bankkaufmann/-frau

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Voraussetzungen für die kaufmännische Ausbildung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Organisationstalent
  • Freundliches und gepflegtes Auftreten
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Gewisser Bildungsabschluss (Realschule oder Abitur)
  • Umgang mit Microsoft Office
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Tätigkeit der kaufmännischen Ausbildung.

Antwort anzeigen

Antwort

Planen, Organisieren, Verkaufen und Verwalten

Frage anzeigen

Frage

Wen unterstützen die kaufmännischen Fachkräfte besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaufmännische Fachkräfte unterstützen in der Regel das mittlere Management.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert eine kaufmännische Ausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regel dauert die Ausbildung im kaufmännischen Bereich zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Wann beginnt die kaufmännische Ausbildung in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie beginnt am 1. August oder 1. September eines jeden Jahres, also zu Beginn des Schuljahres.

Frage anzeigen

Frage

Kann man mit einem Hauptschulabschluss eine kaufmännische Ausbildung antreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, denn: Um eine kaufmännische Ausbildung anzutreten, ist jedoch mehr als ein Hauptschulabschluss notwendig. Absolventen haben die Möglichkeit, zunächst eine Ausbildung als Verkäufer/-in zu durchlaufen. Anschließend kann eine Ausbildung im Einzelhandel begonnen werden, die nur noch ein Jahr, statt zwei oder drei, andauert. Alternativ kann nach der Hauptschule die Realschule oder das Gymnasium beendet werden, um danach eine kaufmännische Ausbildung zu starten.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Der Beruf der Kaufleute im Gesundheitswesen bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr! Der Bedarf an qualifizierten Kaufleuten, die in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen tätig sind, steigt durch den demografischen Wandel und die immer älter werdende Bevölkerung. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu wird das Wissen über die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung gebraucht?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wissen über Rechte und Pflichten als Auszubildende*r
  • Wissen über die Organisation der Ausbildung und welche Ziele verfolgt werden
  • Wissen kann in Prüfungen hilfreich sein 

Frage anzeigen

Frage

Welche einzelnen Grundrechte beinhaltet das Recht auf Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. das Grundrecht der freien Berufswahl,
  2. Arbeitsplatzwahl
  3. und Ausbildungsstättenwahl, Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG,
  4. das Grundrecht der freien Berufsausübung, Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG,
  5. das Verbot des Zwangs zu einer bestimmten Arbeit, Art. 12 Abs. 2 GG, und
  6. das Verbot zur Zwangsarbeit, Art. 12 Abs. 3 GG. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz beinhaltet die meisten Regelungen bezüglich der Berufsausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) beinhaltet die einzelnen Regelungen bezüglich der Berufsausbildung und regelt diese am genauesten.

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz gilt bei handwerklichen Ausbildungen zusätzlich und was beinhaltet es?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks. Diese Handwerksordnung regelt die Berufe und Ausübung des Handwerks, die dazugehörigen Ausbildungen und das Fortbildungs- und Prüfungswesen.

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Informationen enthält das Berufsbildungsgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Berufsbildungsgesetz ist eine der relevantesten gesetzlichen Regelungen für die Ausbildung.

Es beinhaltet wichtige Informationen über den Ablauf der Ausbildung, die Rechte und Pflichten der Ausbildenden und des Auszubildenden und es beschreibt, welche Ziele die Berufsausbildung verfolgen soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie und zwischen wem kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem*der Ausbildenden und der*dem Auszubildenden geschlossen und kommt durch eine Einigung, also durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es Punkte, die der Ausbildungsvertrag über die Mindestanforderungen aus § 11 Abs. 1 BBiG hinaus, beinhalten muss?

Antwort anzeigen

Antwort

In dem Ausbildungsvertrag muss mindestens zu den Punkten aus § 11 Abs. 1 BBiG etwas festgehalten worden sein.

Darüber hinaus sind weitere wesentliche Punkte denkbar, die dazukommen können.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele der Berufsausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Berufsausbildung soll gem. § 1 BBiG unter anderem:

  • in einem geordneten Ausbildungsgang durchgeführt werden,
  • eine breit angelegte Grundbildung vermitteln
  • Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit erforderlich sind,

Frage anzeigen

Frage

Was bedeuten die Pflichten des*der Ausbildenden für den*die Auszubildende*n?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pflichten der Ausbildenden sind gleichzeitig die Rechte des Auszubildenden.

Wenn die Ausbildende beispielsweise die Pflicht hat die Vergütung zu zahlen, hat der Auszubildende ein Recht auf die Zahlung der Vergütung.

Frage anzeigen

Frage

Wo wird festgelegt, welche Pflichten und Aufgaben der*die Auszubildende befolgen muss?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Pflichten der*die Auszubildende hat, wird gesetzlich in § 13 BBiG festgelegt.

Frage anzeigen

Frage

Worum muss sich der*die Auszubildende grundsätzlich bemühen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der*die Auszubildende muss sich grundsätzlich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel erfolgreich zu erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss der*die Ausbildende bei der Berufsausbildung grundsätzlich achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der*die Ausbildende muss bei der Berufsausbildung grundsätzlich darauf achten, dass der*die Auszubildende individuell gefördert wird und er oder sie das Ausbildungsziel erfolgreich erreichen kann.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff „duale Berufsausbildung“?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff „duale Berufsausbildung“ bedeutet, dass die Berufsausbildung an zwei verschiedenen Orten – in dem jeweiligen Betrieb und in der Berufsschule – stattfindet.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchen Punkten muss etwas in der Ausbildungsordnung festgelegt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Ausbildungsordnung müssen gem. § 5 Abs. 1 BBiG diese Punkte festgelegt werden:

  1. Bezeichnung des Ausbildungsberufes
  2. Ausbildungsdauer
  3. Ausbildungsberufsbild,
  4. Ausbildungsrahmenplan,
  5. Prüfungsanforderungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Ausbildungsrahmenplan sind die Inhalte geregelt, die durch den Ausbildungsbetrieb erlernt werden sollen.

Der Rahmenlehrplan regelt die Inhalte, die durch die Berufsschule vermittelt werden sollen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Ausbildung in Medien und Sport Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Ausbildung

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.